Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 219 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- zwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern von den Gründern zu 112 %. Direktion: Albert Curt Herbst, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Holz, Rechtsanw. Dr. Kurt Heizig, Hauptschrift- leiter Ulrich Simon, Geschäftsführer Anton Wiehem, Komm.-Rat Paul Wolf, Komm.-Rat Paul Heinrich, Stadtrat Curt Trobsch, Fabrikbes. Curt Jakob, Dir. Albert Jäkel, Zwickau. = ... — 3. . Treuhand- u. Revisionsgesellschaften. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt-Ges. Altona. Gegründet: 11./12. 1919. Sitz bis 15.5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona; in Neu münster verblieb eine Zweigniederlass. Gründer: Bank-Dir. Gust. Rolfs, Heide; Bank.Dir Carl Rieger, Brauereidir. Gustav Rix, Fabrikant Georg Köster, Kaufmann Heinr. Delfs Neumünster. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das 20 ist 1920 auf M. 1 000 000 erhöht worden, eingez M. 300 000 voll u. M. 700 000 mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haus Friedensallee 46, 91 700, Inventar 31 700, Debit.-Saldo 19 653, Bankguth. 234 111, Kassa 1137, Verlustvortrag 141 696. Sa. M. 520 000. – Passiva: A.-K. M. 520 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Gründungskosten 170 888, Abschreib. 12 926. – Kredit: Honorareinnahme 39 585, Zs. 2532, Verlust 141 696. Sa. M. 183 814. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. 3 Direktion: Dr. Georg Friedr. Horn, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Dohrn, Wesselburen; Oberbürgermeister a. D. Max Röer, Neumünster; Bank-Dir. Georg Hormann, Itzehoe; Bank- Dir. Walter. Rolf, Neumünster; Justizrat Grotefend, Altona; Justizrat Bockelmann, Kiel. Merkur-Treuhand-Revisions- u. Steuerberatungs-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer: Rechtsanwalt Adolf Strauss, Apotheker Carl Kreft, Elberfeld; Kaufm. Ernst Pickardt, Haspe i. W., Prokurist. Ewald Schultheis, Barmen; Kaufm. Erich Schumacher, Elberfeld. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u. Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Fil. in Elberfeld, Poessneck. 3 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 8./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 109 %. Geschäftsj ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Kasse 1159, Postscheck 1045, Debit. 360 350, G. m. b. H. 32 516, Beteilig. 5000, Fil. Thüringen 13 025, Firmenwert 10 000, Hauskto 75 686, elektr. Anlage 7125, Automobil 100 000, Buchführungskommiss.-Abteil. 49141, Mobil. 30 000, Biblioth. 1356. Pa ssiva: A.-K. 300 000, Bankkredit. 97 384, Darlehen 10 004, Kredit. 134 360, Reingewinn 144 656. Sa. M. 686 406. 3 135 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Firmenwert 10 000, Auto 51 600, Mobil. 3580, Biblioth. 56, elektr. Anlage 1800, Unk. 531 373. Sa. M. 744 356. – Kredit: Ertragskto M. 744 366. Dividende 1919: 10 0%% Direktion: Rechtsanw. Dr. Aloys Schlosser, Franz Lücker, Ewald Schultheiss. Prokuristen: Dir. Prof. Leo Schorr, Eman. Schuhmacher, Pössneck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Strauss, Apotheker Carl Kreft, Elberfeld; Bankdir. 1g. Bertram, Kaufm. Wilhelm Seiler, Barmen; Fabrikant Herm. Schumacher, Lüttringhausen.