Treuhand- und Revisionsgesellschaften. .―――― Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 6 250 000, Hauskto 4 436 965, Inventar 50 000, Kassa u. Bankguth. 3 471 422, Debit. 18 032, Verlust 340 440. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hypoth. 1 648 366, Kredit. 418 495. Sa. M 14 566 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 417 370, Hypoth.-Zs. 52 767, Haus- Unk. 96 860. – Kredit: Zs. u. Mieten 226 558, Verlust 340 440. Sa. M. 566 999. Direktion: Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg, Dir. A. Markus, B-Schöneberg. Prokuristen: Artur Mühle, Fr. Bert Anyos. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Mann, Mannheim; Stellv. Fabrikant 9 oh. Müller, Crefeld; Fabrikant Paul Weisse, Apolda; Fabrikant Herm. Mühlinghaus, Lennep; Fabrikant Arthur Schaarschmidt, Limbach (Sa.); Fabrikant Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf (Sa.); Fabrikant Erich Gärtner, Burgstädt (Sa.); Fabrikant Max Hermstedt, Waldenburg (Sa.); Fabrikant Arthur Kretzschmar, Burgstädt (Sa.); Fabrikant Rud. W. Vollmoeller, Vaihingen a. d. F.; Dir. Friedr. Haux, Ebingen (Württ.); Fabrikant Emil Wagner, Calw (Württ.); Syndikus Herm. Gust. Bayer, Berlin; Fabrikant Otto Moras, Zittau; Fabrikant Otto Albert jun., Greiz; Komm.-Rat Lang, Dy Baeuchle Stuttgart. Deutsche Treuhand-Akt.-Ges. für Waren-Verkehr, Berlin, Mauerstrasse 35. Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: Prokurist Wilh. Bramann, B.-Friedenau; Gerichtsassessor a. D. Dr. Walter Hoffmann, B.-Steglitz; Kaufm. Paul Brach- vogel, Kaufm. Josef Opperskalski, Berlin. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung und Sicherstellung von Geschäften, welche die Grosseinfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen und Waren aller Art bezwecken, insbesondere Ausübung treuhänderischer Funktionen in Ansehung jeglicher Sicherheitsleistung, welche zur Durchführung von Einfuhrkrediten oder Konsignationsgeschäften dem Auslande gegen- über erforderlich werden können. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Ge- schäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht) 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Melchior Schwoon, Stellv. Hans Mankiewitz. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Geschäfts- inhaber der Berliner Handels-Ges. Siegfried Bieber, Berlin; Bank-Dir. August Bauch, München; stellv. Dir. der Deutschen Bank Dr. Bonn. Berlin; Geh. Kommerz.-R. Bank-Dir. Dr. Fischer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen; Bank-Dir. Gräemer, Berlin; Bank-Dir. Joseph Hohenemser, Mannheim; Geschäftsinhaber des Halleschen Bankvereins A. Koltzer, Halle; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Bank-Dir. Martens, Lübeck; Bank- Dir. Karl Sommerfeld, Essen; stellv. Bank-Dir Fritz Wintermantel, Berlin. Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Zweck: 1) Übernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee); 2) Aus- stellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierungen und zur Vornahme von Aktienumschreib.; 4) Vertretung der Be- sitzer in- und ausländ. Wertp.; insbesondere die Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 4./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldver. schreib., sowie des B. G.-B. § 1189; ferner Errichtung von Schutzyereinigungen, Beteiligung an solchen und Übernahme von deren Sekretariatsgeschäften; 5) Übernahme dauernder oder Vorübergehender Überwachungs- u. Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, A rechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten; 6) Übernahme der Reorganisation von Ges. u. ver- wandter Transaktionen; 7) Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker, von Vermögens- verwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge, sowie 1e Ausübung antichretischer u. antichreseähnlicher Verwaltungen; 8) Übernahme der Funktion als Fiskalagent für fremde Staaten, Ges. und Korporationen; 9) Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach Ermessen der Verwaltung m Zus. hang stehenden Geschäfte und Funktionen. Dem Institut wurden 1901 die dauernden ertretungen der Pfandbr.-Besitzer der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank in Berlin u. der Berliner Hypoth-Bank A.-G. in Berlin übertragen. 1902 wurde die Ges. mit der dauernden Vertret. RI bligationäre der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin beauftragt. Als neuen Feschättszweig nahm die Ges. 1902 die Ausführung von Revisionen von Akt.-Ges. u. sonst. fäufminnischen Unternehm. auf. Diese Revisionen haben neben der einmaligen Prüfung En Geschäftsabschlüssen einschl. der Bücher insbes. auch die Übernahme dauernder ontroll. u. Revisionsfunktionen bei den vorbezeichneten Unternehm. zum Gegenstand.