232 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 101, Unkosten 116 137, Steuerk. 7685, uneinbringliche Forder. (Siemann) 4877, Abschreib. a. T.-U. Anteile 28 773, Rückstell. für Vorzugsaktionäre 221 900. – Kredit: Gebühr. u. Provis. 133 474, Zs. 33 090, Gewinn an Wertpap. 2984, Warenein- u. -Verkauf 29 026, Verlust 221 900. Sa. M. 420 474. Dividenden: 1912: 0 % (6 Jahr); 1913–1920: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Hans Garcke, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Stellv. Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz b. Wurzen; Rittergutsbes. Friedr. von Grünberg, Pritzig i. P.; Geh. Ökonomierat A. Saeuberlich Gröbzig i. A.; Rittergutsbesitzer H. Stubbendorff, Schwerin; Rittergutsbes. C. von der Wense, Bargfeld; Gutsbesitzer Reinhold Kroeber, Groitzschen bei Kretzschau; Gutsbesitzer Paul Küchler, Berzdorf a. d. Eigen; Rittergutspächter Udo Lehmann, Wessmar, Kreis Merseburg; Rittergutspächter Rob. Wagner, Rittergut Knauthain. Bez. Leipzig. Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagner-Str. 1. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Gründer: Adolf Seifert, Assessor Fritz Schlamp, Dr. Otto Hänlein, Kaufm. Paul Enabe u. Kaufm. Georg Grosse, Leipzig. Zwecke Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. zusammen- hängenden Geschäften, sowie von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treu- handgeschäften aller Art. Beratung u. Vertretung in Steuerangelegenheiten. Zum Betriebe von Bank- und Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 937 500, Kassa 4615, Effekten 53 610, Mobil. 100, Bankguth. 438 789, Debit. einschl. Treuhand-Debit. 941 997. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. einschl. Treuhand-Kredit. 975 227, Reingewinn 26 385. Sa. M. 2 376 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 453 948, Reingewinn 26 385. — Kredit: Vortrag 1127, Revisionserträgnisse u. Provis. 1 464 129, Zs. 15 077. Sa. M. 1 480 333. Dividende 1917–1920: 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ronniger. Prokuristen: F. Gutsche, Ehrhardt Sonntag, K. O. Zander, F. Schneeweiss, P. B. Bell- mann, A. A. Röllig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Dr. Ernst Schoen, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Paul Meyer, Geh. Komm.-Rat S. J. Tobias, Leipzig; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bankdir. Louis Unglaub. Plauen i. V.; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. H. Lange, Falkenstein. Treuhand- Aktiengesellschaft in Leipzig. Schillerstr. 6. Gegründet: 20./12. 1916; eingetr. 13./1. 1917. Öründer: Mitteldeutsche Privat-Bank, Akt.-Ges., Magdeburg etc. 0 Zweck: Dauernde oder vorübergehende Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen der Geschäftsführ. von Unternehm. aller Art, Beratung von Unternehm. aller Art oder ihrer Inhaber in allen Fällen u. Erstatt. von Gutachten, im besonderen auch die Beratung in Steuerangelegenheiten aller Art; Verwalt. u. Verwahr. von Vermögen u. Vermögens stücken jeder Art, sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Fil. in Berlin un Magdeburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. 25 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Uneingez. A.-K. 750 000, Inventar 14 257, Kasse 7799. Effekten 7100, Bankguth. 205 056, Debit. 201 705, Treuhanddebitoren 120 000. – Passiva? A.-K. 1 000 000, R.-F. 29 000, Kredit. 245 261, Gewinn 31 657. Sa. M. 1305 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 542 649, Abschreib. 1584, Gewinn 31 650 – Kredit: Vortrag 1166, Revisionserträgn. u. Prov. 556 959, Zs. 17 766. Sa. M. 575 891. Dividenden 1917–1920: 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Ernst Kuckuck, Moritz John, Stellv. Hans Störmer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze; Stellv. Fabrikant Walter Boye, Berlin: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Kaufm Reinhard Strauss, Krimmitschau; Handelskammer präsident Stadtrat Eugen Kaempfert, Halberstadt; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden.