1é60.50, 160, 154*, –, 125, –, 125*, 135, 135.25 , Lieferbar sind die Serien A—-- 296 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Eingef. in Berlin 3./3. 1908 zum ersten Kurse von 97.90 %. Anfang März 1908 auch in Frankf. a. M. u. Köln zugelassen. 4 % Pfandbr. Serie XII von 1910: M. 30 000 000 und Serie XIIa von 1911, M. 10 000 000; beide unkündbar bis 2./1. 1920, eingeteilt in 30 bezw. 10 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. erfolgt bis 2./1. 1976 sonst alles wie bei Serie XI. Kurs Ende 1910– 1920: In Berlin: 100.50, 99.90, 96.50, 93.50, 96*, –, 86, –, 98*, 100, 98.25 %. In Frankf. a. M.: 100.50, 99.50, 96.50, 93.50, 95.50*, –, 86, – 98*, 99, 97.20 %. Eingef. in Berlin im Tan. 1910. Anfang Febr. 1910 auch in Frankf. a. M. u. Köln, u. im April 1910 in München zugelassen. Am 14./6. 1911 wurden M. 10 000 000 der Serie XIIa zu 99.80 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Pfandbr. Serie XIII von 1911: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, eingeteilt in 30 Abt. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Rückzahl. innerhalb einer bestimmten Frist findet nicht statt, sonst alles wie bei Serie XI. Zugelassen in Berlin Ende Dez. 1911 (erster Kurs 2./1. 1912: 100.10 %) in Frankf. a. M. u. Köln Ende Jan. 1912. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 97.80, 94.50. 96.50*, –, 86, –, 98*, 100, 99 %. – In Frankf. a. M.: 97.80, 94.50, 96.50*, –, 86, –, 98*, 99, 99 %. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1920: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1930, Stücke wie bei Serie XIII. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs: Eingef. in Berlin im Juli 1904 zu 104 %. Ende 1920:103 %. Die Pfandbr. Serien IL=XIV werden an den Börsen in Berlin u. Köln notiert, Serien IL-–-XIII in Frankf. a. M., Serien III–VIIa, X u. IXa in Hamburg, Serien I, III, V, VI in Dresden, Serien I–VI in Leipzig, Serien XII u. XIIa in München. Zahlst.: Siehe unten. Kommunal-Oblig.: Serie I von 1920: M. 20 000 000, frühestens rückzahlbar zu p. 2./1. 1930. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1/10. Kurgs: Eingef. in Berlin im Juli 1920 zu 103 %, Ende 1920: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 3 000 000, Kassa 1 199 430, Wertp. 3 057 910, Bankguth. 9 477 935, Lombard-Forder. 289 032, am 2./1. 1920 fällige Zs. 2 133 752, rückst. Zs. 365 532, Debit. 382 773, hypoth. Darlehensforder. 289 503 877, Komm. Darlehen 3 940 604, Bankgebäude Köln 2 000 000, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, R.-F. II 1 000 000 (Rückl. 200 000), Agio Vortrag 1 526 819 (Rückl. 150 000) Vorträge auf Zs. u. Provis. 1 101 915 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-Res. 356 066 (Rückl. 75 000), Rüchl. auf Wertp. 300 000, Pfandbriefe 277 199 600, Komm.-Oblig. 2 892 800, verloste Pfandbriefe 1 188 900, fällige, noch nicht erhob. Zinsscheine u. Zinsanteil aus Coup. per 1./4. 1921: 4 706 920, unerhob. Div. 29 157, Depos. 1 158 949, Kredit. 351 385, Div. 1 020 000, Tant. u. Grat. 256 000, Grat. u. Unterstütz. an Beamte 140 000, Vortrag 121 830. Sa. M. 315 350 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 10 852 944, Kommun.-Oblig.-Zs. 28 613, Steuern 271 868, Gehälter, Teuerungszulagen etc. 973 877, Beamtenversich., Ruhegehälter etc. 84 806, Handl.-Unk. 363 447, Kosten der Staatsaufsicht 10 449, Abschreib. auf Bankgebäude u. Einricht. 82 017, Gewinn 2 213 430. – Kredit: Vortrag 346 073, Hypoth.-Zs. (einschl. M. 74 892 Verwaltungskostenbeiträge) 12 955 962, Kommun.-Darlehns-Zs. 114 135, sonst. 8 438 228, Vergüt. auf Darlehen, Rückzahl. u. Verläng. 658 693, sonst. Vergüt. (Lombard, Werth., Wechsel etc.) 31 521, Prüfungsgebühren 11 219, Pfandbriefumsatz 325 620. Sa. M. 14 881 454 Kurs Ende 1901–1920: Aktien: 115, 130, –, 150, 157.75, 153.80, 148.75, 160, 172.50, 173.25, 171.90, 161, 160.25, 153*, –, 125, 134 125*, 130, 135.75 %. Notiert in Berlin: auch in Köln; Kurs daselbst Ende 1903–1920: 148.50, 148.50, 158, 153, 148.50, 160, 172, 172, 171, Dividenden 1901–1920: 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Mahrenholz, Stellv. Reg.-Rat Eberhard, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul, Fritz Weiler, Köln; Magistratsrat a, D. Dr. Paul Bertholdt (stellv. Dir.), W. Milinowski, Georg Otto, Berlin. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes Gottlieb von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Köln; Trit: Milinowski, Berlin; Dr. jur. Carl Freih. von Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer Düsseldorf; Komm.-Rat Adrian Reverchon, Trier; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank- 15 Dr. H. Schacht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Dr. Carl von Joest, Haus Eichhoß Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank; Berlin: Disconto Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Bielefeld: Disconto-Ges., Dresdndeé Bank, Barmer Bankverein; Bonn: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein, Dresdne Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Dresdner Bank, J. H. Stein, Lecl: Seligmann; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverem C, G. Trinkaus, Barmer Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; a. M.: E. Ladenburg, J. Ph. Kessler, Pfälzische Bank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Ban verein; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Trier: Deutsche Bank; Koblenz: Leop- Seligmam Für Pfandbr.-Coup.: Dieselben Firmen, sowie sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen der Banb