Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Allg. Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els. Societe Genérale Alsacienne de Banque (Firma 4./8. 1915 bis 1918: Elsässische Bankgesellschaft). Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Zweigniederlass. zu Strassburg, Colmar u. Mülhausen der Société Generale pour favoriser le déeveloppement du Commerce et de I1'Industrie en France in Paris. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist. Filialen in Barr, Benfeld, Buchsweiler, Köln, Colmar i. Els., Diedenhofen, Esch a. d. Alzette, Ettelbrück, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagenau, Idar, Kehl, Ludwigshafen a. Rh., Luxemburg, Mainz, Markolsheim, Metz, Mols- heim, Mülhausen i. Els., Niederbronn (U.-Els.), Oberehnheim, Oberstein a. d. Nahe, Rosheim, Saarbrücken, Saarburg, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, Sennheim, St. Amarin, St. Ludwig i. Ob.-Els., Thann, Wasselnheim, Zabern. Kapital: Ers. 100 000 000 in Aktien à Frs. 500 (M. 400), Frs. 1250 (M. 1000), Frs. 1500 u. Frs. 2000. A.-K. bis 1919 M. 20 000 000 in 10 360 Aktien (Nr. zwischen 1–30 000) à M. 400 u. 15 856 Aktien (Nr. 1–10 748 u. 15 001–20 000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon bis 1904 60 % = M. 7200 000 eingezahlt waren. Restliche 40 % = M. 160 zuzügl. M. 2 für Stempel zum 1./7. 1905 einberufen. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, angeboten den bisherigen Aktionären zu 120 %. Agio mit M. 457 571 in R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 20000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 120 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1910, zus. also M. 1193.25. Die Aktien à M. 400 konnten in solche à M. 1000 umgetauscht werden, indem 5 Aktien à M. 400 in 2 Stück à M. 1000 umgewandelt werden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./9. 1919 auf Frs. 50 000 000 erhöht durch Ausgabe von neuen Aktien à Frs. 1500 zum Kurse von 120 %. Eine weitere Kap.-Erhöh. um Frs. 30 000 000 be- schloss die G.-V. v. 9./3. 1920 in 2000 Aktien à Frs. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben mit 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um Frs. 20 000 000, begeben zu 125 %. Diese Aktien-Ausgabe ist bereits durch die zahlreichen gelegentlich der letzten im Monat Mai 1920 vorgenommenen Kapitalserhöhung eingegangenen Zeichnungen gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 400 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R., sowie 10 % für Beamtenfür- sorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf Frs. 150 000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 13 476 151, Banque de France, Reichsbank, Clearing 7 681 745, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 369 861 464, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen sowie b. franz. Staatsschatz 291 234 655, Reports u. Lombards 28 776 085, eigene Wertp. 7 629 896, Konsortialbeteilig. 962 208, Debit. 234 822 805, Bankgebäude 1 087 500, Kosten der ersten Einrichtung 554 990. – Passiva: A.-K. 100 000 000, statut. R.-F. 17 500 000, ausserord. R.-F. 3 000 000, Amort.-Kto f. Immobilien 250 000, Fürsorge-F. zu Gunsten der Angestellten (zur Verfüg. d. Vorst.) 2 387 850, Kredit. Guth. von Banken u. Bankfirmen, sowie des französ. Staatsschatzes 271 214 585, Scheck-Kto 199 010 392, sonst. Kredit. 338 479 258, Akzepte 2 522 799, Wechsel u. Schecks 9 708 788, unerhob. Div. aus den Vorjahren 157 236, Div. für 1920 8 000 000, Rückzinsen auf Wechsel 2 427 009, Vortrag 1 429 591. Sa. Frs. 956 087 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 903 884, a. o. R.-F. 500 000, statut. Anteil des A.-R. 602 179, Fürsorge-F. für Angestellte 1 000 000, Div. 8 000 000, Vortrag 1 429 591. – Kredit: Vortrag 1 017 241, Zinsen, Portefeuille u. Devisen 20 738 168, Börsen- geschäfte, Provis., Beteilig. u. Verschiedenes 2 680 245. Sa. Frs. 24 435 655. Kurs Ende 1901–1920: 103.90, 104.30, 107.80, 106.80, 114.60, 123, 120.20, 121.40, 123.20, 127, 25.25, 120.50, 119, 119*, –, 102, 110, 130*, 510, – %. Notiert in Frankf. a. M. (u. Paris). Dividenden 1901 – 1920: 4½, 5, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4, 3, 3, 4, 6, 8, 8 %. Ab 1918 in Francs zahlbar. C.-V.: 4 J. (k.) Direktion; Gen.-Dir René Debrix, Gen.-Dir. Jos. Schwartz, Dir. Carl Weber, Strassburg. Prokuristen: Ernst Bruder, Xaver Schmitt. Mu Rufeichtsrat: (3–12) Präs. Leo Ungemach, Strassburg; Stellv. Ed. Alb. Schlumberger, 1 ausen; Stellv. Administrator Eugen Ruedolf, Zürich; Albert de Bary, Ernst Hartmann, Peter Mueller-Coulaux, Müllerhof; Administrator Georg Herrenschmidt, Strassburg; 3 „ Alb. Defontaine, Verwalt.-Rat Paul Petit, Dir. L. M. Rossignol, Paris; Bernard Ar ürckheim, Niederbronn; Administrator Louis de Gargan, Schloss Bétange; Manufakturist ndré Hartmann. Setiste deteller: Strassburg, Frankf. a. M. u. sonst. Niederlass.:: Eigene Kassen; Lausanne: M uisse de Banque et de Depots; Genf und Basel: Comptoir d'Escompte de Genève; 1s: Société Genérale P. f. u. deren Niederlass. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 14 ――――――――――――――――――――――――――――――――――――§§Ü§ ―