264 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 79 Jahren, frühere Kündig. zulässig. Amort. bei Ser. XIV im März zum Juli. Amort. bei Serie XIX im Sept. zum Jan. Erste Verl. im Sept. 1900 zum 1./1. 1901. Kurs der XIV. Serie Ende 1896–1903: 99.40, 98, 96, 92.25, 88, 90, 95, 95.75 %. –— Kurs der XIX. Serie Ende 1896–1903: In Berlin: 100.10, 99, 96.10, 92.25, 87.50, 89.75, 95, 95.60 %. –— In Hannover: –, 99.50, 96.25, 92.25, 88.50, 90.10, 95, 95.60 %. Seit 1904 mit Serie II bis IX (s. oben) zus. notiert. 3½ % Pfandbr., Serie XX, Em. M. 20 000 000, ausgestellt 1./1. 1898. In Umlauf Ende 1920: M. 8 179 500, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Kündig. u. Verl. bis 1./1. 1910 aus.- geschlossen. Zs. 1./4. u. 1./10. (1. Coup. per 1./10. 1898). Tilg. ab 1./4. 1910 in längst. 79 Jahren mit % nebst ersp. Zs. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 95.75, 96.80, 96, 95.75, 94.50, 90, 92, 92.75, 91, 90.50, 88, 85, 85.75*, –, 79, –, 86*, 91, 83.20 %. — In Hannover: 96.25, 96.80. 96, 95.75, 94.50, 90, 92, 92.75, 91, 90.50, 88, 85, 85.75*, –, 79, –, 86*, 83.50, 83 %. – Ein- geführt in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 95.70 %. Kurs daselbst Ende 1903–1920: 96.75, 96. 95.70, 94.50, 90, 92, 92.75, 91, 90.50, 88, 85, 85.70*, –, 79, –, 86*, 81, – %. 4 % Pfandbr., Serie XVI/XVII, Em. je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1920: M. 15 820 500, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Verl. im Dez. Tilg. ab 1./4. 1896 in 57 Jahren mit jährl. ½ % mit Zs. Kurs Ende 1899–1910: In Berlin: 99.75, 96.50, 98.50, 100.50, 101.20, 101, 101, 100.30, 97.50, 99.25, 99.75, 99.75 %. —– In Hannover: 99.75, 97.25, 98.75, 100.50, 101.20, 101, 101, 100.20, 97.50, 99.25, 99.80, 99.75 %. – Notiert auch in Braunschweig. – Seit 2./1. 1911 mit Serie XXI u. XXII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1920: M. 62 120 100, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1./7. 1905 in 57 Jahren mit jährl. ½ % nebst ersp. Zs., kann verstärkt werden. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 100.50, 98, 90, 100.90, 101.40 %. – In Hannover: 100.50, 98.50, 99.25, 101, 101.40 %. Seit 1904 mit Serie XVI u. XVII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XXI von 1902: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1920: M. 9 735 400, Stücke: A 5000, B 1000, C 500, E 300 u. D 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1912 in spät. 73 Jahren mit jährl. % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Kurs Ende 1903–1920: In Berlin: 102.75, 102.25, 102.25, 101, 97.50, 99.25, 99.80, 99.75, 98, 95.90, 94, 94.70*, –, 88, –, 97*, 92.50, 96 %. – In Hannover: 102.75, 102.25. 102.25, 101, 97.50, 99.25, 99.80, 99.75, 96, 95.50, 94, 94.60*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97 %. Eingeführt in Berlin u. Hannover 25./11. 1902 zu 102 %, in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 102.50 %. Kurs daselbst Ende 1903–1920: 102.75, 102.20, 102.20, 101, 97.40, 99.20, 100, 99.20, 98.30, 95.50, 94, 94.70*, – 88, –, 97*, 92, – %. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1920: M. 9 732 800, Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. Kurs wie bei Serie XXI. Eingeführt in Berlin u. Hannover 20./7. 1904 zu 102.25 %; in Frankf. a. M. erste Notierung 30./8. 1904: 102.20 %. 4 % Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1920: M. 19 663 500, Stücke: A 5000, B 1000, C 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. u. Künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1915 in spät. 60 Jahren mit jährl. mind. / % nebst ersp. 48, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Kurs Ende 1905–1913: In Berlin: 102./), 102, 98.75, 99.50, 100.25, 100, 98.75, 97, 94 %. – Ende 1905–1914: In Hannover: 102.75, 10 98.75, 99.75, 100, 100, 98.75, 97, 94, 94.60*0%. –— In Frankf. a. M.: 102.70, 101, 98.60, 99.70, 100.50, 100, 98.90, 97, 94, 94.70* %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover im Noy. 1905; erster Kurs in Berlin 15./11. 1905: 102.75 %. — In Berlin seit 2./1. 1914 mit Serie XVI–XVIII u. XXI–XXII zus. notiert. 4 % Pfandbr. Serie XXIV vom Nov. 1908: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1920. M. 18 267 900. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1918 bis spät. 1/ 1980 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1908–1920? 100.40, 101, 100.30, 99.50, 97, 94.50, 95*, –, 88, –, 97*, 92.50, 96 %. Erster Kur 24./12. 1908: 100 %. – In Hannover Ende 1913–1920: 94.50, 95*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97% 4 % Pfandbr. Serie XXV vom Jan. 1911: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1920. M. 9 906 500. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Auslos. u. Künd. bis 1./10. 1920 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1920 bis spät. 1./10. 1987 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1911–1920: 100, 97, 94.50, 95.25*, –, 88, –, 97*, 92.50, 96 %. – In Hannover Ende 1913 bis 1920: 94.50, 4.25*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97 % –— Eingeführt in Berlin u. Hannover Mitte Jan. 1911; erster Kurs in Berlin am 17./1. 1911: 100.30 %. 4 % Pfandbr. Serie XXVI vom Dez. 1911: Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 103 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./10, 191 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1921 bis spät. 1./10. 1983 in beliebiger Stärke durch Ga zu pari oder durch Rückkauf. In Umlauf Ende 1920: M. 12 117 400. Kurs Ende 1912–w¹920 In Berlin: 98, 95, 96*, –, 88, –, 97*, 93.75, 97 %. – In Hannover: 98, 95, 96*, –, 88, —, %, 94.25, 97 %. – Eingeführt in Berlin u. Hannover Anfang Jan. 1912. Erster Kurs 100 % Die Bank vergütet bei verspäteter Einlös. ausgel. Pfandbr. bis auf weiteres 2 % Depositall- fürs Jahr, doch werden für die ersten 3 Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St.