298 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie VII: M. 20 000 000 von 1903, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1913 durch Verl. oder Künd.; rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1903–1920: In Berlin: 102.80, 102.60, 102.60, 101.30, 98, 99.40, 99.80, 99.20, 98.60, 95.75, 92, 94.20*, –, 86, —, 98*, 99.50, 98 %. – In Frankf. a. M.: 102.80, 102.60, 102.70, 101.30, 98, 99.40, 99.80, 99.20, 98.60, 95.70, 92.30, 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50%%. Zugelass. in Berlin im Nov. 1903, erster Kurs 1./12. 1903 zu 102.50 %; zugel. in Frank- furt a. M. im Dez., erster Kurs 21./12. 1903 zu 102.80 %; im Dez. 1903 auch in Köln eingeführt. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1915; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1920: In Berlin: 102.50, 101.60, 98.20, 99.70, 100.50, 99.70, 99, 96.20, 92.30, 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98 %. — In Frankf. a. M.: 102.50, 101.60, 98.20, 99.70, 100.50, 99.70, 99, 96.30, 92.30, 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50 %. Eingef. i. Berlin u. Frankf. a. M. 1905, i. Köln 1906; erster Kursi. Berlin 30./11. 1905: 102.50 %. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./1. 1916; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1920: In Berlin: 97, 96.50, 92.70, 92.50, 93.30, 91.40, 91.20, 87.50, 84, 84*, –, 74, –, 79*, 86.10, 89 %. — In Frankf. a. M.: 97, 96.50, 92.70, 92.50, 93.30, 91.40, 91.20, 87.50, 84, 84*, –, 74, –, .79*, 87, 89 %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 1905, in Köln 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 1905: 97 %. 4 % Serie X: M. 20 000 000 von 1908, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Nicht rückzahlbar vor 1./10. 1918, dann Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 6monatlicher Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren ab 1./10. 1918 gerechnet. Kurs Ende 1908–1920: In Berlin: 100.50, 101, 100.20, 99.60, 96.50, 93.10, 95.50*, — 86, –, 98*, 99.50, 98 %. Frankf. a. M.: 100.50, 101, 100.20, 99.60, 96.60, 93.10, 95.50*, –, 86. –, 98*, 99.50, 98.50 %. Eingef. in Berlin 1./12. 1908 zum ersten Kurs von 99.50 %; in Frankf. a. M. u. Köln im Dez. 1908. 4 % Serie XI: M. 20 000 000 von Ende 1911, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens zum 1./1. 1922, dann Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren ab 2./1. 1922 ge- rechneft. Kurs Ende 1912 –1920: In Berlin: 97.80, 95, 96*, –, 86, –, 98*, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 97.80, 95, 96*, –, 86, –, 98*, 99.50, 101 %. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M. u. Köln Anfang Jan. 1912. Kommunal-Darlehen: Bewilligt ist bisher ein Kommunal-Darlehen von M. 1 250 000. Kommunal-Oblig. wurden bisher noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % z. Spez.-R.-F., event. Bildung weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, fremde Zinsscheine einschl. des Giroguth. bei der Reichsbank u. Postscheckamt 528 462, Hypothekendarlehen 124 009 612, Kommunal- darlehen 1 250 000, Guth. b. Banken u. öffentl. Kassen 5 563 551, Forder. gegen Wertp. 19 703, sonst. Guth. 35 692, Wertp. (zur Deckung von Pfandbr. 1 893 082 bestimmt) 1 975 992, Wechsel 1 497 903, Hyp.-Zs. 1 785 754, Bankgebäude 480 000, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 349 606 (Rückl. 35 651), Sonderrückl. 375 130 (Rückl. 13 869), Hypoth.-Rückl. 200 000, Disagio-Rückl. 393 851, Rückl. für Zinsbogensteuer 198 862, Vorträge an Provis. usw. 645 844, Ruhegehalts- u. Unterst.-Rückl. für Beamte 170 000 (Rückl. 20 000), Hyp.-Pfandbr. 120 637 400, Pfandbr.-Zs.-Scheine 2 058 813, Einlagen 193 685, sonst. Einlagen 72 858, unerhob. Div. 19 645, Tant. an A.-R. 40 000, do. an Vorst. u. Grat. 42 000, Div. 600 000, Vortrag 149 076. Sa. M. 137 146 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 594 058, Staats-, Gemeindesteuern u. sonst. Abgaben 264 228, Gechäfts-Unk. 524 084, Provis. 2069, Abschreib. auf Einricht. 1000, Rückl. f. Zinsbogensteuer 30 000, Abschreib. auf Zs. 3164, Reichsstempel auf Pfandbr. 33 750, Reingewinn 900 597. – Kredit: Vortrag 187 563, Hypoth.- Zs. (einschl. 52 570 Ver- waltungskostenbeiträge) 5 466 072, Komm.-Darlehns-Zs. 62 500, Beiträge zu Geldbeschaffungs. kosten im Darlehensgeschäft einschl. Reichsstempelersatz 83 231, Zs. in lauf. Rechn., au Wertp., Wechsel etc. 439 944, Agio-Gewinn 99 851, Erträgnis aus dem Bankgebäude 13 88l. Sa. M. 6 353 044. Kurs der Aktien Ende 1902–1920: 130.25, 138.80, 141.90, 143, 144.50, 134.75, 142.25, 151, 156.80, 157, 139.50, 134.50, 134.50*, –, 107, 120, 116*, 115, 128 . Aufgelegt 13./3. 1894 zu 105.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1920: 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 60½ 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Reg.-Rat Herm. Reinbothe, Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger. Direktion: Dr. jur. Rob. Gorlitt, Stellv. M. A. Pampus, W. Kienhorn. Prokurist: Fritz Hayer. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Stellv. Geh. Komm Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln: Bankier Mor. Lipp, Berlin; Stadtrat a. D. Ed. Marx, Bank-Dir. Karl Herzberg, Bankier Werner Mankiewitz, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm Rat Dr. h. c. Emil Steckner, Halle a. S.; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Komm.-Ea Th. Hinsberg, Barmen; Reg.-Assessor a. D. D. Dr. Wilh. de Weerth, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Ü. deren. Fil.), J. Dreyfus & Co.; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Bremen: J. F. Schrödel, ――