Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 231 Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revisionen, Begutachtungen und Führung von Buchhaltungen, die Beratung in Steuer- angelegenheiten, die Übernahme von Vermögensverwaltungen und die Vorbereitung und Durchführung anderer finanztechnischer Geschäfte. Die Ges. darf auch solche Geschäfte betreiben, die berufen sind, die ihr obliegenden Aufgaben zu fördern und ihr solche zuzu- führen. Sie ist befugt, Zweigniederlassungen und Agenturen in anderen Orten zu errichten und sich an anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Heinrich Engels, Köln; Stellv. Handelslehrer Heinr. Wilh. Täpper, Köln-Bickendorf; Dr. jur. Fritz Victor, Bonn. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Konstanz. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer: Rob. Biedermann, Konstanz; Rechtsanwalt Dr. Alfred Etscheit, Berlin; Kaufm. Michael Federspiel, Bankier Karl Firnhaber, Architekt Jos. Pikard. Konstanz; Komm.-Rat Johs. Speck, Mühlhofen; Fabrikant Gust. Stähle, Stuttgart-Cannstatt; Rechtsanwalt Herm. Welte, Konstanz. Zweck: Besorgung von Treuhändergeschäften jeder Art, periodische u. ständige Revisionen von Unternehmungen jeder Art, Prüfung von Geschäftsbüchern, Inventuren u. Jahresbilanzen, Anlegung u. Führung von Geschäftsbüchern, Sanierungen, Gründung u. Umwandlung von Gesellschaften, Arrangements u. Übernahme von Liquidationen, Testaments- vollstreckungen. Geschäftsaufsicht u. Wahrung der Interessen abwesender Geschäftsinhaber, Direktoren usw., periodische u. ständige Kassenrevisionen, Beratungen in kaufmännischen Angelegenheiten aller Art, Übernahme des Amts als Schiedsrichter, Diskontierung von Buchforderungen, Erstattung von kaufmännischen Gutachten sowie allen sonstigen in das Gebiet der Treuhänderei entfallenden Arbeiten. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Kassa 817, Bankkto 74 094, Postscheckkto 976, Kautionskto 2000, Mobiliar u. Inventar (nach Abschreib.) 11 000, Debit. 43 193, Bestände 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 513, Steuer-Rückl. 3500, R.-F. 5000, Tant. an Aufsichtsrat u. Angestellte 9500, 4 % Div. 4000, Vortrag 1567. Sa. M. 135 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 484, Abschreib. 6336, Steuern 3958, Reingewinn 19 567. Sa. M. 83 347. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 83 347. Dividenden 1919–19202 0.4 % Vorstand: Rob. Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Michael Federspiel, Konstanz; Stellv. Bankier Emil Fuld, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Karlsruhe. %%....... in Berlin Sw. 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 19./6. 1912; eingetr. 13./7. 1912. Gründer: 94 Landwirte, Gutsverwaltungen u. sonstige Interessenten. Firma bis 26./7. 1921 Deutsche Landwirtschaftliche Treuhand- bank Akt.-Ges. mit Sitz in Leipzig. Seidem in Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie Erwerb, Veräusserung und Be- lastung von Grundstücken. G.s Kapital: M. 402 000 in 670 Namen-Aktien à M 600. Urspr. M. 670 000, übern. von den e zu pari. – Zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1920 M. 221 900) beschloss die v. 26./7. 1921 die Herabsetzung des A.-K. um 40 % also von M. 670 000 auf M. 402 000. 11 a. 0. G.-V. v. 26./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. von mind. M. 19 598 000. Die Kap.-Erhöh. gut als erfolgt, wenn bis 15./8. 1921 mind. M. 5 000 000 gezeichnet sind. Einen grossen Tei 60 der neuen Aktien haben die landw. Unternehmungen des Reichs-Landbundes über- men. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 59 bäbilans am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassenb. 5374, Wertp. 138 600, Schatzanweis. Hy 3 Wechsel 65 000, Schuldner 754 857, Beteilig. 372 227, Geschäftseinricht. 10 700, v0 bpoth. 30 000, Verlust 221 900. – Passiva: A.-K. 670 000, Rückzahlungsverpflicht. an Verzugsaktiongte 221 900, Rückl.-F. 1358, Rückl. II 17 200, Geldeinlagen etc. 747 805. Da. M. 1 658 263.