214 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 112 322, Wechsel u. Schatzscheine des Reiches 805 691, Wertp. 1 660 604, Debit. 2 886 417, Hypoth. u. Forder. an Kommunen 3 774 042, Bankgebäude 15 000, Inventar 2000, Immobil. 8000, Debit. für Avale 30 000, Zs.- Forder. 49 909, Zins- u. Div.-Scheine 6449. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 87 724, Spareinl. 6 673 152, Kredit. 2 068 534, unerhob. Div. 1872, Kredit. für Avale 30 000, vorauserhob. Wechsel-Zs. 14 702, noch nicht abgeführte Kap.-Ertragsteuer 26 066, Steuer-Rückl. 5000, Gewinn 43 386. Sa. M. 9 350 437. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %; 1906–1920: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: A. Sudfeld, H. Tremper, Konrad Müller. Prokurist: L. Kisker. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Werther. Niederrheinische Bank A.-G. in Wesel. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 12./5. 1920. Gründer: Kfm. Gerhard Goch, Wesel; Bauunternehmer Theodor Kathmann, Dinslaken-Hiesfeld; Güterdir. Bruno Pauls, Wesel; Rittergutsbesitzer Karl Anton Freih. von Plettenberg-Mehrum, Mehrum bei Vörde (Nieder- rhein); Rittergutsbesitzer Albert Schmitz-Hübsch, Hübsch b. Rees. Als Grundlage für die Gründung der Bank diente in Wesel der seit 30 Jahren bestehende Kreditverein e. G. m. b. H, Wesel, u. in Dinslaken der Dinslakener Spar- u Vorschussverein e. G. m. b. H., Dinslaken. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Zweigniederlassung in Dinslaken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bargeld, Zinsscheine u. Sorten 243 749, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 321 013, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 816 996, Cuth. bei Banken, Bankfirmen u. Gemeinden 1 095 476, Reports u. Lombards 1 794 026, Schuldner 3 319 601, eig. Wertp. 4912, Bankgebäude 260 240, Mobil. 157 859, Verlust 37 083. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 924 867, Einlagen 2 157 505, sonst. Gläubiger 1 968 627. Sa. M. 8 050 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Stempel u. Steuern 151 208, bankmässige Her- richtung der in Wesel gemieteten Bankräume 150 658, Verwaltungskosten 237 873. – Kredit: Gebühren 389 271, Zs. 113 385, Verlust 37 083. Sa. M. 539 740. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Hans Nitsch, Karl Kühne, Th Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gerhard Goch, I. stellv. Vors.: Güterdir. Bruno Pauls, II. stellv. Vors.: Unternehmer Dietrich Kuckelmann, Wesel; Gerbereibes. Johann Bleckmann, Rechtsanw. u. Notar Köppen, Dinslaken; Rittergutsbes. Albert Schmitz-Hübsch, Rittergut Hübsch b. Rees; Veterinärrat van Straaten, Dinslaken. Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechsel 387 120, Wertp. 552 330, Bankguth. 403 703, Kassa 27 787. – Passiva: Schuldverschreib. 486 535, Spareinlagen 614 665, Kontokorrent 200 492, A.-K. 40 000, R.-F, 10 550, Effekten-Res. 12 000, Gewinn 6698. Sa. M. 1 370 941. Gewinn 1909–1920: M. 4000, 3196, 3969, 5325, 4632, 5293, 5578, 4936, 7220, 5516, 5545, 6698. Direktion: H. Schröder, Fr. Gerstenberg, Rob. Mähl. Aufsichtsrat: J. Müller, E. Müller, W. Langhoff, C. Mähl, O. Parlow. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 20 225, nicht eingezog. A.-K. 45 000, Hyp. 54 880, Wechsel 512 767, Effekten 94 556, Inventar 10, Zs. 9271. – Passiva: A.st- 10 000, Einlagen 735 095, R.-F. I 6562, do. II 1000, Zs.-Kontokorrent 32 136, Gewinn 1917. Sa. M. 836 711. Dividenden 1902 –1919: 11, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 2, ?, 2, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Conrad Windeler, H. Beneke. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge.