Hypotheken- und Kommunal-Banken. 285 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha oder Berlin. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von M. 15 000), 2 % der Staatsregier. für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 457 352, Guth. b. Banken u. Bankhäusern 12 124 597, Effekten (Deutsche Reichs- u. Staatsanleihen) 911 092, Effekten d. Pens.-F. der Beamten 1 041 790, do. d. Spar-F. der Beamten 79 980, erworbene Hypoth. 333 588 471, Debit. 2 778 487, Lombard-Kto 4356, Annuitäten- u. Zinsen-Forder. 1 124 656, Zinsrückstände auf Grund des Friedensvertrages 225 612, Immobilien in Gotha 150 000, do. Berlin 1 007 139, Mobilien 200, ordentl. R.-F. 4 220 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Pfandbr. 315 559 000, noch einzulös. Pfandbr. 2 252 900, do. Prämien u. Zuschläge 116 520, do. Pfandbrief-Zins- scheine 4 426 613, do. Gewinnanteilscheine 129 438, do. Zinsentschädigungsscheine 39 622, Kredit. u. Übertragungsposten 5 849 275, Prämien-F. 19 258, Fonds f. Verlos.-Zuschläge 1 256 760, Pens.-F. 1 041 860, Unterstütz.-F. 522 661, Spar-F. der Beamten 80 049 (Rückl. 20 930), Lalonsteuer-Kto 143 331, Pfandbrief-Agio-Kto 910 504, ordentl. R.-F. A 1 970 000, do. B 2 250 000, a. o. R.-F. 1 000 000, Div. 1 620 000, Tant. an A.-R. 104 651, an Staats-Reg. zu gemeinnützigen Zwecken 20 930, Vortrag 379 431. Sa. M. 357 713737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 9000, Besoldungen 826 432, Teuer.-Zulagen-Kto 416 128, allg. Unk. 386 530, Effekten 114 271, Steuern 471 362, Pfandbr.- Zs. 12 534 131, an Prämien-F. für Prämien-Pfandbr. 250 679, Abschreib. auf Immobil. 25 000, Talonsteuer 75 000, Grat.- u. Tant.-Kto: Tant. u. Grat. 592 427, Gewinn 2 145 942. – Kredit; Vortrag 377 634, Darleh.-Provis. 909 002, Zs. 15 485 153, Zs. aus Effekten, Wechseln u. Guth. u. den Anlagen des ordentl. R.-F. 1 037 631, Verwalt.-Kosten-Beiträge 37 484. Sa. M. 17 846 960, Kurs: In Berlin Ende 1903–1920: Ser. I u. II: 143.75, 152.50, 168, 161.10, 150.50, 161.50, 164, 166.90, 178, 164.50, 164.50, 164.40*, –, 140, 164, 156*, 157, 176.50 %. – In Frankf. a. M.: 166, 161, 150.50, 160.50, 164, 166.50, 177, 165.30, 163.50, 164*, –, 140, –, 156*, 156, 170 %. Dividenden 1894–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), für nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. Staats-Kommissar: Staatsrat E. Muther. Treuhänder: Staatsrat a. D. Ernst Braun, Stellv. Reg.-Rat Forkel. Direktion: Geh. Finanzrat Prosper Landschütz, Gotha; Dr. W. Immerwahr, Rechts- anwalt Emil Axster, Berlin; Finanzrat Mateo Veith, Gotha; Stellv. Arthur Heinrich, Gotha. Prokuristen: E. Mittelstädt, A. Mütze, Assessor a. D. Dr. jur. A. E. Wiener, Wilh. Eccarius, Berlin; Ernst van der Becke, Gotha, stellv. Direkt.; Rud. Anacker, Heinr. Pieper, F. Besler, Gotha; G. Friedr Kühn-Schuhmann, Rich. Engelmann, Felix Reissmüller, Wilh. Lorenz, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Dr. Georg Solmssen, Köln; Komm.-Rat Ad. Flemming (in Fa. F. A. Neubauer), Magdeburg; Bank-Dir. Max Mauritz, Braunschweig; Konsul Friedrich Jay, Leipzig; General der Kav. Freih. Wolf Marschall Exz., Altengottern; Bank- Dir. Max Strauch, Stuttgart; Baron Louis von Steiger, Jul. Wertheimber, Frankf. a. M.; Oberforstmeister Helmuth von Blücher, Gotha; Oberst a. D. Fr. Zielfelder, Potsdam; Landrat a. D. Ernst Gerlach-Neudeck (0.-S.); Bankier Gust. Schlieper, Staats- minister u. Oberpräsident a. D. Exz. Dr. Ernst von Richter, Berlin; Staatsminister a. D. Exz. Theod. Bauer, Sondershausen. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W., Vossstr. 2; sowie ferner in Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Hlandels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G.; Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank, E. Heimann, Schles. Handelsbank A.-G.; Chemnitz: Chemnitzer Bankver., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. Zweigniederl., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank: Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank in Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank, Ferdinand Frohmann, L. & E. Wertheimber; Halle a. S.: Hallescher Bankver. v. Kulisch, Kaempf & Co.; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Mercklin & Schumacher; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger; Königsberg i. Pr.: Ost- bank f. Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Deutsche Fil. Leipzig; Hammer & Schmidt, Meyer & Co., Dresdner Bank: Magdeburg: F. A. Neu- a Dingel & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Rat Dresdner Bank; München: Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Wm. Schlutow, andschaftl. Bank der Provinz Pommern, Deutsche Bank, Fil.; Stuttgart: Disconto-Ges. u. eren Depositen-Kassen, Dresdner Bank. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./11.1899 mit landesherrl. Genehmigung v. 5./12. 1899.