„% Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Direktion: Dir. Rud. Arthur Wagner; Stellv.: Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann, Friedrich Wilh. Kluck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedrich Hincke, Stellv. Präsident Phil. Heineken, Komm.-R. Dr. R. A. H. Allmers, Senator Heinr. Bömers, Dir. Herm. Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen. Prokuristen: Herm. Behrens, Fritz Elster. YZahlstelle: Bremen: Nationalbank für Deutschland. *„Butag' Buchführungs- Steuerprüfungs- u. Treuhand- Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 16./4. u. 2./5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer: Reinhold Schlegelmilch, Tillowitz i. Schl.; Weyl & Nassau, G. m. b. H., Reicbenbach i. Schl.; S. Bielschowsky, Namslau; Wilh. Sagert, Potsdam; Rechtsanwalt Dr. Jungfer, Bücherrevisor Jul. Barber, Breslau. Zweck: Buchtechnische Arbeiten, Beratung in Buchführungs- u. Steuersachen, Durch- führung von Treuhand- u. sonstigen allgemein kaufmännischen Geschäften und von Ver. mögensverwaltungen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu er- richten sowie sich an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. 7 Kapital: M 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Bücherrevisor Jul. Barber, Rechtsanwalt Dr. Eberhard Jungfer, Breslau. Lufsichtsrat: Theodor Weyl, Reichenbach i. Schles.; Fabrikbesitzer Arnold Schlegelmilch, Tillowitz; Bankier Max Bielschowsky, Breslau; stellv. Mitgl.: Fabrikbes. Jul. Beer, Reichen- bach i. Schl. Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20/1. 1919, eingetr. 26./1. 1910. Gründer: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Geh. J ustizrat Dr. Jul. Weil, Landesrat a. D. Ludwig Noack, Justizrat Adolf Heilberg, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorf, Waldenburg i. Schles. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen und Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Beratung u. Durchführung von Steuerangelegenheiten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 284, Aussen- stände 974 651, Wertp. 44 563, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 8900, R.T. .. 7000, Kredit. aus Vermögensverwalt., Nachlasssachen, Liquid. etc. 837 576, Steuerrückl. 9890, Gewinn 31 123. Sa. M. 1 394 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 310 897, Kursverlust auf Wertp. 13 58l, Gewinn 31 123. – Kredit: Vortrag 3442, Revisionsgebühren, Zs. u. sonst. Einnahmen 352 10. Sa. M. 355 602. Dividenden 1910–1920: 0, 0, 0, 8, 7, 5, 6, 7, 7, 106 12 %. Direktion: Justizrat Wilh. Rother, Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Rauch, Max Lischd Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stellv. Landesrat a. D. Bank Dir. Ludw. Noack, Erster Generallandschafts-Syndikus Geh. Reg.-Rat Lucas, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Geh. Justizrat Willers, Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau: Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg. Prokurist: Georg Meissel. 277 0 e e% 8 0 9 0 0 * 0 spreuhand und Revisions Akt.-Ges. Niederrhein in Crefeld Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer: J. Frank & Cie., Justitiar Kut Büren, Bücherrevisor Artur Jores, Verbandsleiter Rudolf Backhaus, Kaufm. Franz Holstein, Verbandsleiter Gustav Holthausen, Verbandsleiter Ewald Göcke, Hans Weyer, Crefeld. Zweck: Übernahme von Buch- und Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revistolr berichten, überhaupt von allen mit der Einrichtung, Verbesserung und Auflösung kauf männischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängendel Geschäften, ferner von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, endlich die Steuerberatung und Vertretung in Steuersachel durch fachmännisch geschultes Personal. Zum Betriebe von Bank- und Finanzgeschäftel für eigene Rechnung ist die Gesellschaft nicht befugt. Die Ges. kann sich an gleichartigeb Unternehmungen beteiligen. 0% Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110% eingez. 25 % u. das Aufgeld. Direktion: Bücherrevisor Artur Jores, Kaufmann Hans Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Kurt Büren, Verbandsleiter Rudolf Backhaus, Kauffk Franz Holstein, Verbandsleiter Gustav Holthausen, Verbandsleiter Ewald Göcke.