0 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 271 4 % Kommunal-Schuldverschreib. Ser. XIII M. 3 500 000, XIV M. 5 000 000, lt. Genehm. v. 12./2. 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. bei Serie XIII u. XIV bis 2./1. 1920 ausgeschlossen. In Umlauf einschl. Serie IX a Ende 1920: M. 11 915 000. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., Serie XV u. XVI je M. 3 500 000 It. Genehm. v. 4./1. 1913, Stücke wie oben. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. bis 2./1. 1923 ausgeschlossen; von dieser Zeit ab ist Künd. bezw. freihänd. Rückkauf behufs Tilg. gestattet (Verlos. findet nicht statt). Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. München. Im Februar 1913 Serie XV zu 98.65 % aufgelegt. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., Serie XVII M. 5 000 000 von 1914, Stücke wie oben. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. bis 1923 ausgeschlossen, wie bei Serie XV u. XVI. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., Serie XVIII u. XIX. zus. M. 10 000 000, v. 28./12. 1918, Rückzahl. bis 2./1. 1923 ausgeschlossen; wie bei Serie XV u. XVI. 4% Kommunal-Schuldverschreib., Serie XX u. XXI, zus. M. 10 000 000, v. 11./3. 1919, Rückzahl. bis 2./1. 1923 ausgeschlossen; wie bei Serie XV u. XVI. 5 4 % Kommunal-Schuldverschreib. Serie XXII u. XXIII, zus. M. 10 000 000, v. 25./4. 1919, Rückzahl. bis 2./1. 1923 ausgeschlossen; wie bei Serie XV u. XVI. In Umlauf Ende 1920 von Ser. XV=̃XXIV: M. 45 997 200. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. Serie XXIV u. XXV, zus. M. 10 000 000, v. 10./7. 1919, Rückzahl bis 2./1. 1923 ausgeschlossen; wie bei Serie XV u. XVI. Kurs der 4 % Kommunal-Schuldverschreib.: In Berlin: Serie V=ZVI Ende 1907–1916: 99.90, 100.30, 100.90, 100.70, 100.70, 98.80, 96.60, 96.90*, –, 88 %; Serie VII–IX: 100.20, 100.30, 101.20, 100.90, 100.90, 98.80, 96.60, 96.90*, –, 88 %; Serie X=XII Ende 1908–1916: 100.60, 101.40, 101.40, 101, 99.20, 96.80, 97.10*, –, 88 %; Serie IXa, XIII, XIV Ende 1911 bis 1916: 101.25, 99.30, 97, 97.40*, –, 88 %; Serie XV=XVII Ende 1913–1916: 97.20, 97.50*, – 88 %. —. In Frankf. a. M.: Serie V u. VI Ende 1907–1916: 99.70, 100.20, 100.90, 100.70, 100.70, 98.80, 96.60, 96.90*, –, 88 %; Serie VII-–IX: 99.90, 100.40, 101.20, 100.90, 100.90, 98.80, 96.60, 96.90*, –, 88 %; Serie X–XII Ende 1908–1916: 100.10, 101.40, 101.40, 101, 99.20, 96.80, 97.10** —, 88 %; Serie IXa, XIII, XIV Ende 1913–1916: 97, 97.40*, –. 88 %; Serie XV=–XVI Ende 1913–1916: 97.20, 97.50*, –, 88 %. – In München: Serie V u. V Ende 1907–1916: 99.90, 100.10, 100.90, 100.70, 100.70, 98.80, 96.60, 96.90*, –, 88 %; Serie VII–IX: 100.20, 100.25, 101.20, 100.90, 100.90, 98.80, 96.60, 96.90*, –, 88 %; Serie X–XII Ende 1908–1916: 100.40, 101.40, 101.40, 101, 99.20, 96.80, 97.10*, –, 88 %; Serie IXa, XIII, XIVEnde 1911–1916: 101.25, 99.30, 97, 97.40*, – 88 %; Serie XV=XVII Ende 1913–1916: 97.20, 97.50*, –, 88 %. Steuerkurs aller 4 % Komm.-Oblig. Ende 1918: 98* %. Kurs Ende 1919–1920: Ser. V=IX, IXa, X=XIV: In Berlin: 96.75, 98.50 bezw. 98.75 %: in Frankf. a. M.: 97, 98.80 %; in München: 97 %; Ser. XV=XVII: In Berlin: 97 %, in Frankf. a. M.; 97 98.80 %; in München: 96.25, 98.50 bezw. 98.75 %. 4½ % Kommunal-Schuldverschreib., Serie XXVI, XXVII u. XXVIII, zus. M. 15 000 000, lt. minister. Genehm. v. 26./2. 1921. Rückzahl. bis 2./1. 1927 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1/7 Für nicht rechtzeitig präsentierte Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. wird wenigstens für die ersten 6 Jahre ein Deposital-Zs. von mindestens 2 % gewährt. Auf Grund des $§ 40 des Börsengesetzes wurde die Bank von der Verpflichtung zur Ein-. reichung von Prospekten hinsichtl. der Serien III–RXXIX der Pfandbr. u. III–XXVIII der Komm.-Schuldverschreib. befreit; für Bayern u. Sachsen hinsichtlich aller in München u. Leipzig eingeführten Serien. Zahlst.: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank für Handel u. Industrie, alle Hessischen Bezirkskassen u. beteiligte öffentl. Sparkassen; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Privat-Bank, Disconto- Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berl. Handels-Ges., Mendelssohn & Co., Mitteld. Creditbank, Nationalbank für Deutschland, Preuss. Centralgenossenschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. Deutsche Effekten- u. Wechsel- Bank, Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, Pfälz. Bank, L. & E. Wertheimber, Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Staatsbank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebr. Arnhold; Nürnberg: Bayer, Staatsbank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Leipziger Fil. der Deutschen Bank, ammer & Schmidt, Meyer & Co.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, annov. Bank, sowie alle Firrven, die sich mit dem Verkauf der Schuldverschreib. befassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. 1 St.; besitzt ein Aktionär mehr als die Hälfte aller Aktien, so ruht sein Stimmrecht aus dem Mehrbesitz (Statut § 4). * 1éGéwinn, Verteilung: Mind. 10 % an Rückl. A. (bis 10 % des A.-K. erreicht; ist dies der 6 dann Bildung einer Sonderrückl. [B.)). Auf die alten Aktien dürfen nicht mehr als %%, auf die neuen Aktien (Lit. B) nicht mehr als 5 % des A.-K. als Gewinn zur Ver- eilung gelangen. Gut Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 92 299, noch nicht eingez. A. K. 2 500 000, bei Banken, Bankhäusern u. Postscheckamt 3 724 223, Guth. bei öffentl.-rechtl. An- 100 540 Vorschüsse an Sparkassen u. sonst. kleine Debit. 13 289 516, Kommunal-Darlehen 100 000 630, Hypoth.- do. 111 958 228, Lombard- do. 7700, Reichsanleihe A. G. Beteiligung Zs.- u. Tilg.-Ziele aus Komm.-Darlehen 403 511, do. aus Hypoth.-Darlehen 1 413 684,