industrieller, kaufmännischer u. landwirtschaftl. Betriebe. Die Übernahme aller mi Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 225 Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 14/16, Zweigniederlassungen in Dresden u. Köln a. Rh. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver. etc. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme von Aktienregistrierungen und Umschreibungen; 4) Rechn. aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revisionen; 5) verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen 6) Reorganisation oder Liquidation von Ges.; ) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 9. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kto fehlend. Aktien-Einzahlungen 750 000, Inventar 1, Kassa 16 414, Effekten 262 359, Bankguth. 548 076, Debit. 406 131. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. B 125 000, Kredit. 720 632, Gewinn 37 350. Sa. M. 1 982 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 030 945, Saldo 37 350. – Kredit: Vortrag 12 279, Zs. etc. 1 056 016. -Sa. M. 1 068 296. Dividenden 1905–1919: –, 4, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8 %. Direktion: Hugo Franken, Berlin; Johs. Meyer, Dresden; Stellv. Oscar Rahardt, Berlin. Prokuristen: C. Erbs, V. Labitzky, Berlin; August Fröhling, Köln; Rich. Albrecht, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Prüfungen Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Mehlem; Geh. Komm.-Rat Dr. Klöckner, Duisburg; Aug. Neubauer, Hamburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Bankier Siegfried Baer, Berlin. 2: = = = 0 Treuhand- Verwaltungs-und Revisions-Akt.-Ges. in Berlin, Winterfeldstr. 30. Gegründet: 18./2. bezw. 11./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer: Dr. A. Libbertz, Dr. 0. Netter, Dr. F. Maier, Berlin; R. F. Sloman, Hamburg; Textilverwaltung A.-G., Berlin. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Testamentsvollstrecker u. Vermögensverwalter, mit, allen hierzu erforderlichen Geschäften sowie von Treuhand- geschäften aller Art, Ausführung von Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen u. verwandten Aufgaben, Abwicklung von Iandelsgeschäften im Auftrage u. für Rechnung Dritter, Über- nahme von Vertretungen in- u. ausländischer Aktieninhaber bei Generalversammlungen u. au anderen Zwecken, Interessenvertretung von Gläubiger-Schutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften u. Korporationen, Organisation, Reorganisation u. Kontrolle it der vor- stehenden Tätigkeit in Zusammenhang stehenden Geschäfte geschieht unter strengster Ver- meidung von Waren- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung. Im übrigen kann die Ges. alle Geschäfte betreiben, die der F örderung ihrer Aufgaben zu dienen geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Wilh. Limberg, Reg.-Rat Schoeneberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr,. A. Pinner, Berlin: Stellv. Dr. A. Libbertz, Dr. O. Netter, r. F. Maier, Komm.-Rat M. Stein, Berlin; R. F. Sloman, Hamburg. „Fides“ Treuhand-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 9./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer: Dr. Aug. Wilh. Strube, Bremen; Vationalbk. f. Deutschl., Bremen; Dr. jur. Rud. Wilh. Bruno Schurig, Bremen; Dr. jur. Carl Emil, ih. Kleemann, Bremen; Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Schönian, Bremen-Horn. Zweck: 1. Übernahme von Revisionen kaufmännischer und industrieller Betriebe, sowie aller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher nfernehmen verbunden sind; 2. Übernahme von vollst Vermögensverwaltung und Testaments- 3 bsekes sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- egenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der zer von Schuldverschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutz- für Die Ges. ist auch befugt, Bank- und Finanzgeschäfte zu betreiben, sowie eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu kaufen, zu verkaufen oder zu verpfänden. hapnal: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 %. Bfuehäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. März 1921: Aktiva: Bankguth. 339 835, Schuldner 32 813, Wertp. 105 837. 61 siva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Talonsteuer-Rückl. 1000, Gläubiger 112 697, Gewinn. 3 Sa. M. 478 486. GCLewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter 316 420, Gewinn 54 789. Sa . Vortrag 3834, Revisionsgebühren u. sonst. Honorare 349 742, Zs. 17 632. A. 371 909. Dirvidende 1920/21: 10 %. der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 15 vereinigungen. Handbuch Vermögens- ―――――