206 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29./3. 1900 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 103 %, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %, weiter lt. G.-V. v. 7./11. 1903 um M. 1 000 000, übernommen behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft von der Deutschen Bank zu 117 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1909 um M. 2 000 000, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.), hiervon M. 1 333 000 den alten Aktionären zu 115 % angeboten. In der a. o. G.-V. vom 15./6. 1921. wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 auf M. 12 000 000 be- schlossen. Die neuen Aktien mit Div. ab 1/1. 1921 wurden an die Deutsche Bank zu 125 % begeben und von dieser den alten Aktionären zu 128 % (1: 1) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div. 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Giro-Kto u. Postschock-Kto 1564 586, Coup. u. Sorten 9608, Markwechsel u. Schatzanweis. 41 418 367, eigene Effekten 1 979 357, Guth. b. Banken u. Bankiers 44 782 432, Debit. 28 799 516, Avale 8 852 843, Immobil. 203 758, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 1 420 000 (Rückl. 300 000), Delkr.-Kto 580 000 Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 8000), Beamten-Unterst.-F. 209 789 (Rückl. 100 000), Kredit. 98 544 982, Depositen m. Kündigungsfristen 10 105 670, Avale 3 035 388, Avale 5 817 454, unerhob. Div. 7350, Tant. u. Grat. 404 835, Div. 600 000, Vortrag 225 000. Sa. M. 127 610 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 156 332, Abschreib. 4158, Reingewinn 1 637 835. – Kredit: Vortrag 225 000, Zs. 1 317 985, Provis. 1 135 551, Devisen 101 765, Coup. u. Sorten 18 024. Sa. M. 2 798 325. Kurs Ende 1909–1920: 127.50, 126, 125, 121.75, 122.50, 121*, –, 116, 122, 120, 133, 168 %. Notiert in Berlin (M. 1 500 000 am 2./9. 1909 zu 124 % aufgelegt). Dividenden 1902–1920: 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 10 %. C.-V.: 5 J. (F) Direktion: Emil Schmidt, Wilh. Harr, Th. Orsinger, stellv. H. Taake. Prokuristen: M. Haring, Franz Holl, Georg Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Frielinghaus; Stellv. Jacob Kreutz, Siegen; sonst. Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuztal; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Dr. Jul. Giersbach, Hilchenbach; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Friedrich Jütte, Geisweid; Komm.-Rat Dr. ing. E. h. Ernst Klein, Dahlbruch; Dir. Adolt Oechelhäuser, Siegen; Dir. Ferd. Sarx, Siegen: Oscar Schlitter (Dir. der Deutschen Bank), Berlin; Stadtrat Rob. Schuss, Siegen; Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Dir. Heinr. Weiss, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Sonderburger Bank Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. H. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 2./6. u. 3./7. 1906 beschlossen Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den Aktionären 5.–20./7. 1906 zu 108 %, nicht bezogene 11 Stück zu 113 % abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Markabteilung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. 340 145, Guth. b. Banken 2 699 266, eig. Wertp. 1 755 122, Reichsschatzanweis., Kundenwechsel, Schecks 3 082 426, Debit. 8 373 318, Kronenabteilung 2 094 000, Bankgebäude 1, Bauplätze 1, Stahlkammer 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, freiw. Rückl. 448 000, Rückl. f. Zinsscheinbogensteuer 4800, do. für Unterstütz. 17 263, Spareinlagen 8714 385, Kredit. 7 342 736, unerhob. Div. 1880, Vortrag f. Zs. u. Unk. 261 697, Reingew. 233 518. Sa. M. 18 344 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Miete, Heiz., Beleucht. 48 624, Steuern 5562, vorzutragende Steuern 1920: 88 000, Utensil. u. Drucksachen 49 173, Porto, Telephon, An- zeigen, Versich. 25 261, Reingewinn 233 518. – Kredit: Vortrag 15 170, Zs. u. Provis. 282 214, Gewinn auf Effekten 152 756. Sa. M. 450 141. Kronenabteilung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Sorten, Coup. 76 693, Bankguth. 315 014, Wechsel u. Schecks 1 958 903, Debit. 2 052 251, Avale 35 500, Vortrag 5250. – Passiva: Anleihe beim Finanzministerium 1 200 000, Kredit. 1 017 144, Spareinlagen 382 319, Markabteilung 349 000, weiterverkaufte Wechsel 1 435 052, Avale 35 500, Vortrag f. Zs. u. Unk. 2792, Reingewinn 21 803. Sa. Kr. 4 443 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Miete, Beleucht. 47 830, Drucksachen u. Utensilien 4906, Porto, Telephon, Versich. 15 536, Reingewinn 21 803. Sa. Kr. 90 076. — Kredit: Zs. u. Provis. Kr. 90 076. Dividenden 1905–1920: 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 12 %. Direktion: P. Jacobsen. Prokurist: N. Johannsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alexandersen, Sparkassenbuchhalter Nis Nissen, Hofbesitzer Jacob Jacobsen, Viggo Jörgensen, Karl Petersen, Otto Petersen, Rentner P. S. Paulsen.