22 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Sie werden nur durch die eigenen Beamten der Deutschen Treuhand-Ges. u. streng diskret ausgeführt. Im Jahre 1918 erfolgte die Übernahme der Vorstandsgeschäfte der Vertretungs- gemeinschaft deutscher Steaua Romana Aktionäre u. der Schutzvereinigung deutscher Aktionäre der Ges. für elektr. Beleuchtung v. J. 1886, St. Petersburg. Die Ges. vertritt ausserdem die deutschen Besitzer der 5 % General Lien Bonds der St. Louis & San Francisco- Eisenbahn u. der 4 % Collateral Bonds der Missouri Pacific Eisenbahn in der Reorganisation dieser Gesellschaften; sie vermittelt ferner den Umtausch der Aktien der Deutsch-Überseeischen Elektrizitäts-Ges. in die neuen Werte der Compania Hispano-Americana de Electricidad in Madrid. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1901 um M. 500 000, begeben zu 200 %; sowie lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären zu pari plus Aktienstemp. u. sonst. Emiss.-Spesen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, die unter Umwandlung des freien R.-F. von M. 850 000 in Ges.-Kap., zu pari ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 42 329, Bankguth. 2 233 193, Schuldner 1763 656, Wertp. u. Beteilig. 5 732 894, Einricht. 1, (in den eigenen Besitz der Gesellschaft übergegangene Werte, bestimmt zur Erfüllung vorgeschriebener Verpflichtungen 20 603 593). –Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Gläubiger 1 536 325, Beamten-Fürsorge-F. 177 621, Rückstell. f. Zinsbogensteuer 48 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 73 333, Vortrag 36 793, (in fremden Auftrag übernommene Verpflichtungen, gedeckt durch dafür übereignete Werte M. 20 603 593). Sa. M. 9 772 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 204 479, Beiträge z. Beamten-Fürsorge- Verein 68 308, Rückstell. für Zinsbogensteuer 20 000, Gewinn 1 010 126. – Kredit: Vortrag 33 853, Gebühren u. Revis. 3 709 276, Zs. u. Gewinn aus Wertp. u. Beteilig. sowie a. o. Ge- bühreneinnahmen 1 559 785. Sa. M. 5 302 915. Dividenden 1901–1920: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Bodinus, Dr. Bernh. Brockhage, Georg Horschig, Justizrat Dr. H. Schultz, Stellv. Emil George, Reinhold Schütz. Prokuristen: Ad. Damerow, Herm. Degner, Hans Heinke, Dr. Erw. Wenz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur von Gwinner; stellv. Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Bank-Dir. Adolf Becker; Breslau; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Paul Bernhard, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges. Siegfried Bieber, Berlin; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Präs. des Verwalt.-Rats der Schweizer. Kreditanstalt Dr. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Geh. Hofrat Dir. der Württemb. Vereinsbank Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Wilh. Weber, Harburg; Geschäftsinhaber der Nationalbank für Deutschland Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hannoversche Verwaltungs- und Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, Berlin-Grunewald. Gegründet: 28./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Sitz der Ges. bis 25./9. 1918 in Hildesheim, jetzt in Berlin mit Zweigniederlass. in Berlin-Grunewald. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme aller Arten von Verwaltungs- Revisions- u. Treuhändergeschäften und sonstiger diesen verwandter Geschäfte u. Vermitt- lungen ohne Handel für eigene Rechnung; insbesondere sind Bürgschaften und Garantie leistungen irgend welcher Art ausgeschlossen. Die Ges. ist Treuhänderin der Ges. f. Rohöl- Gewinnung u. -Verwertung G. m. b. H. in Hildesheim (St.-Kap. M. 250 000). Diese Ges. m. b. H. gibt Naphtha-Genussscheine aus. Kapifal: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; eingez- 25 %. Die G.-V. v. 13./4. 1918 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1918 gezogen werden, wurde aber bisher nicht veröffentlicht, ebenso wie die Bilanz per 30./6. 1919. Direktion: Lotte Schubert geb. Schellenberg, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Rat Max Quentin, Stift Cappel (Lippe); Zahnarzt Karl Drautz, Darmstadt; Emil Weber, Erfurt. Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Ahrweiler Strasse 32. Gegründet: 28./7. bezw. 2./9. 1913; eingetr. 22./9. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1913 1. Zweck: Ubernahme u. Ausführung von sämtl. Treuhand-Geschäften wie: Rechnung; prüfungen aller Art, Prüfungen von Büchern u. Bilanzen, Begutachtungen, Vermögen