Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 227 Allgemeine Treuhand-äktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig u. Plauen i. V. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinigungen; der Betrieb sonst. dadurch gebotener Bankgeschäfte mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u. Blankokrediten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 600 000, begeben zu pari an Gebr. Arnhold in Dresden, davon angeboten M. 400 000 den alten Aktion. zu 106 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Mobil. 23 000, Kassa 7433, Bank- u. Postscheckguth. 309 248, Effekt. u. Beteilig. 188 300, (Pfandhalterschaftsdepots 15 471 994), Debit. 296 727. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, unerhob. Divid. 2205, pPfandhalterschaftsgläubiger 15 471 994), Kredit. 130 144, Konto a nuovo 28 586, Gewinn 93 773. Sa. M. 1 274 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter usw. 672 990, Abschreib. 23 837, Reingewinn 93 773. – Kredit: Vortrag 3990, Einnahm. aus Prüfungs- u. Beratungs- tätigkeit, Zs. u. sonst. Vergüt. 786 610. Sa. M. 790 601. Dividenden 1914–1920: 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: Oscar Kreidl, Max Uhde, Erich Fischer. Prokuristen: Karl Eisenreich, Dresden; Kurt Hartung, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Stadtrat Bank-Dir. Johs. Krüger, Bankier Ernst Maron, Syndikus Dr. Johs. März, Dresden; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Bank-Dir. Wilh. Grätz, Bankier Paul Müller, Berlin; Fabrikant Karl Plauen i. V.; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Prag; Kommerzial-Rat Gottlieb ollak, Wien. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 8./4. 1919; eingetragen 14./5. 1919. Gründer: Ed. Emil Jul. Schürmann, Paula Julie Schürmann, Kötzschenbroda; Carl Jul. Brabant, Bremen; Lederfabrikant Kurt Prasse, Weida; Joh. Ed. Siegel, Dresden. Zweck: Die Einrichtung und Prüfung kaufmännischer Buchführungen, Vermögens- und Grundstücksverwaltungen und verwandte Geschäfte. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Felix Walther, Rechtsanwalt Georg Krapf, Rechtsanwalt Max Creutznacher, Assessor Martin Kipping. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Ludwig Günther v. Berg, Weisser Hirsch; Carl Bruno Göpel, Alma Rosette Sofie verw. Saalberg, geb. Schattenberg, Dresden. Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. füy die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus.hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrolltätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und erkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung aehublalichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- IE 5 Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- Ei uc - von Anteilberechtigungen an Gesellschaften Diskontierung, Kauf und Be- den . von bechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- ank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. 1006 Mpftal: M. 5 000 000 in 4000 Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, *. um M. 300 000 zu 110 % exkl. Stempel, ferner lt. G.-V. v. 15./4. 1917 um M. 250 000, 15 Erhöl