274 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Lit. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Ausl. oder Künd. zur Rückzahl. war vor 1910 nicht statthaft. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Zugel. die 3½ % Pfandbr. im Apr il 1900 in Dresden u. Leipzig. Kurs der 3½ % SerieV Ende 1901–1920: In Dresden: 96, 98.50, 99, 99, 99, 97, 92, 93.70, 92.50, 92.25, 91.25, 87.50, 85.75, 85.25, —, 79, –, 81.25*, 84, 87.50 %. — In Leipzig 96, 98.50, 99, 99, 99, 97, 92, 93.50, 92.50, 92.25, 91, 87.50, 85.50, 85.50*, –, 79, –, 81.25*, 84, 87.50 %. – Von der 3 % Serie Va wurde ein Teilbetrag v. M. 2 000 000 15./1. 1903 zu 100 %, ferner M. 3 000 000 am 7./10. 1903 zu 100 % in Dresden u. Leipzig zur Zeichn. aufgelegt. Die Bank war seitens des Ministeriums des Innern von der Verpflichtung der Einreichung eines Prospektes betr Serie Va befreit. Kurs Ende 1903–1920: In Dresden: 101.25, 100.50, 100.50, 100, 96, 95.25, 96, 95, 94.50, 92.75, 89.60, 89.30*, –, 80, —–, 88*, 86, 88.50 %. (In Leipzig 101.25, 100.50, 100.50, 100, 96, 95.25, 96, 95.75, 94.50, 92.75, 89.60, 89.60*, –, 80, –, 88*, 85, 88.50 %.) 3 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VI M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Ges. löst die Pfandbr. nach vorausgegangener Ausl. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen ein. Die Einlös. der ganzen Serien muss innerh. längstens 70 Jahren erfolgen. Eine Rückzahl. vor 1914 war nicht statthaft. Die Ausl. oder Künd. erfolgen auf Grund von A.-R.-Beschlüssen. Kurs in Dresden Ende 1904–1920: 100.Ed, 101, 100.50, 96, 95.25, 96, 95, 94.50, 92.75, 89.60, 89.30*, –, 80, –, 88*, 86, 88.50 %. Zugel. in Dresden im Sept. 1904, in Lei Pzig im Okt. 1904. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6./10. 1904 zu 100 %, erster Kurs in Dresden 1./11. 1904: 100.60 %, in Leipzig 2./11. 1904: 100.60 %. Weitere M. 2 600 000 am 5./10. 1905 zu 100 % u. nochmals M. 2 000 000 am 8./10. 1906 zu 100 % auf. gelegt. Kurs in Leipzig Ende 1914–1920: 89.60*, –, 80, –, 88*, 85, 88.50 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VII M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. seit 1914, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. Kurs in Dresden Ende 1904–1920: 103.50, 103.50, 102.50, 99, 100.25, 100, 99.70, 99.25, 96.75, 94.10, 94.25*, –, 88.50, –, 99*, 94.50, 97 %. Zugel. in Dresden Sept. 1904, erster Kurs 1./11. 1904: 103.50 %; eingef. in Leipzig 2./11. 1904 zu 103.50 %. Teilbeträge von je M. 2 000 000 wurden am 4./7. bezw. 8./10. 1907 zu 99.50 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 8 M. 15 000 000 von 1908; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1918, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerh. 70 J. erfolgen. Eingeführt in Dresden am 12./2. 1908 zum ersten Kurse von 99.25 %. Anfangs März 1908 auch in Leipzig zugelassen. Ein Teil- betrag von M. 2 000 000 wurde am 7./4. 1908 zu 98.40 % zur Zeichn. aufgelegt. Kurs in Dresden Ende 1908–1920: 100.70, 100.25, 100, 99.40, 97.25, 94.20, 94.05*, –, 88.50, –, 997, 94.50, 97 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 9 M. 15 000 000 von 1909; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1919, sonst. Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Kurs Ende 1909–1920: 101.20, 100.75, 100, 97.25, 94.30, 94.25*, –, 88.50, –, 99*, 94.50, 97/ %. Eingef. in Dresden 5./4. 1909 zum Kurse von 102 % (Voranmeld. zu 101.80 %). – In Leipzig Anfang Mai 1909 eingeführt. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 10, M. 15 000 000 von 1911; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Rückzahl. nicht vor 1921, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Ser. VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Eingef. 15./12. 1910 in Dresden u. Leipzig zu 101 % Davon M. 3 000 000 am 5./7. 1911 zu 100.25 % zur Zeichn. aufgelegt. Die Bank war lt. minist. Verordn. v. 27./10. 1910 vom Prospektzwang befreit. Kurs in Dresden Ende 1910–1920: 101, 100.50, 97.50, 94.40, 94.50*, –, 88.50, —, 99*, 94.50, 97 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 11, M. 15 000 000 von 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1922, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Kurs in Dresden Ende 1912–1920: 98, 95, 95.75*, –, 88.50, –, 99*, 94.50, 97 %. Aufgelegt M.3 000 000 am 18./3. 1912 zu 99.75 %. Eingeführt in Dresden am 28./3. 1912, in Leipzig am 15./4. 1912 zum Kurse von 100 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 12, M. 15 000 000 von 1914: Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1924, sonst Auslos. u. Kündig. wie bei Serie VI. Voranmeld. bis 16./3. 1914 zu 96.25 %. Kurs in Dresden Ende 1914–1920: 96.50*, –, 88.50, –, 99*, 97, 99.75 %. Eingef. in Dresden am 16./3. 1914, in Leipzig am 14./. 1914 zum Kurse von 96.50 %. Die Zulass. in Berlin, Frankf. a. M., München u. Augsburg ist Mitte 1920 erfolgt. Kurs in Berlin: Ende 1920: 99.75 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 13, M. 15 000 000 von 1920. Bis 1931 unkündbar u. unver losbar. Sonst wie bei Serie 12. Zugelassen an den Börcen von Berlin, Dresden, Leipzig- Frankf. a. M., München, Augsburg im Dez. 1920. 4 % Kommunal-Oblig. Serie 1 M. 10 000 000 von 1920; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., nicht verlosbar vor 1925, alsdann tilgbar durch jährl. Aus, losungen zum Nennwert, in längstens 60 Jahren Tilg. durch Rückkauf ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1920: M. 3 103 300. Zulassung in Dresden, Leipzig, Berlin, Frankf. a. M., München u. Augsburg ist Mitte 1920 erfolgt. Kurs Ende 1920: In Dresden: 99.50 %. – In Berlin: 99.50 %. Für verloste, noch nicht erhobene Stücke werden 1½ % Deposital-Zs. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapi al- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 40 000), f) Rest zur Verfüg. der G.-V. ――