252 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % von 1894. In Umlauf Ende 1920: M. 99 960 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1900 innerhalb 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1899–1902: In Berlin: 92.10, 88.50, 92.20, 95.40 %. – In Frankf. a. M.: 92, 88.40, 92.10, 95.50 %. – In München: 91.80, 88, 91.80, 95.60 %. – In Hamburg: 92, 88.25, 92, 95.40 %. Seit 1903 mit Pfandbr. v. 1896 zus. notiert. 3½ % von 1896. Ausl. u. Künd. war bis 1./7. 1906 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1920: M. 57 327 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im Dez. pr. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1906 längstens in 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekünd. werden. Eingef. in Berlin 3./1. 1896 zu 102 %. Aufgel. M. 15 000 000 im Mai 1896 zu 101.50 %, M. 15 000 000 im Okt. 1896 zu 100.50 %, weitere M. 15 000 000 im Mai 1897 zu 100.50 %, ferner M. 16 000 000 am 3./7. 1903 zu 97.25 %. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 96.10, 97.25, 96.10, 96.10, 94, 90.30, 92, 91.10, 89.80, 89, 85.70, 83.80. 83.70*, –, 80, –, 86*, 79.50, 80.25 %. – In Frankf. a. M.: 95.40, 96.90, 95.70, 95.90, 94, 90, 91.80, 91.50, 89.80, 89, 85.50, 84.10, 84.30*, –, 80, –, 86*, 80.50, 81.50 %. – In Hamburg: 96.10, 97, 96, 96, 94, 90.30, 92, 91.10, 89.90, 88.90, 85.60, 83.70, –*, –, 80, –, 86*, 78, 80 %. Seit 2./1. 1906 für die Em. von 1886, 1889, sowie von 1894 u. 1896 nur eine Notiz. 3½ % von 1904. Ausl. u. Kündig. war bis 1913 ausgeschlossen. Gesamtbetrag höchstens M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd. v. 1./7. 1913 ab. Künd. nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig; sie muss dreimal, das erste Mal innerh. der letzten 8 Tage des dem Rückzahlungstermin vorhergehenden Monates Juni bezw. Dez. bekannt gemacht werden. Rückzahlung 6 Mon. nach Künd. Es dürfen nur ganze Serien in arithmetischer Reihenfolge gekündigt werden. Totalkünd. seit 1913 zulässig. Eine Ausl. findet nicht statt, ebensowenig eine Rückzahlung innerh. einer bestimmten Frist. In Umlauf Ende 1920: M. 15 968 000. Kurs Ende 1904–1920: In Berlin: 96.60, 97.50. 96, 92, 92.30, 91.80, 90.60, 89.70, 86.20, 83.70, 84.80*, –, 76, –, 81*, 80.50, 81.50 %. – In Frankf. a. M.: 96.30, 97.30, 96, 91.50, 92.50, 91.80, 90.40, 88.90, 86.20, 84, 84.50*, –, 76, –, 81*, 78, 81.50 %. – In Hamburg: 96.30, 97.50, 96, 92, 92.30, 91.10, 90.70, 89.80, 86.20, 83.70, –*, –, 76, –, 81*, 78, 80.50 %. Aufgelegt am 8./4. 1904 M. 18 000 000 zu 96.20 %. Erster Kurs in Berlin 13./4. 1904: 96.50 %. Kommunal-Oblig.: Der Gesamtumlauf der Stücke betrug Ende 1920 M. 218 693 700 bei einem Kommunal-Darlehensbestande von M. 242 373 427 (davon M. 241 280 806 in das Kom- munal-Darlehensregister eingetragen). Die Kommunal-Oblig. sind in Stücken à M. 5000. 