238 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 94 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101.30, 100.60, 100.50, 98, 94.10, 95*, –, 86.50, –, 945, 93, 94 %. Zulass. erfolgte Febr. 1908. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1910, Serie II M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1920 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. der Oblig. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1920: M. 7 882 100. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1910–1920: 101.25, 101, 98.50, 95.25, 97.10*, –, 86.50, –, 94*, 91 50, 94 %. Eingef. in Berlin am 23./9. 1910 zum ersten Kurse von 101.40 %. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1920. Serie III, M. 20 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1930. Stücke wie Serie II. Zs.: 2./1. u. 1./7. Künd. nicht vor 2./1. 1930 zulässig, sonst wie bei Serie II. In Umlauf Ende 1920: M. 4 952 100. Eingeführt in Berlin im April 1920. Erster Kurs 24./6. 1920: 100 %. Ende 1920: 99.50 %. Saämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündelsicher. Kleinbahn-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼o des A.-K. erreicht hat.- die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut. u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank-Girokto, Post- scheckkto u. Kassenverein) 3 119 512, Zinsscheine u. Sorten 175, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schecks 1 199 680, Effekten: Eig. Pfandbr. 1 603 480, sonstige Effekten 2 074 437, Guth. b. Banken u. Bankiers 5 449 213, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 1 500 000, Debit. gegen Effekten-Bed. 729 059, sonst. Debit. 146 032, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Hypoth. 244 660 244, b) Teilzahl. auf neu abgeschloss. Hypoth. 200 000, c) freie Hypoth. 1 383 600, Komm.-Darlehen 29 956 287, rückständ. Hypoth.-Zs. 172 687, am 1./1.1921 fällige Hypoth.-Zs. für 1920 1 336 506, Anteilige, am 1./4. 1921 fällige Hypoth.-Zs. für 4. Viertelj. 1920 12 500, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 135 835, am 1./1. 1921 fällige Komm.- Darlehns-Zs. 205 655, Bankgebäude 450 000. – Passiva: A.-K. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spez.-R.-F. 3 500 000 (Rückl. 800 000), Agio-Res. 1 007 615, Talonsteuer-Res. 548 543 (Rückl. 150 000), Pfandbr.-Umlauf 228 797 300, Komm.-Oblig.-Umlauf 21 006 200, gekündigte Pfandbr. 4 120 076, Amort.-F. für Hypoth. 440 998, Amort.-F. für Komm.-Darlehen 2 841 078, Kredit. 1 880 899, vorausbez. Hypoth.-Zs. 145 355, do. Komm.-Darlehns-Zs. 5275, Pfandbrief.Zins- scheine 3 015 249, Komm.-Oblig.-Zinsscheine 246 466, unerhob. Div. 83 275, abzuführende Kap.- Ertragsteuer 90 957, Div. 1 362 000, Tant. an A.-R. 77 706, Grat. 34 000, Vortrag 161 400. Sa. M. 294 334 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 560 435, Komm.-Oblig.-Zs. 740 688, Handl.-Unk. 965 106, Steuern 140 320, Vertriebs-, Stempel-, Anfertig.- u. Konvertierungs- Kosten für Schuldverschreib., abzügl. Agio-Gewinn 354 687, Reingewinn 2 585 116. — Kredit: Vortrag 165 148, Zs. von Hypoth. 11 082 089, do. Komm.-Darlehen 1 102 083, do. Effekten 186 241, do. Wechseln u. Schatzanw. 113 607, do. von sonst. Anlagen 388 416. Miete 2000, Gewinn auf Effekten 76 084, Unk.-Vergüt. 154 994, Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. 297 235, Eingänge aus früher abgeschrieb. Forder. 682 879, Entnahme aus Agio- Res. 95 573. Sa. M. 14 346 354. Kurs: Die Zulassung der Aktien Lit. A u. B ist in Berlin u. Frankf. a. M. genehmigt. (Näheres in früheren Jahrg. d. Hand.) Seit 1909 sind die A- u. B-Aktien zu einer Notiz unter Aktien A vereinigt. Kurs Ende 1909–1920; 128.50, 128.40, 123.75, 113.50, 111.50, 109v –, 77, 99.50, 86*, 100, 116 %. (Auch in Frankf. a. M. notiert; daselbst Ende 1920: 110 %.) Dividenden 1903–1920: 0, 4, 4½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4½, 4½mv 4½, 4½ 4, 5½, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K). Die auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. p. a. gelangt bei der Bank für Handel u. Industrie zur Auszahl. (für 1904–1919: 7.21, 5.45, 6.90, 1.48 p. 1907 auf neue Cert. anteilig Jahr, 6.43, 6.43, 6.43, 6.43, 6.43, 6.43, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 5.44 % für nom. M. 100). Treuhänder: Geh. Finanzrat W. Glasser; Stellv. Kammergerichtsrat a. D. Geh. J ustizrat Wilh. Mende, Berlin. Direktion: Justizrat Bruno Schulzenberg; Stellv.: Richard Wulff, Paul Herrmuth. Prokurist: Ch. Lohmann. Aufsichtsrat: (6–15) Vors.: Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Berlin; Bank-Dir. Georg von Simson, Dr. Paul Hofmann, Bankier Georg Mosler, Bank-Dir. Jul. Rosenberger, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Bankier Emil v. Stein, Breslau; Bank-Dir. Emil Hancke, Breslau; Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. sowie deren sonst, Nieder- lass.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen. Die Coul. werden stets 14 Tage vor Verfall eingelöst. *