—- Hypotheken- und Kommunal-Banken. 265 Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine 2.0. Rücklagen beschliesst, wenn solche beschlossen werden aber 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. auf Postscheckkonto 837331, Reichsschatzwechsel 10 926 708, Lombard-Darlehen 11 000, Wertp. 3 036 518, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 1 575 843, eigene 3½ % unkündbare Pfandbr. 168, do. 4 % do. 212 063, do. geloste Pfandbr. 4400, kündb. Hypoth. 169 999 320, Amort.-do. 18 744 433, anderweit. do. 126 460, Bankgrundstück in Braunschweig 375 000, do. in Hannover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. u. rückst. Zs. u. Annuitäten 2 088 549, fäll. Annuitäten zum 1./4. 1921, Anteil für 1920 5056, Wertp. des R.-F. 2 100 000, verschied. Debit. 26 965, Schätzungs- kosten 1051, später fällige Zs. des R.-F., Anteil für 1920 1500, erworbenes Grundstück in Berlin 155 339. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 2 100 000, Res. f. etwaige Ausfälle 2 197 611, ausserord. Res. 1 644 980 (Rückl. 263 642), Disagio-Kto 500 000, 3½ % unkündb. Pfandbr. 61 381 100, 4 % do. 121 454 100, verloste u. gekündigte Pfandbr. 300, verloste Pfandbr. abzügl. Zs.-Scheine 942 918, fällige Pfandbr.-Zs. 1 262 020, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1921, Anteil für 1920 910 601, nicht erhob., verfall. Pfandbr.-Zs. 8672, Guth. aus Hypoth.-Darlehen 439 315, vorausgez. Zs. 4251, unerhob. Div. 22 308, Deposital-Zs. 10 306, verschied. Kredit. 2 496 599, Provis.-Anteile spät. Jahre 230 284, Reichsstempel-Kto 573 827, Tant. u. Grat., Pens. 205 808. Div. 1 197 000, Vortrag 545 705. Sa. M. 210 727 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 604 510, Staats- u. Gemeinde-Steuern 449 082, Unterhalt. der Bankgebäude 9311, Pfandbr.-Anfertig. 12 344, Pfandbr.-Zs. 7 057 436, Lombard-Zs. 10, Gewinn 2 212 156. – Kredit: Vortrag 545 705, Zs. des R.-F. 93 141, Wechsel- Zs. 497 004, Wertp.-Zs. 578 673, sonst. Zs. 37 792, Hypoth.-Zs. 8 396 080, Provis. 167 937, Miete 14 574, Pfandbr.-Mehrerlös 13 943. Sa. M. 10 344 853. Kurs Ende 1901–1920: Aktien:. 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.50, 152, 140.75, 150, 162.75, 170, 172, 167.25, 165, 162.50*, –, 145, 148.50, 135*, 145, 171.75 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover. Braunschweig. Dividenden 1901–1920: 7½. 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Finanzpräsident Dr. Stübben, Stellv. Kammerpräsident Dr. Rud Zimmermann, Braunschweig. Treuhänder: Geh. Finanzrat a. D. von Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Geh. Justizrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Königl. Niederl. Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Karl Severit, Braunschweig. Prokurist: F. Timpe, Hannover; Bevollmächtigte: Ernst Winkelmann, Braunschweig; Wilh. Bode, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Komm.-Rat Jul. L. Isenstein, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Mitgl.: Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Geh. Finanzrat a. D. Bruno Schwarzenberg, Braunschweig; Bank-Dir. Max Kluge, Konsul Dr. jur. Jul. Caspar, Bankdir. Karl Aldenhoven, Hannover. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine u. verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig u. Hannover: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Dresden: Dresdn. Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Frankf. a. M.; Magdeburg: F. A. Neubauer; Leipzig: Hammer & Schmidt: Bremen: Disconto- Ges., Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Cassel: Dresdnor Bank; Oldenburg i. O.: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an breuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch éine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-0blig.) auf Grund der 80 erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.- lattägs. v.13 /. 1899 gestattet sind (3. dieses Handbuch, Jahrg. 1902/1903. Die Benl vhb. 20 bei 14 Zwangsverwalt. beteiligt; Zwangsversteigerungen fanden 21 statt; die Zinsreste Iab6 Ende 1919 M. 520 488. Abschreib. a. Staatspap. etc. 1918–1920: M. 708 597, 1 181 677, . Kapital: M. 25 800 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 600 u. 15 250 Aktien M. 1–15 250) à M. 1200. Urspr. M. 7 500 000, erhöht 1894 um M. 2 700 000, 1899 um 1. 4 800 000, angeboten M. 1 600 000 den ersten Aktienzeichnern zu pari plus M. 20 für u. M. 3 200 000 den Aktionären zu 134 %. Die G.-V. v. 17./9. 1902 beschloss weitere 66% aung um M. 5 400 000, angeboten den ersten Zeichnern 1500 Stück zu pari (1416 Stück 6308 80, restl. 3000 Stück den Aktionären zu 132 % = M. 1584 plus Schlussnotenstempel M tüe bezogen). Die G.-V. v. 20./6. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 400 000 25 800 000) in 4500 Aktien à M. 1200, angeboten M. 1 800 000 den ersten Zeichnern