284 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kurs daselbst 28./1. 1905: 102.75 %. Im Febr. 1905 auch in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig zugelassen. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XIV von 1906, kündbar seit 2./1. 1916, Em. M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000, Abt. XIVa von 1906, ebenfalls kündbar seit 2./1. 1916, Em. M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Künd. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie muss spät. am 1./7. 1977 erfolgen. In Umlauf Ende 1920 von XIV u. XIVa: M. 36 263 000. Kurs Ende 1906–1920: In Berlin: 102, 98.50, 99.40, 99.50, 99.20, 98.50, 97, 93.50, 95.50*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50 %. – In Frankf. a. M.: 102, 98.40, 96.90, 99.60, 99.20, 98.70, 97, 93.50, 95.50*, –, 86, –, 97*, 96, 96.25 %. – In Hamburg: 102, 98.40, 99.60, 99.60, 99.30, 98.70, 97, 93.50, 95.50*, —, 86, –, 97*, 95, 95 %. Zugel. in Berlin Febr. 1906. Voranmeldungen 19. bis 22./3. 1906 zu 102.60 %; erster Kurs 24./3. 1906 103 %. Eingeführt in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig im April 1906, in München im Mai 1906. Abt. XIVa zugelassen in Berlin im Febr. 1907, davon aufgelegt M. 10 000 000 am 19./2. 1907 zu 100.60 %; erster Kurs 13./3. 1907: 101.30 %. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XV von 1907, kündbar seit 1./4. 1917, M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari nach sechsmonat. Kündig. seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbriefe der Abteil. XV oder einzelne Serien umfassen. Die Rückzahlung muss spätestens am 1./10. 1978 erfolgen. In Umlauf Ende 1920: M. 17 896 700. Kurs in Berlin Ende 1908–1920: 100.50, 99.75, 99.50, 98.60, 97, 93.50, 95.50*, –, 86, –, 97, 96, 95.50 %. Aufgelegt 16./3. 1908 M. 10 000 000 zu 98 %. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XVI M. 20 000 000 u. XVIa M. 10 000 000, kündbar selt 2./1. 1919; zus. 30 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahlung erfolgt al pari nach 6 monat. Kündig. seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. der Abt. XVI u. XVIa oder einzelne Serien umfassen. Die Rückzahlung muss spät. am 2./1. 1983 erfolgen. In Umlauf Ende 1920: M. 27 902 100. Kurs Ende 1909–1920: In Berlin: 101.10, 100.20, 99 80, 97.25, 93.50, 96*, –, 86, –, 977, 96, 95.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.10, 100.20, 99.80, 97.30, 93.50, 96*, –, 86 –, 97*, 96, 96.25 %. Von Abt. XVI aufgelegt M. 10 000 000 am 9./1. 1909 zu 100.10 % (erster Kurs am 13./1. 1909: 100.60 %). Abt. XVIa in Berlin am 30./3. 1909 zu 101.50 % eingeführt. Auch notiert in Hamburg, Leipzig u. München. „ 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XVII, M. 20 000 000, kündbar seit 2./1. 1920, 20 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari nach 6monat. Kündigung seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbriefe der Abt. XVII oder einzelne Serien umfassen. Die Rückzahl. muss spät. am 2./1. 1986 er- folgt sein. In Umlauf Ende 1920: M. 18 396 100. Kurs Ende 1910–1920: 100.50, 100, 97.25, 95. 96.50*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50 %. Zugel. in Berlin im März 1910 sämtliche M. 20 000 000, davon M. 10 000 000 am 9./3. 1910 zu 100.70 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 14./. 1910: 101.20 %. Auch in Hamburg notiert. 4 % unverlosb. Pfandbr. Abt. XVIII, M. 20 000 000, kündbar seit 1./10. 1920, 20 Serien à M. 1 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari nach 6 monat. Künd. seitens der Bank. Die Künd. kann die sämtl. Pfandbr. der Abt. XVIII oder einzelne Serien umfassen. Die Rückzahl. muss spät. am 2./1. 1986 erfolgen. Ende 1920 in Umlauf M. 18 866 000. Kurs in Berlin Ende 1910–1920: 100.50, 100, 97.25, 95, 96.50*, –, 86, –. 97*, 96, 95.50 % –— In Frankf. a. M. Ende 1911–1920: 100, 97.30. 95, 96.50*, –, 86. –, 97*, 96, 96.25 %. Am 16./7. 1910 in Berlin zu 100.75 % eingeführt. Ende Febr. bezw. Anfang März 1911 auch in Hamburg, Leipzig u. München zugel. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XIX, M. 20 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000, kündbar seit 1./5. 1921. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbriefe der Abt. XIX oder einzelne Sérien umfassen. Die Rückzahl. muss spät. bis 1./5. 1987 erfolgt sein. In Umlauf Ende 1920 M. 18 500 000. Aufgel. M. 10 000 000 am 22./6. 1911 zu 100.10 %. Kurs Ende 1911–1920: In Berlin: 100.40, 97.50, 95, 96.50*, –, 86, –, 97*, 98, 96 %. – In Frankfurt a. M.: 100.40, 97.50, 95, 96.50*', –, 86, –, 97*, 97, 96.25 %. Auch notiert in Hamburg, Leipzig, München. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XX von 1912, M. 20 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000, frühestens rückzahlb. z. 1./4. 1922. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. der Abt. XX oder einzelne Serien umfassen. Die Rückzahl. muss spät. bis 1./4. 1988 erfolgt sein. In Umlauf Ende 1920: M. 19 600 000. Kurs Ende 1912–1920: 98, 95, 96.50*, –, 86, –, 97*, 99.30, 97.75 %. Aufgelegt am 2./4. 1912 M. 10 000 000 zu 99.40 %. Im März 1912 in Berlin zugelassen. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XXI von 1919, M. 20 000 000, Stücke wie bei XX, Zs. 2./1. u. 1./7., frühestens rückzahlbar z. 1./4. 1929. Die Kündigung kann die sämtlichen Pfandbriefe der Abt. XXI oder einzelne Serien umfassen. Die Rückzahlung muss spät. bis 1/4. 1995 erfolgt sein. Begeben zu 99.75 % u. zwar zunächst durch freihändigen Vif kauf von Zwischenscheinen. In Umlauf Ende 1920: M. 18 000 000. Kurs Ende 1920: 99 . Eingeführt im Jan. 1920 an der Berliner Börse. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XXII von 1920, M. 20 000 000, Stücke wie bei Abt. XX. Zs. 1./4. u. 1./10., frühestens rückzahlbar z. 1./4. 1930, die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr, der Abt. XXII oder einzelne Serien umfassen. Die Rückzahl. muss spät. 1./4. 1996 erfolgt sein. Kurs Ende 1920: 100.50 %. Eingeführt im Nov. 1920 an der Berliner Börse.