3000, 1000, 500, 300 u. 100 ausgefertigt; es gibt Jahrgänge: 3½ % von 1887. In Umlauf Ende 1920: M. 12 303 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1891 innerhalb 61 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 99.30, 99.40, 98.75, 99, 95.30, 91, 93, 92, 91.50, 90.10, 88.10, 85.20, 85.75*, –, 80, –, 86*, 79, 81.50 %. – In Frankf. a. M.: 99.20, 99.40, 98.80, 99, 95.80, 91, 93, 92.30, 91, 90, 87.40, 85.20, 85.70*, –, 80, –, 86*, 80.50, 82.50 %. – In München: 98.90, 99.40, 98.70, 98.80, –, –, 93, –, 91, 89.60, 87.50, 86.50, 86.10*, –, 80, –, 86*, –, – %. – In Hamburg: 98.80, 99.40, 98.75, 98.60, 95.10, 91, 93, 92, 91.40, 90, 87.50, 85.20, –*, –, 80, –, 86*, 79, 80 %. „ 3½ % von 1891. In Umlauf Ende 1920: M. 13 056 800. Tilg. ab 1896, alles andere wie 3½ % Komm.-Oblig. v. 1887. 3½ % von 1896. Ausl. u. Kündig. seit 1./10. 1906 zulässig. In Umlauf Ende 1920: M. 37 264 000. Eingef. 3./1. 1896 zu 102 %; am 14./7. 1902 M. 8 500 000 zu 99 %, am 17./. 1904 M. 14 000 000 zu 99 % und am 15./12. 1904 M. 10 000 000 zu 98.50 % aufgelegt. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März (erstmals 1906) pr. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1906 längstens in 71 Jahren. kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 99.60, 100, 99, 98.90, 95.30, 91, 93, 92, 91.50, 90.10, 88.10, 85.20, 85.75*, –, 80, –, 86, 709, 81.50 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 99.80, 98.80, 99.10, 95.80, 91, 93, 92.30, 91, 90, 87.40, 85.20, 85.70*, –, 80, –, 86*, 80.50, 82.50 %. – In Hamburg: 99.30, 99.80, 99, 98.60, 95.10, 91, 93, 92, 91.60, 90.50, 87.60, 85.20, –*, –, 80, –, 86*, 79, 80 %. Die 3½ % Komm.-Oblig. von 1887, 1891 u. 1896 haben eine gemeinsame Notiz. 4 % von 1901, verlosbar u. kündbar seit 1910. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 190l. In Umlauf Ende 1920: M. 29 918 000. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 104.30, 104.70, 104. 20, 103.30, 102.30, 99, 100.60, 100.40, 100.40, 100, 97.30, 94.10, 95.70*, –, 87, –, 97*, 93, 92.50 % – In Frankf. a. M.: 104.20,/ 104.70, 104.30, 103.50, 102.60, 99, 101, 100.20, 100.20, 99.80, 97.50, 94.10, 95.50*, –, 87, —, 97*, 94, 91 %. – In Hamburg: 104.25, 104.90, 104.25, 103.50, 101.70, 99. 100, 101.25, 100.40, 100, 97.40, 94.10, –*, –, 87, –, 97*, 92, 92 %. Eingef. 4./1. 1901 zu 99.50 % ein Teilbetrag von M. 10 000 000 am 19./6. 1907 zu 99.30 % aufgelegt. 3½ % von 1906, unverlosbar u. bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1906. In Umlauf Ende 1920: M. 4 330 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1920: 96.50, 92.30, 93.50, 92.70, 91.80, 90.50, 87.80, 84.80, 86.30*, –, 76.50, —, 807*, 80, 82 %. Zugel. im Mai 1900, Erster Kurs 12./6. 1906: 98.75 %. 4 % von 1908, unverlosbar u. bis 1917 unkündbar. Gesamtbetrag M. 68 000 000 (in 68 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./1. 1917 ab, die Anleihe zur Rückzahl. zu kündigen. Die Kündig. ist immer nur zum 1./7. oder 2./. mit 6 monat. Frist zulässig; sie kann nur die ganze Anleihe oder einzelne Serien zum Gegen ABaag