Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 229 Organisations- u. Handels-Kommandit-Ges. auf Aktien in Halle a. d. Saale, Richard Wagnerstrasse 20. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Sitz anfänglich in Düsseldorf. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Kaufm. Leonhard Gechter, Kaufm. Rich. Klein, Kaufm. Johannes Mülstroh, Bank-Dir. Emil Dressler, Düsseldorf; Bank-Dir. Oscar Berlt, Barmen. Zweck: Übernahme und Durchführung von Gründungen, Umwandlungen und Organi- sationen von Gesellschaften, Übernahme von Vermögensverwaltungen und Treuhänder- schaften sowie Beteiligung an Industriegesellschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Inh.-Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind die Nrn. 91– 160 Vorz.-Aktien mit Genuss von 6 % Vorz.- Div. u. Nachzahlungs-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht für die Nr. 91–100. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Siehe bei Kap. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Adolf Rautenstrauch, Rechtsanwalt Ludwig Grote, Reg.- Rat a. D. Kurt Dicken, Düsseldorf. Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg. Ferdinandstr. 75. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23 /4. 1920. Gründer: M. M. Warburg & Co., Hamburg; Mendelssohn & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; A. Levy, Köln; Vorwerk Gebr. & Co., Schröder Gebr. & Co., Joh. Berenberg, Gossler & Co., Conrad Hinrich Donner, Münch- meyer & Co., Hamburg. Nachträglich haben sich noch die Firmen: Lazard Speyer-Ellissen und J. Dreyfus &. Co., Frankfurt a. M., an der Ges. beteiligt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jede Art von Tätigkeit, die mit der Sicherung von Warenkrediten, insbesondere ausländischen Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unternehmungen im Zusammenhang steht. Die Ges. kann auch alle anderen Geschäfte betreiben, die mit der Sicherung von Kapitalien u. Vermögen sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Verbindung stehen. Abgesehen von den Geschäften zur Belegung des eigenen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschlossen, die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsmässige Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Zweigniederlassung in Berlin und Geschäftsstelle in Frankf. a. M. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kasse 1451, Bank- guth. 46 493, Wertp. 490 000, Debit. 96 142, Verzinsungsgeld 2 530 736, (Treuhandgelder 6 283 451), Mobil. 55 000, Verlust 91 721. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 747 270, Kredit. 64 274, (Freuhandgelder 6 283 451). – Sa. M. 10 811 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hand.-Unk. 283 133, Abschreib. 13 568. – Kredit: Provis. 126 609, Zs. 78 371, Verlust 91 721. Sa. M. 296 702. Dividende 1920: 0 %. Senator a. D. Aug. Lattmann, Ernst Kraberger, Hamburg; Dr. Otto Frentzel, rlin. Frokuristen: E. H. A. Schreiber, H. H. Friedländer, Hamburg; Dr. Kundler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Hamburg und Paul von llendelssohn-Bartholdy; Berlin; Mitgl.: Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.- dat Dr. Louis Hagen, Köln; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans Wilh. Jul. Peters, Re Münchmeyer, Konsul Rud. Peltzer, Carl Vorwerk, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; 9 Benjamin, Berlin; Dir. Hofrat Dr. Fritz Carus, Dr. Wilh. Regendanz, Wien; Dr. Fritz lersheim, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M. * Hannoversche Treuhand-Akt.-Ges. in Hannover, Weinstr. 18. e e 29./4. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer: Rentner Joh. Lisco, Fidei- 62 Egon Freih. v. Seckendorff, Kaufm. Max Mehlhardt, Komm.-Rat Ernst Stein- Friedr Dr. Rud. Schaefer, Ing. Wilh. Engel, Ing. Friedrich Eickhoff, Fabrikdir. FPif e niiele, Bank-Dir. Wilh. Brescher, Treuhand-Dir. Willy Brandt, Hannover; Ober- „„ Georg Zülch, Allenstein. M Beratung in allen das Steuer- u. Verwaltungsrecht betreffenden Angelegenheiten. ständige 93 = Buchhaltungen aller Art u. in jedem Betriebe sowie deren Revision u. „ erwachung. Ubernahme von Vermögens-, Betriebs-, Geschäfts-, Grundstücks- Nus an Za . wie Erbauseinandersetzungen, Interessenvertretung bei Finanzierung, Rentabilftat mwandlung u. Sanierung geschäftlicher Unternehm. sowie Aufstellung von atsberechnungen. Beratung der durch den Krieg geschädigten In- u. Auslands-