Hypotheken- und Kommunal-Banken. 253 stand haben. Bei der Kündig. einzelner Serien muss die Reihenfolge derselben innegehalten werden Eine Verlos. findet bei dieser Anl. nicht statt, ebensowenig eine Rückzahl. innerhalb einer bestimmt. Frist. In Umlauf Ende 1920: M. 67 908 000. Kurs Ende 1908–1920: In Berlin: 101, 101.50, 101, 100.40, 97.60, 94.10, 95.60*, – 87, –, 97*, 93, 92.50 %. – In Frankf. a. M.: 101, 101.50, 101, 100.50, 97.60, 94.20, 95.50*, –, 87, –, 97*, 96, 92 %. M. 20 000 000 eingeführt März 1908, davon aufgelegt M. 10 000 000 am 4./4. 1908 zu 98.60 %. Weitere M. 20 000 000 im April 1909 eingeführt, ferner M. 10 000 000 am 26./8. 1909 zu 101 % aufgelegt. Weitere M. 20 000 000 Mitte März 1910 an den Börsen eingeführt, davon M. 10 000 000 am 11./5. 1910 zu 100.90 % aufgelegt. Weitere M. 8 000 000 eingeführt Juli 1911; aufgelegt M. 14 000 000 am 26./7. 1911 zu 100.60 %. Notiert in Berlin etc. (s. unten). 4 % von 1912, unverlosbar u. frühestens kündbar zum 1./2. 1922. Gesamtbetrag M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./2. 1922 ab die Anleihe zur Rückzahl. zu kündigen. Die Künd. ist immer nur zum 1./2. oder 1./8. zulässig, sonst wie bei Kommun.-Oblig. v. 1908. In Umlauf Ende 1920: M. 53 737 500. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 98.50, 95.30, 96.40*,, –, 87, –, 97*, 97, 93.50 %. –— In Frankf. a. M.: 98.50, 95.60, 96*, –, 87, –, 97*, 96, 92 %. Zugelassen in Berlin etc. im Jan. bezw. Pebr. 1912. Erster Kurs am 1./2. 1912 in Berlin: 101.20 %. Aufgelegt am 3./10. 1912 M. 8 000 000 zu 99.25 %, dann M. 8 000 000 am 17./6. 1914 zu 95.80 %, ferner im Sept. 1919 weitere M. 20 000 000 an der Berliner Börse eingeführt. Die Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin u. Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Uberschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % Tant. an Präs. u. Dir., Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3 500 842, Wechsel 9 500 000, Lombard-Forder. 7288 864, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 4 892 319) 7 012 952, Bank- guth. 3 249 667, hypothek. Darlehnsforder. 806 490 258, darauf am 15./12. 1920 fällig gewesene Zs. 5 752 821, rückst. Hypoth.-Zs. 188 006, gesperrte Hypoth.-Zs. in Polen 3 362 262, Komm.- Darlehnsforder. 242 373 427, darauf am 15./12. 1920 fällig gewesene Zs. 149 399, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 116 850, gesperrte Komm.-Dahrlehns-Zs. in Polen 2 168 794, vorausbez. Zs. v. Central-Pfandbriefen u. Komm.-Oblig. 120, versch. Debit. 1 805 835, Bankgeb. Unter den Linden 48/49 u. Mittelstr. 53/54 3 610 000. – Passiva: A.-K. 44 400 000, gesetzl. R.-F. I 9 012 529, do. 11I 8 000 000, statutmäss. R.-F. 2 683 993 (Rückl. 211 551), spez. R.-F. 2 500 000, Agio-Res. 46 889, Disagio-Res. 3 900 000, Delkr.-F. 230 427, Effekt.-Abschreib.-Res. 500 000, Pens.-F. 2 127 497 (Rückl. 35 000), Central-Pfandbr. 780 240 300, Komm.-Oblig. 218 693 700, v. 2./1. bis 1./4. 1921 fällig werdende, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 15 847 272, unerhob. Div. 1 034 853, vorausbez. Hypoth.-Zs. 154 095, do. Komm.-Darlehns-Zs. 17 357. Depos. 3 671 935, Kredit. 3 091 341, Talonsteuer-Kto 219 252, Div. 3 946 666, Tant. an Verwalt.-R. 86 333, do. an Dir. 86 333, Res.-Vortrag 251 993. Sa. M. 1 096 570 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Pfandbr.-Zs. 30 067 098, Komm.-Oblig.-Zs. 8 452 726, Depos.-Zs. 89 936, Provis. 55 978, Verwalt.-Kosten (einschl. 1 279 908 Steuern) 4 829 976, Einrichtungskosten, insbes. für Herstell. der Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. einschliessl. Talonsteuer 512 817, Abschreib. auf Bankgebäude 38 000, Gewinn 4 231 020, Vortrag 251 993. – Kredit: Vortrag 214 190, Hypoth.-Darlehns-Zs. 34 505 943, Komm.- Darlehns-Zs. 9 989 397, Verwalt.-Gebühren von Hypoth.-Darlehen 169 219, do. Komm.-Dar- lehen 133 042, Prüfungsgebühren 9280, Darlehens-Provis., Entschädig. für Kursverluste u. Stempelvergüt. 673 980, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 2 796 690. Sa. M. 48 491 745. Kurs der Aktien Ende 1897–1920: 173.50, 172, 164.90, 152, 161.10, 172, 194, 204, 200, 194.10, 186, 188, 193.50, 196.30, 198, 189, 189.25, 186*, –, 166, 180, 154*, 154.75, 71 Notiert Berlin. 9 Dividenden 1888–1920: 9½, 10, 10, 9½, 9½. 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9―9 9,9 9, 9, 9,9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 8½, 8½, 9½, 9½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) fur Prunls-Kommissar Czugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause, im Ministerium 1 r andwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Dr. Krenzlin, Präsident des Ober- andeskulturamtes in Berlin. 3 ― Präs.: Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Dir.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz, Recht at Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. 0. Lübbeke; Stellv. Vorstandsmitglied echtsanwalt Liepe. rokuristen: Stephan, Appel, M. Scheling, Neuber, Schäfer, Jahnle. Sechwapzwsbeungsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellvertreter Dr. Paul von abach, Berlin; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, B.-Charlottenburg: Wirkl. Geh.-Rat Kloster-