Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 215. Credit-Verein Windsheim, A.-G. in Windsheim. (In Liquidation.) Gegründet: Als Vorschussverein E. G. 1863, als A.-G. 20./8. bezw. 16., 23. u. 24./9. 1889. Die G.-V. v. 11./12. 1917 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an die Bayer. Diskonto- u. Wechselbank in Nürnberg über. Firma gelöscht. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, ab 15./5. 1919 kamen 100 % als I. Liquid.- Rate, ab 26./2. 1920 die Schlussrate mit 105 % = M. 1050 zur Auszahlung. Zahlstelle: Nürn- berg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz vom 26. Febr. 1920: Aktiva: Bankguth. 240 509. – Passiva: Schluss- rate à 105 % 210 000, Schlussspesen u. Steuerrückst. 30 509. Sa. M. 240 509. Dividenden 1907/08–1916/17: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, ?, 7½, 8, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Chr. Hoffmann; A. Huber; Ludw. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Privatier J. Fellner, Stellv. Bank-Dir. Stephan Hirschmann. „Vereinsbank. in Wismar'. Die G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss die Verschmelz. mit der Commerz- u. Privatbank in Hamburg. Die Aktionäre der Vereinsbank erhielten für je eine Aktie à M. 1000 mit Div.-Schein für 1920 ff. eine Aktie der Commerz- u. Privatbank à M. 1000 mit Div.-Schein für 1920 ff. Eine Liquidation des Vermögens der Vereinsbank unterbleibt. Die letzte aus- führliche Abhandlung über dieselbe s. dieses Handbuch 1920/21, I. Bd. Ges. aufgelöst und Firma erloschen. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht 1885 um M. 625 000, ferner 1899 um M. 500 000, emittiert zu 140 % zuzügl. M. 10 für Aktienstemp. Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklage, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 2 320 801, Guth. bei Noten- und Abrechn.-Banken 1 402 934, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5 142 391, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 11 857 852, Reports u. Lombards 2 044 089, eigene Wertpapiere 7529 744, Debitoren 30 882 528, Geschäftshäuser 270 000, verschiedene Aktiva 604 485, Hypoth.- u. Grundschuldforder. 176 260, Mobil. 3553. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 430 000, Kredit. 58 453 092, sonstige Passiva 1 680 879, unerhob. Div. 280, Reingewinn 170 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 352 387, Unk., Tant. etc. 369 485, Steuern 73 737, Effekten 370 994, Reingewinn 170 391. – Kredit: Vortrag 30 629, Wechsel 998 175, Zs. 887 532, Hypoth.-Zs. 6359, Agio, Devisen, Sorten u. Kup. 33 116, Provis. 291 183, Übertrag: Effekten-Res. 10 000, do. Delkr.-Kto 80 000. Sa. M. 2 336 996. Dividenden 1902–1919: 7¼, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fenger, E. Brauns. Prokuristen: H. Westphal, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder.- Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat A. Witt, Stellv. Fabrikbesitzer H. Marsmann, Rechtsanw. Dr. Hans Lansemann, Senator Heinr. Pufpaff, Wismar; Gutsbes. E. Bock, Rosenthal; H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Woörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kabital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. 4 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4483, Wechsel A 20 724, do. B 1254, Effekten 13 587, Utensil. 45, Diverse 6000, Bankguth. 424 811, Kontokorrent 31 385, Hypoth. 97 461. – assiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 231 628, do. Zs. 6295, R.-F. 2900, Kontokorrent 426 908, Sammelkto 341, Kapitalertragskto 1689, Gewinn 989. Sa. M. 680 753,. Dividenden 1901–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 5, 0, 5 %. Direktion: Friedr. Graul, Wilh. Graul. Aufsichtsrat: Fr. Henze, W. Saxenberger, Franz Dolge, A. Westphal, J. Keetmann, Louis Heinze. Ermländische Bank, Akt.-Ges., Sitz in Wormditt. 16 Gesründet: 20./9. 1919; eingetr. 11./11. 1919. Gründer: Bankier Karl Rudorff, Berlin; Öst. ans Borchers, Charlottenburg; Harry Herrmann, Wannsee; Gutsbes. Gustav Gladtke, Ostpr.; Buchdruckereibes. Bernh. Kaiser, Tempelhof. stek weck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit im Zusammenhang henden Geschäfte. Geschäftseröffnung: 22./11. 1919.