Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 213 Schlussbilanz am 4. Juli 1921: Aktiva: Thüring. Landesbank 333 121. – Passiva: A.-K. 312 500, Zs. 18 887, noch zu deckende Unkost. 1734. Sa. M. 333 121. Dividenden: 1914/15: 0 %; 1916–1919: 0, 4, 4, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Rich. Fricke, Max Stolz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; I. Stellv. Oberbürger- meister Dr. Martin Donndorf, II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Rommeiss, Weimar. Thüringische Landesbank Akt.-Ges. in Weimar. Gegründet: 3./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 8./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Von der neu errichteten Akt.-Ges. wurde das Vermögen des Vorschuss- u. Sparvereins zu Weimar e. G. m. u. H. in Liquid. im ganzen mit allen Aktiven u. Passiven im Gesamtnennwert von M. 8 285 405 übernommen, wie es sich nach den Geschäftsbüchern dieser Genossenschaft per 31./3. 1908 zu Buch stellte. Filialen in Apolda, Arnstadt, Bad Liebenstein, Bad Sulza, Eisenach, Eisenberg (S.-A.), Erfurt, Gotha, Gräfenthal, Jena, Ilmenau, Königsee, Leutenberg, Meiningen, Neustadt (Orla), Pausa, Pössneck, Roda (S.-A.), Rudol- stadt, Ruhla, Saalfeld (Saale), Suhl, Schkölen, Schleiz, Schmalkalden, Schönau-Unterneu- brunn, Steinbach-Hallenberg, Themar, Waltershausen, Weida, Zella-Mehlis, Zeulenroda. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1908 Anglieder. der Geschäfte der Ge- werbe- u. Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. in Jena; 1909 Übernahme der Erfurter Spar- u. Vorschussbank u. der Erfurter Leihbank, beides e. G. m. b. H. in Erfurt; Übernahme der Gewerbebank Mehlis e. G. m. u. H. in Mehlis u. Steinbach-Hallenberg; Übernahme der Zeulenrodaer Bank e. G. m. b. H. in Zeulenroda; Eröffnung der Abteil. Pausa, Suhl und Schmalkalden; 1910 Übernahme der Apoldaer Bank A.-G. in Apolda u. Bad Sulza; Über- nahme des Vorschuss- u. Sparvereins zu Ilmenau e. G. m. b. H. in Ilmenau, 1911 Übernahme der Gewerbebank zu Waltershausen A.-G. in Waltershausen; Eröffnung der Abteil. Mei- ningen unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth; 1913 Eröffnung der Abteil. Weida; 1914 Eröffnung der Abteil. Bad Liebenstein, Übernahme der Eisenacher Ge- werbebank e. G. m. b. H.; Eröffnung der Abteil. Schleiz; 1917 Üpernahme der Fil des Pöss- necker Bankvereins e. G. m. b. H. in Saalfeld (Saale); 1918 Übernahme des Pössnecker Bankvereins e. G. m. b. H. in Pössneck u. des Spar- u. Vorschussvereins zu Leutenberg e. G. m. b. H. in Leutenberg; Eröffnung der Abteil. Rudolstadt, Arnstadt, Neustadt (Orla), Gräfenthal; 1919 Eröffnung der Abteil. Schönau-Unterneubrunn u. Roda (S.-A.) u. Über- nahme des Bankvereins Schkölen u. Kommandite in Eisenberg. 1920 Eröffnung von Abt. in Ruhla u. Gotha. Übernahme der Schleizer Bank e. G. m. b H. u. Angliederung an die dortige Abteilung. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 9./9. 1919 M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 9 245 472, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 47 241 079, Nostroguth. bei Banken, Bankfirmen, Kommunen, Kreisen u. u. and. öffentl. Kassen 34 285 419, Report. u. Lombards 15 494 506, eigene Wertp. 1 484 616, Konsort.-Beteilig. 2 648 233, Debit. 64 550 623, Bankgebäude 1 084 425, sonst. Grundbesitz 39 935, Inventar 153 520. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 500 000 (Rückl. 350 000), besond. R.-F. 1 000 000 (Rückl. 300 000), Nostro- verpflicht. 3 462 090, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 279 096, Einlagen 63 884 368, sonst. Kredit. 89 763 945, Hypoth. 67 837, noch zu zahlende Zs. 85 570, vorauserhob. Zs. 810 748, unerhob. Div. 8010, Talonsteuer-Kto 55 000 (Rückl. 25 000), Div. 900 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 96 702, Vortrag 314 464. Sa. M. 176 227 832. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 932 502, soziale Abgaben 70 951, Steuern 416 584, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 100 000, do. auf Debit. 300 000, Reingewinn 1 986 166. – Kredit: Vortrag 79 181, Zs. 3 014 668, Provis. einschl. Devisen u. Schrankfach- mieten 3 648 640, Effekten u. Beteilig. 842 400, Zs.-Scheine u. Sorten 172 189, Grundstücksertrag 49 125. Sa M. 7 806 204. Dividenden: 1908: 8 % p. r. t.; 1909–1920: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10 %. Direktion: Rich. Fricke, G. Knaudt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrik-Dir. Alfr. Brauer, Rentner Eaäe Weimar; Bank-Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Diedr. Block, Berlin; Rentner Carl eyne, Apolda; Amtsrat Heinr. Refardt, Domäne Bachstedt; Komm.-Rat Ad. Richter. Rudolstadt. Bankverein Werther Akt. Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G M M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. 0 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912. wähsz schäftsgahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St.