Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 214 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spez.-R.-F., bis beide R.-F. ¼ des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 587 942, Bankguth. 305 413, Sorten 43, Coup. 9527, Wechsel 12 772 655, Effekten 29 505, Haus abz. Abschr. 130 000, Mobil. 1, Vorschuss 68 405, Debit. 3 679 617. – Passiva. A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. I 220000, do. II 116 197, Delkr.-Kto 185 000, Unterst.-F. der Angestellten 150 818, Depos. 1 749 910, Kredit. 14 158 726, unerhob. Div. 90, Talonsteuer-Rückstell. 8000, Gewinn 114 369. Sa. M. 17 583 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 430 034, Unk. 81 125, Steuern 42 000, Rein- gewinn 114 369. – Kredit: Vortrag 9073, Zs. u. Wechsel 405 474, Provis. 94 328, Effekten 155 086, Agio 3565. Sa. M. 667 529. Dividenden 1904–1920: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 5 Direktion: N. Gunz, Georg Schmitt, Stellv. M. Gunz. Prokurist: G. Strohmaier. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Konsul Alfr. Federer, Konsul Karl Doertenbach, Oberbürgerm. a. D. Hch. von Gauss, Hch. Binder, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Bank-Dir. Gustav Schwarz, Oberbürgermeister Carl Lautenschlager, Komm.-Rat Adolf Bader, Komm.-Rat Max Hartenstein, Victor Sandberger. Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Cie. in Stuttgart. Gegründet: 16./8. 1881; eingetr. 17./8. 1881. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Die Bankanstalt ist seit 1906 bei der Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. H. (St.-K. M. 10 000 000) mit M. 1 875 000 in St.-Anteilen, eingezahlt mit 50 %, beteiligt (Div. 1907–1920: 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 7 %). Ende 1908 beteiligte sich die Bankanstalt mit M. 600 000 (eingez. 50 % an der Umwandlung des Bankhauses Doertenbach & Co., Stuttgart, in eine Ges. m. b. H. St.-Kap. M. 4 000 000, Div. 1909–1917: Je 6.22 %; 1918: 6.31 %; 1919: 6.5 %; 1920: 7 %. 1910 Übernahme der Kundschaft des Bankhauses J. M. Hausmeister in Stuttgart. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600, 3328 Aktien (Nr. 10 001 bis 10 832, 10 834–11 665, 11 667–12 498, 12 500–13 331) à M. 1200 u. 4 Aktien (Nr. 10 833, 11 666, 12 499, 13 332) à M. 1600, hierzu M. 10 000 000 Emiss. v. 1920. Urspr. M. 6 000 000, erhöht It. G.-V. v. 24./3. 1905 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, begeben an ein Konsort. zu 134 %, angeboten den Aktionären zu 136 %. Nochmalige Er- höhung behufs Beteilig. bei der Kgl. Württemberg. Hofbank lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1664 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. für 1909, übernommen von einem Konsort. zu 134 % plus Aktienstempel etc. sowie einem Kostenbeitrag von M. 2000, angeboten den alten Aktionären zu 120 %; um dies zu ermöglichen, wurden dem Konsort. seitens der Bankanstalt M. 400 000 aus dem Gewinnvortrag aus 1908 überwiesen. Die 4.o. G.-V. v. 15./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 8332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. für 1920 zur Hälfte, begeben an ein Konsort. zu 118 %, angeboten M. 7 500 000 den alten Aktionären zu 120 Ö. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. 3 brechn.-Banken 5 124 383, Wechsel und unverzinsl. Schatzanweis. 36 034 904, Nostroguth. bei anken u. Bankfirmen 30 274 095, Reports u. Lombards 8739 368, Vorschüsse auf Waren u. Waren- „ 6 358 891, eig. Wertp. 858 527, Konsortial-Beteilig. 352 460, Beteilig. bei Banken E.akfumen 1 237 500, Debit. 37 676 162, Bankgebäude 750 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, 135 13 400 000 (Rückl. 12 340), a. o. R.-F. 2 100 000 (Rückl. 360 000), Kredit.: Guth. deutscher Son 1 u. Bankfirmen 6 172 505, Einlagen 25 754 672, sonst. Kredit. 65 373 011, Akzepte 1 436 037, Rüsk 1 unerhob. Div. 8140, Alex. von Pflaumsche Pens.-Kasse 789 136 (Rückl. 300 000), * I. für Talonsteuer 100 500 (Rückl. 46 000), Delkr.-Kto 100 000, Div. 1 200 000, Tant. an K. 39 190, do. an Vorst. etc. 144 611, Vortrag 313 362. Sa. M. 127 406 293. „„ u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 506 412, Steuern 1 084 726, Ausgleichs-Kto 47 042. Pessänsbenuk 1538, Reingewinn 2 415 506. – Kredit: Vortrag 307 182, Coup. u. Sorten §.1 Fovis. 1 749 114, Wechsel u. Zs. 3 904 844. Sa. M. 6 008 183. urs Ende 1901–1920: In Berlin: –, –, –, –, –, 148.50, –, 150, 150, 150, 147, –, 14*