262 Hypotheken- und Kommunal-Banken. sie durch erworbene Kleinbahnforder. gedeckt sind. Ihr Gesamtbetrag darf zus. mit den verausgabten Hypoth.-Pfandbr. der Bank das Fünfzehnfache des eingez. Grundkapitals zuzügl. des Kap.-R.-F. nicht überschreiten. Auf Grund solcher Darlehen, welche gegen Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschu Id gewährt sind, dürfen Kleinbahnen-Obligationen erst nach betriebsfähiger Herstellung der Bahn verausgabt werden. Kurs Ende 1901–1920: 99, 101, 101.60, 100, 100, 99.75, 96.80, 97.80, 98.80, 98.60, 98.25, 96, 92.20, 94*, –, 83, –, 89*, 90, 92 %. Eingef. im Sept. 1898 mit 102.50 %. Notiert in Berlin. Auf Grund ihres früheren Statuts u. auf ihre frühere Firma lautend, hat die Bank Hypoth.-Anteil-Certifikate verausgabt: 4 % Hypoth.-Anteil-Certifikate. Im Jahre 1920 zurückgezahlt. 3½ % Hypoth.-Anteil-Certifikate. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. In Umlauf Ende 1920: M. 1 866 800. Gekünd. VI. Em. z. 31./10. 1919. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1903 bis 1920: In Berlin: 95.75, 95.25, 96.75, 96.50, 93.60, 94, 94.25, 94.60, 93.30, 91.50, 86.75, 88.25*, –, 80, –, 83*, 83, 87 %. –— In Frankf. a. M.: 95.60, 95.25, 95.50, 96.30, 93.50, 93.30, 94, 94.30, 93.80, 92, 88, 87.70*, –, 80, –, 83*, 85, 88 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Kündig. von Certifikaten erfolgen zur sofortigen Auszahlung. Die Verzins. läuft indessen nach stattgehabter Kündig. noch 3 Mon. weiter. Auf den Betrag gekünd., nicht rechtzeitig zur Einlös. gelangter Certifikate vergütet die Bank 2 % Depositalzinsen, frühestens 1 Mon. nach Aufhören der lauf. Verzinsung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Hypoth.-Pfandbr. 344 241 549, do. f. Hypoth.-Zertifikate 1 866 800, freie Hypoth. 2 544 546, Komm.-Darlehen zur Deckungf. Komm.-Oblig. 135 421 240, Kleinbahnen-Darlehen z. Deckung f. Kleinbahnen-Oblig. 6 948 246, eig. Em.-Papiere 12 821 791, Kassa 1 951 220, inländ. Staats-Anleihen 6 041 100, Schatzwechsel 8 664 991, Guth. bei Banken 6 817 889, Coup., Sorten, verloste Effekten u. Schecks 275 665, Debit. 7 064 585, Zs. auf Hypoth., Komm.- u. Kleinbahnen-Darlehen 6 307 405, Verwaltungs- kosten-Beiträge 19 788, Bankgebäude Voßstrasse 1 1 500 000, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Kapital-R.-F. 8 000 000, a. o. R.-F 1 036 581 (Rückl. 300 000), Agio-Res. 1 307 437 (Rückl. 122 613), Disagio-Res. 1 235 954, Provis.-Res. 1 344 957 (Rückl. 374 928), Res. für besond. Bedürfnisse f. Talonsteuer 1 557 287 (Rückl. 200 000), Res. f. Reichsstempel 104 400, Pens.-Res. 783 363 (Rücklage 150 000), Rückstell. f. Kriegsschäden 605 338, Jacob Dannenbaum-Stiftung 108 588 (Rückl. 50 000), verausgabte Emiss.-Papiere 482 049 800, Zs. auf do. 6 305 798, gekünd. noch einzulös. Emiss.-Papiere 72 000. Kredit. u. Deposit. (letztere 3 156 727) 11 623 164, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 104 470, do. an Vorst. 100 235, Vortrag 347 544. Sa. M. 542 486 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hypoth.-Pfandbr. u. Zertifikate 13 012 911, do- Komm.-Oblig. 5 091 127, do. Kleinbahnen-Oblig. 175 610, Verlust an Emiss.-Papieren 116 238, Geschäfts-Unk. 2 704 440, Reingewinn 3 549 791. – Kredit: Vortrag 337 707, Zs. auf Hypoth. Darlehen 15 604 236, do. Komm.-Darlehen 5 685 721, do. Kleinbahnen-Darlehen 282 475, Verwalt. Kostenbeiträge 71 423, Provis. im Darlehns-Verkehr u. Anteil an Provis.-Res. 1 187 900, Zs. u. Kursgewinn an Staatspap. 672 524, Zs. u. Provis. im Bankverkehr 808 130. Sa. M. 24 650 110. Kurs Ende 1901–1920: Aktien: 116.60, 128.75, 143.25, 143.50, 147.50, 147.30, 135.30, 162.20, 162.50, 150, 149.25, 148,25*, –, 125, 146.25, 135 50*, 129.75, 140.50%%. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1920: 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 7, 7½, 7½, 7½, 7½½ C.-V.: 4 J. (K). Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Moebius, Vortragender Rat im Ministerium t: Landw. etc. a. D., Stellv. Geh. Reg.-Rat Eisbein, Berlin. Direktion: Gustav Gortan, Ferd. Zimmermann, Landrichter a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Stellv. W. Krohne. Prokuristen: O. Wildgrube, P. Voigt. Aufsichtsrat: (8– 12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller (Dresdner Bankl. Stellv. Geh. Rat. Herm. Heyl, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. a. D. Rich. Witting (Nationalbk. f Deuschl.), Bank-Dir. Franz Urbig [Disconto-Ges.], Bank-Dir. Gust. Pilster Commerz- Privat-Bankl, Bank-Dir. Jean Andreae (Darmstädter Bank), Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Hager, Dir. Walter Gerstel, Berlin; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; für Zinsscheine von Pfandbr., Komm.-Obli- u. Kleinbahn-Oblig.: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind, E. Heimann, Commerz- u. Privat-Bank, Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank,, Disconto-Ges: Danzig: Deutsche Bank, Ostbank. f. Handel u. Gewerbe, Dresdner Bk., Commerz. u. Privat- Bank; Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Dresden: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bk. Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., C. G. Trinkaus, Commerz- u. Privat-Bank: Elberfeld: Deutsche Bank, v. d. Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn, Commel' u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Pfälzische Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Görlitz: Kommunalständ. Bank, Löbauer Bank, Dresdne =