224 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Emil Kautz, B.-Schöneberg; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Rich. Damm, B.-Wilmersdorf; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Dr. Simon Reimer, Ministerial-Rat Carl Lindenberg, Berlin; Ministerialrat Dr. Otto Jöhlinger, Ministerial-Dir. Graf Hans von Holtzen- dorff, Ministerial-Dir. Dr. Gust. Rohmer, Berlin; Kaufm. Bruno Eisenführ, B.-Schöneberg; Kaufm. Hugo Bästlein, Hamburg; Bürgermeister Karl Augustin, Justizrat Prof. Dr. Hans Crüger, Charlottenburg; Landesökonomie-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Charlottenburg; Landrat a. D. von Bredow, Berlin; Handelsrichter Otto Jordan, München. „Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Universitätsstrasse 2–3a, (frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges.). Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie mit behördlicher Rechnungsführung zus.hängenden Arbeiten, ferner von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treuhandfunktionen. Die Ges. übernimmt u. a. das Amt als Pfandhalter, die Aufstell. eines Status in Fällen von Zahlungsschwierigkeiten u. Konkursen sowie die Durchführung von Liquid. und die Mitarbeit an Gründungen und Sanierungen. Auch kaufmännische Kontrolle und Abrechnung staatlicher und kommunaler Betriebe. Zum Betriebe von Credit- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Die Zweigniederlass. in München wurde im Febr. 1907 in eine eig. Akt.-Ges. (Bayer. Revisions- u. Vermögensverwalt.-A.-G., seit 28./2. 1912 geändert in „Süddeutsche Treuhand- Ges. A.-G.) mit M. 400 000 A.-K. umgewandelt. Die Leipziger Zweigniederlass. ist Ende 1916 an die neugegründete Sächsische Revisions- u. Treuhand-Ges. A.-G. in Leipzig über- gegangen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie= ISt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 750 000, Mobil. 1, Effekten u. Beteilig. 385919, Kassa 6892, Debit. 460 297. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 473 100, Gewinn 30 009. Sa. M. 1 603 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1731 887, Abschreib. auf Mobil. 2657, Gewinn 30 009. – Kredit: Vortrag 14 852, Revisionseinnahmen u. Provis. 1 731 532, Zs. 18 169. Sa. M. 1 764 555. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 250 000 v. 9./6.–31./12. 1905; 1906–1920;: 4, 4, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % auf M. 250 000. Direktion: Heinr. Meltzer, Otto Eichler. Prokuristen: Max Brehm, Dr. jur. H. Franke, Wilh. Preumayr, Gust. Galepp, Jul. Sponheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Ed. Ladenburg, Mannheim; Dir. Rich. Mentz, Leipzig; Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Rich. E. Pestel, Bank- Dir. Gustay Pilster, Berlin; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französischestr. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Beratung und Begutachtung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Führung von Geschäftsaufsichten. Alle treuhänderische Revisions- und sonstigen Arbeitsgebiete. Auch Übernahme von Verlagsgeschäften, insbesondere des Verlages von das Aktienwesen be: treffenden Zeitschriften. Für diesen Geschäftszweig tritt die Einschränkung, wonach der Ges. die Eingehung von Geschäften für eigene Rechnung, die Akzeptierung von Wechseln und die Gewährung von Krediten nicht gestattet ist, ausser Kraft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari; voll eingez. seit 1./10. 1919. Erhöht 1921 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 4206, Bankguth. i 688 736, Postscheckguth. 16735 Inventar 10 000, Debit. 361 657. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 1 923 312, Interims-Kto 25 028, Gewinn 12 934. Sa. M. 2 066 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschreib. 2091, Handl.-Unk. 235 433, Gewinn 12 934. – Kredit: Vortrag 439, Honorare 144 741, sonst. Einnahmen 105 273. Sa. M. 250 459. Dividenden 1918–1920: 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Berthold Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Leitner, Justizrat Hans Imberg, Berlin; Amts- gerichtsrat Otto Wunderlich, B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Königsber? ―――