Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 207 Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th., Bad Sachsa, Ebeleben, Ellrich, Greussen Grossbreitenbach, Ilmenau, Königsee i. Th., Nordhausen, Oberweiss bach Rudolstadt, Saalfeld a. S., Stadtilm, Straussfurt, Suhl und Weida. Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank besorgt die Finanzgeschäfte der Schwarzburg.-Sondershaus. Regier. u. ist gemäss Art. 56 § 5 des Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. 1903 Übernahme des Bankhauses Louis Sander in Suhl, 1904. Erricht. der Filiale in Saalfeld, seit 1906 eine solche in IIlmenau u. Weida; letztere unter Übernahme des Bankgeschäfts Golle & Schleifer daselbst, seit 1909 in Stadtilm. 1918 Übernahme des Bankgeschäftes Selmar Ballin in Ellrich sowie Erricht. einer Fil. in Greussen u. Nordhausen. 1920 Erricht. der Filiale in Königsee i. Th., Oberweissbäch, Grossbreitenbach u. Ebeleben, seit 1921 in Straussfurt, Meckenbach u. Bad Sachsa. Fil. Erfurt u. Eisenach gingen 1916 auf die Dresdner Bank über. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt bis 1921 mit 50 %. Restliche 50 % zum 15./2. 1920 einberufen. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Der Aktienbesitz der Dresdner Bank ging 1918 an die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen über, die den Aktionären der Schwarzburg. Landesbank den Umtausch von Aktien v. 29./3.–26./4. 1921 anbot. Jedem Besitzer von nom. M. 4000 vollgezahlten Aktien dar Schwarzburg. Landesbank wurde freigestellt, seine Aktien mit Div.-Scheinen für 1920 u. ff. gegen nom. M. 3000 neue vollgez. Aktien der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, mit Div.-Scheinen für das Geschäftsj. 1920/21 u. ff. um- zutauschen. Ausserdem wurden für je M. 4000 eingereichte Schwarzburg. Landesbank-Aktien M. 280 bar gewährt. Eine Verschmelzung ist nicht beabsichtigt. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000. -Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. (jedoch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest ¼ der Schwarzb.-Sondersh. Regierung, ¾ zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Kasse, fremde Geld- sorten u. Coup. 1 510 088, Guthaben bei Noten u. Abrechnungsbanken 6 269 893, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 44 529 230, eig. Wertp. 989 268, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 8 067 484, Debit. 31 690 300, Vorschüsse an Staatskassen, Gemeinden u. Körperschaften 4 721 018, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 2 963 702), Immobil. 405 000, Mobil. 46 005. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 95 712 114, Durchgangsposten der Filialen 242 527, Akzepte 35 000, unerhob. Div. 570, KontoKorrent-Res. 250 000, Beamten-Unterst.-F. 33 260, Talonsteuer-Res. 12 000, R.-F. 240 400, (Avale 2 963 702), Div. 87 500, Grat. u. Tant. 200 000, Abschreib. auf Mobil. 46 004, do. auf Immobil. 50 000, Vortrag 68 913. Sa. M. 99 478 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 249 613, sonst. Unk. 1 160 589, Depos.- Zs. 1 113 426, Abschreib. 28 415, Rückstell. für Talonsteuer 3000, Reingewinn 633 293, Vortrag 53 799. – Kredit: Vortrag 53 799, Erträgnisse: Wechsel 1 578 129, Zs. 583 385, Effekten 518 720, Coup. u. Sorten 61 541, Provis. 1 443 723, Miete 2838. Sa. M. 4 242 138. Kurs Ende 1901–1920: 107, 107, 116.50, 116.30, 120, 128, 126, 125.50, 124, 123, 123.90, 123.25, 118.75, 115, –, 95, –, 100, 100, 141, notiert in Berlin. Dividenden 1901–1920: 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Friedrich Ische, Max Weis, Max Koepchen, Sondershausen; Karl Sander, Suhl Prokuristen: Wilh. vom Felde, Kurt Bartz, Abteilungsdirektoren, Sondershausen; Otto weimann, Hans Frommolt, Fritz Löchner, Sondershausen; Dr. Rud. Braunschweig, Dir. Robert Dorl, Arnstadt; C. Geyer, Bad Sachsa; Herm. Kraft, Ebeleben; Herm. Miethe, Paul Beckhof, Ellrich; Dir. Rob. Hartung, Kurt Neefe, Greussen; Rich. Kellerhof, Fritz Melly, Grossbreiten- bach; Dir. Fr. Kohlstock, Armin Büchel, Ilmenau; Erich Freyburg, Königsee; Rud. Bardorf, Edgar Spitzner, Direktoren, Nordhausen; Paul Drechsler, Oberweissbach; Dir, Otto Billing, Fritz Jung, Rudolstadt; Dir. C. Keller, Dir. Theodor Leistner, Saalfeld; Ernst Otto, Stadtilm; Oswald Bartels, Straussfurt; Rob. Geuss, Juh. Bergmann, Suhl; Max Golle, Hugo Schleifer, Paul Richter, Weida. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat. Dr. Bärwinkel, Sondershausen; Stellv. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; sonst. Mitgl. Komm.-Rat Rieck, Arnstadt; Bank-Dir. Max David, Bank- Dir. Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Lindner, Staatsrat Toelle, Sondershausen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. Stolberger Bank in Liqu. in Stolberg (Rheinl.) Gegründet: 1878 als Stolberger Volksbank. Jetzige Firma seit 9./4. 1902. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, vorzugsweise zur Hebung des Kredits der Hand- werker u. Gewerbetreibenden. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Laut Mitteilung der Bank von Anfang Juni 1920 ist dieselbe durch betrügerische Mani- bulationen eines Bankkunden stark in Witleidenschaft gezogen worden. Eine Hilfsaktion