210 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 18./1. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilen; eingezahlt sind M. 1 250 000. Beteiligt sind Bankier Max Doertenbach, die Württ. Vereinsbank, die Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. u. die Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht einbez. St.-K. 2 000 000, Kassa 967 382, Wechsel 2 982 320, Debit. 16 487 183, Effekten 746 551, Kons. 2998. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Res. 97 234, Kredit. 17 749 536, Tratten 22 325, Gew. 276 049, Avale 1 041 290. Sa. 23 186 436. Dividenden: 1909–1919: Je 6.22 %; 1920: 7 %. (Gewinn 1909–21920: M. 125 528, 137 458, 194 068, 143 590, 149 151, 110 430, 133 703, 120 028, 156 206, 139 701, 134 831, 276 049). Geschäftsführer: Max Doertenbach, Rob. Frasch; Stellv. Herm. Eisenlohr. Prokuristen: Ludw. Graf. Karl Wörn, Ulrich Frasch. Bevollmächtigter: Heinrich Müller. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 1802, seit 20./3. 1906 Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handels-Ges. unter der Firma Königl. Württ. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Beteiligt bei Doertenbach & Co. G. m. b. H. in Stuttgart. Stamm-Kapital: M. 10 000 000 in St.-Anteilen, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Ge- sellschafter sind die Privatvermögensverwalt. des Herzogs Wilhelm zu Württemberg, sonstige bisherige Beteiligte der Hofbank, Angehörige der Familie Kaulla u. a. Ferner die Württemb. Vereinsbank und die Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. 3 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. Stammkap. 5 000 000, Kassa, fr. Geld- sorten, Coup., Guth. bei Noten- und Abrechn.-Banken 2 608 484, Wechsel und unverzinel. Schatzanweisungen 14 279 517, Nostroguth. bei Banken und Bankfirmen 10 800 947, Reports und Lombards 2 522 542, eigene Wertpapiere 630 349, Konsortialbeteil. 195 279, Beteilig, bei Banken und Bankfirmen 300 000, Debit. 22 925 661, Bankmobil. 1. – Passiva: Stamm-Kap. 10 000 000, R.-F. 667 455, Kredit. 41 656 535, Akzepte 5 373 386, Schecks 19 339, Gewinn 1 546 066. Sa. M. 59 262 783. Gewinn 1913–1920: M. 773 796, 666 462, 740 688, 751 386, 886 065, 608 398, 307 369, 1 546 066. Dividenden 1906–1920: 4, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 7 %. Geschäftsführer: Geh. Hofrat Herm. Sauter, Komm.-Rat Hartenstein. Prokuristen: Hofrat C. Klingler, Rich. Ragg, Herm. Krauss, W. Lindner, Ad. Krumenaker, Aug. Grasberger, E. Herbster, Hans Ott. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 138 000, Mobil. 1, Kassa 24 831, Wertp. 6180, Pfänderkapital 486 049, Zinsen- u. Gebührenausstände 3240, Bankkto 17 695, Konsignat.-Kto 11 356, Telegraphenbauamt 1200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 46 000, freier R.-F. 86 000, Mehrerlöse-Kto 24 659, Kto pro Diverse 17 390, Baurücklage 9600, Unterst.-F. 21 800, Talon- steuer-Rückl. 3300, Depositen 97 106, Kto des Detailverkaufs 228, Kaut. 22 091, Feuer- versich.-Prämien 2762, unerhob. Div. 72, Gewinn 57 541. Sa. M. 688 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 116 617, Reichsnotopfer 16 984, Immobil. 1000, Kursverlust 12 277, Gewinn 57 541. – Kredit: Vortrag 37 439, Pfand- scheingebühren 5661, Pfänder-Zs. 82 320. Verkaufsgebühren u. Ersätze 17 004, Lagermieten 8903, übernommene Pfänder 11, Konsignationsspesen 50 914, verfallene Pfändermehrerlöse 1533, Zs. 631. Sa. M. 204 421. Dividenden 1902–1920: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: W. Adelmann, Ad. Binder, Wilh. Rieger. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Heinr. Heymann, Alfred Müller-Burk, Eugen Schleicher, L. H. Wormser, Otto Vischer. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Bankanstalt. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mitt- leren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert.