Hypotheken- und Kommunal-Banken. 293 in Berlin Ende 1901–1920: 92, 95, 96.50, 96.25, 96.25, 96, 90.50, 91.75, 92.50, 91.50, 91, 87, 84, 84*, –, 74, –, 85*, –, 84 %. Eingeführt 24./11. 1896 zu 101 6% 4 % Serie III von 1899 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vorgängiger Kündig. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verlos. Seit 1904 ganz oder teilweise Kündig. mit 3 mon. Frist zulässig. Kurs in Berlin Ende 1901–1920: 99, 100.25, 100.25, 100, 100.20, 100, 96.75, 98.50, 99.25, 99.50, 98.50, 96.25, 92.50, 93.50*, –, 74, –, 97*, 94, 96.50 %. Aufgelegt im Sept. 1899. Erster Kurs 30./9. 1899: 101 %. 4 % Serie IV, V u. VI von 1900 M. 3 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1906, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vorgängiger Künd. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verl. Seit 1906 ganz oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflicht. der Bank zur Einlösung der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerh. einer bestimmten Frist besteht nicht. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: 99, 99, 101, 101, 100.50, 100.60 %. Seit 1906 mit Ser. III zus. notiert. Eingef. im Sept. 1900. Erster Kurs 2./10. 1900: 99 % 4 % Serie VII von 1901 u. Serie VIII von 1902 je M. 5 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1908, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. im übrigen wie bei Serie IV/VI. Kurs der Serie VII u. VIII Ende 1902–1906: 101.25, 101.50, 101, 100.75, 100.40 %. Seit 1907 mit Ser. III zus. notiert. Die Einführ. an der Berliner Börse von Serie VII fand im Dez. 1902, von Serie VIII im Okt. 1903 statt. Erster Kurs von Serie VII 8./12. 1902: 101.25 %. 4 % Serie IX u. X von 1904 je M. 5 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1./4. 1913, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Mon. nach Verlos. Seit 1913 ganze oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflicht. der Bank zur Einlös. der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerh. einer bestimmten Frist besteht nicht. Eingeführt Serie IX März 1904. Erster Kurs 22./3. 1904: 101.75 %. Ende 1904–1911: 101.75, 101.90, 100.75, 97.25, 98.50, 99.25, 99.75, 99 %. Seit 1912 mit Serie III zus. notiert. Serie X im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin- 4 % Serie XI u. XII von 1905 je M. 5 000 000 u. Serie XIII von 1906 M. 5 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1915. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1/10. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Mon. nach Verlos. Seit 1./1. 1915 ganze oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Trist zulässig. Eine Verpflicht. der Bank zur Einlös, der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. Kurs Ende 1906–1913: 101.50, 98.25, 98.75, 99.25, 99.90, 99.75, 97.25, 92.75 %. Seit 1914 mit Serie III zus. notiert. Im Dez. 1907 Serie XIII an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs 30./3. 1906: 102 %. 4 % Serie XIV lt. Beschluss des Vorst. v. 18./1. 1906, M. 5 000 000, unkündbar u. unver- losbar bis 1./1. 1918. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1/1. 1918 ganz oder teilweise Künd. mit 3 Monate Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XI, XII u XIII. Kurs Ende 1908–1920: 100, 99.75, 100, 99.75, 97.50, 93.50, 94.50*, , 85, –, 97*, 94, 96.50 %. Eingeführt in Berlin am 3./1. 1908 z. ersten Kurse von 98.25 %. 4 % Serie XV lt. Beschluss des Vorstandes v. 14./12. 1908, M. 5 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1919. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./ Ab 1./1. 1919 ganz oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. In Umlauf von Serie III –XV Ende 1918: M. 42 911 900. Kurs Ende 1909–1920: 101, 100.25, 100, 97.75, 94.25, 95.25*, –, 85, –, 97*, 94, 96.50 %. Eingef. in Berlin am 11./3. 1909 zu 101 0% 4 % Serie XVI von 1911 M. 5 000 000, rückzahlbar frühestens zum 1./1. 1921. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. Ab 1./1. 1921 ganz oder teilweise ündig. mit 3 monat. Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. In Umlauf Ende 1918: M. 4 558 500. Kurs Ende 1911–1920. 100.25, 98, 95 95.75 , = 85, —, 97, 94, 98 0%. Eingef. in Berlin im März 1911. Aufgelegt M. 3 000 000 am 20./4. 1912 zu 99.50 % 83 4 Komm.-Oblig. von 1901 M. 3 000 000, seit 1908 jederzeit mit 3 monat. Frist kündbar. à M. 5000. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1920. 1/11 576 700, bei M. 3 351 462 in das Komm.- Darlehns-Register eingetragenen Darlehen. Seit 1./11. 1908 Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. oder Auslos., f0l, oRfekzahl.- Modus wie bei Pfandbr. XI, XII u. XIII. Kurs Ende 1909–1920: 101, 101, 8.75, 94.50, 95.50, =, 85, –, 97*, 93, 96 %. Eingeführt in Berlin am 11./3. 1909 zum 0 Kurse von 101.25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) eschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cbessehinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. 15 % 2. Extra-R.-F. zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bis 40 % des eingez. A.-K. von M vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. jährl. eine feste V ergüt. Blia 9009 vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. 109 668, 6. 3 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht einberuf. 50 % auf A.-K. 1 000 000, Kassa 1 bei Banken u. Bankiers 2 069 477. Hypoth. 48 490 733, Komm.-Darleh. 3 351 462, 3185 Effeßt äten auf hypoth. u. Komm.-Darlehen 526 682, Anteil per 1920 an später fäll. Zs. „ 6 GStaatsanleihen) 1 623 771, Debit. 146 845, Bankgebäude 90 000, Inventar 1. trags:Kto 13, A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. I 1 200 000, do. II 150 000, Agio-Vor- 88 0 130 197, Talonsteuer-Kto 100 000, 31 2 % Pfandbriefe 658 000, 33 4 % do. 1 180 000, — ――――――