228 Treuhand- und Rewvisionsgesellschaften. begeben zu 112 % plus Reichsstempel, dann lt. G.-V. v. 15./10. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 105 %, ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 000 000, div. ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 5 000 000. Es wurden M. 2 000 000 St.- u. M. 1 000 000 Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht ausgegeben werden. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungspflicht. Wird auf die anderen Aktien eine Div. von mehr als 8 % verteilt, so erhalten die Vorz.-Aktien den gleichen Gewinnanteil, den die St.-Aktien über 8 % zugewiesen bekommen. Die neuen St.-Aktien wurden zu 118 %, die Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Coup. 228 371, Bankguth. 370 471, Wertp. 423 013, Wechsel 196 980, Schuldner 9 929 632, Hausgrundstück Ringstr. 64 600 000, Beteilig. 399 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 280 000, Disp.-F. 7749, Depositen 2 772 150, Gläubiger 6 149 227, Hypoth. 350 000, unerhob. Div. 2080, Gewinn 486 261. Sa. M. 12 147 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 491, Gewinn 486 261. – Kredit: Zs. 240 095, Provis. 243 487, Grundstücksertrag 3533, Beteilig. 189 249, Wertp. 45 385. Sa. M. 721 752. Dividenden 1905–1920: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Reinhold Mäser. Prokuristen: F. Nebel, A. Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Stellv. Ökonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Fabrikbes. Emil Heuer, Fabrik-Dir. Theod. Remert, Dresden; Priv. Georg Jank, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden. Roland Aktienges. für Steuer- u. Wirtschaftsberatung Düsseldorf, Wilhelmplatz 9. Gegründet: 22./6. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Gründer: Kaufm. Willi Otto Braune, dessen FEhefrau Maria geb. Horst, Kaufm. Rich. Bruno Feilotter, Kaufm. Herm. Heinr. Wille, Bremen; Kaufm. Franz Adolf Aug. Wilh. Kitzhöver, Düsseldorf. Zweck: Beratung in Steuer- u. Wirtschaftsfragen, Ausführung von Bücherrevisionen, Ausarbeit. u. Durchführung von Geschäfts- u. Fabrikorganisationen, Vermögensverwaltungen, Ausführung bankmässiger Geschäfte, sowie die Beteilig. an Geschäften der vorstehenden Art. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3056, Bankguth. 25 098, Postscheckkto 350, Debit. 9699, Geschäftsbücher 547. – Passiva: A.-K. 20 000, Delkr.-Kto 1500, Kredit. 11 065, Gewinn 6192. Sa. M. 38 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 415, Delkr.-Kto 1500, Gewinn 6192. — Kredit: Gebühren 50 854, Geschäftsbücher 253. Sa. M. 51 108. Dividende 1920: Gewinn M. 6192. Vorstand: Franz Adolf August Wilhelm Kitzhöver. Prokuristen: Erwin Schmidthals, Heinr. Welter. Aufsichtsrat: Willi Otto Braune, Rich. Bruno Feilotter, Herm. Heinr. Wille, Bremen. Treuhand-Akt.-Ges. Oberbaden in Freiburg i. B. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 2./6. 1919. Gründer: Dr. Wilh. Bender, Freiburg; Al-(“ stadtrat Emil Demuth, Freiburg; Forstamtmann Curt Grether, Lörrach; Gütermann & Co, Gutach; Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien; Komm.-Rat Ernst Maier-Kym, Schopfheim Fabrikant Alfred Odenheimer, Emmendingen; Eduard Palm i. Fa. Gebr. Keller Nachf., Frei burg; Gutsbesitzer Rob. Steinhaeussler, Sulzburg; Geh. Hofrat Prof. Dr. jur. Rich. Thoma, Heidelberg: Altstadtrat Hubert Wagner, Freiburg; Ger.-Assessor Dr. jur. Alfred Wagner, Freiburg; Fabrikant Wilh. Walter i. Fa. Walter & Rudolph, Offenburg; Gutsbesitzer Otto Wechsler, Müllheim; Oberamtsrichter a. D. Aug. Wohlgemuth, Freiburg-Günterstal. zZweck: Übernahme von Treuhandgeschäffen aller Art sowie die Besorgung 3 Revisionen und ähnlichen Geschäften, ferner die Beratung u. Interessenwahrung in Vel' mögens- u. Handelsangelegenheiten aller Art, insbesondere auf dem Gebiet des Gesellschalts rechts, Erbrechts und Steuerrechts. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kto rückst. Einzahl. 225 000, Kasse 877, Postscheck. Kto 392, Bank 78 542, Einricht. u. Bibliothek 4836, Telegraphenamt 1000, Debit. 24 782. 8 Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 6000, transit. Posten 3690, rückst. Ertrags- u. Umsatzsteuen 3182, Reingewinn 22 558. Sa. M. 335 431. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 285, Reklame 1493, Steuerkto 31847 Abschreib. 4000, Reingewinn 22 558. Sa. M. 97 961. – Kredit: Gebühren M. 97 961. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 5 %. Vorstand: Dr. Fritz Diepenhorst. 1 Lufsichtsrat: Vors. Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg-Günterstal Altstadtrat Emil Demuth, Freiburg; Gutsbesitzer Rob. Steinhaeussler, Sulzburg.