0 ――― ―― ―――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 305 Ende 1910–1920: 101, 100.50, 98.50, 96, 97.50*5; –, 90, –, 98*, 98.50, 103.50 %. Zugel. Serie 50 im Februar 1907 in München u. Augsburg, im April 1907 in Frankf. a. M., Serien 51, 52 u. 53 in München im August 1908, in Augsburg im Sept. 1908 eingeführt. Serie 54, 55, 56 u. 57 im Dez. 1909 in München u. im Jan. 1910 in Augsburg eingeführt; Serie 58 I. Teil M. 6 935 200 eingeführt in München u. Augsburg im April 1910, in Frankf. a. M. im Aug. 1910; Serie 58 II. Teil M. 3 064 800 u. Serien 59–62 in München eingeführt im Juni 1911, in Ausgburg im Jan. 1912, Serien 63 u. 64 eingeführt im Jan. 1912 in München u. Augsburg, Serie 64 im Mai 1912 in Frankf. a. M. Die Ausgabe von je M. 10 000 000 der Serien 54 u. 55 wurde im Aug. bezw. Okt. 1908, der Serie 56 im März 1909, der Serie 57 im Juli 1909, der Serie 58 am 13./1. 1910, der Serie 59 am 1./4. 1910, der Serie 60 am 25./8. 1910, der Serie 61 am 4./1. 1911, der Serie 62 am 26./3. 1911, der Serie 63 am 30./7. 1911, der Serie 64 am 13./12. 1911, der Serie 65 am 29./3. 1912, der Serie 66 am 11./9. 1912, Serie 67 am 2./4. 1913, genehmigt. Kurs der Serien 64–67 Ende 1912–1920: 99.30, 96.60, 97.50*, –, 90, –, 98*, 98.50, 104 %. Notiert wie oben. 4 % unverlosb. Kommunal-Oblig. Ser. I von 1900, kündbar seit 1. Jan. 1905, M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 auf den Inh. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freih. Rückkauf. Ende 1920 in Umlauf M. 24 686 700 inkl. Serien 2, 3, 4, 5, 6. Kurs in München Ende 1901–1920: 100.90, 101.50, 101.50, 101, 101.30, 100.90, 99.50, 99.50, 100, 100, 100, 98.70, 96.60, 96.70'%, 89, — 95*, 98, 101.50 %. Eingef. am 3./10. 1900 zu 100 %. Seit April 1913 auch in Frankf. a. M. notiert. (Kurs Ende 1913–1920: 96.60, 96.70*, –, 89, –, 95*, 97.50, 101.50 %.) 4 % unverlosbare Kommunal-Oblig. Serie 2, M. 2 000 000, genehm. am 7./11. 1912, kündbar seit 1./12. 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, auf den Inhaber. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. 1912 in längstens 50 Jahren wie oben. Kurs: Eingeführt in München am 15./2. 1913, in Frankf. a. M. im April 1913. Mit Serie I zus. notiert. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. Serie 3, M. 2 000 000 von 1914. Vor 1./1. 1924 nicht rückzahlbar. Tilg. ab 1924 in längstens 50 J. wie oben. In Umlauf Ende 1920: M. 1 958 600 (in obigen M. 24 686 700 enthalten). 4 % verlosbare Komm.-Oblig. Serie 4 M 5 000 000, ge- nehmigt 24./11. 1917. 4 % verlosbare Komm.-Oblig. Serie 5 M. 5 000 000, genehmigt 21./1. 1920 à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100). Tilg. in längstens 50 J. wie oben. Kurs wie Serie I. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. von 1920 Serie 6, M. 10 000 000. Tilg. in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. oder Verlos. mit mind. 3 monatl. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Genehm. am 31./3. 1920, Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Kurs wie Serie I. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. von 1920 Serie 7, M. 10 000 000. Stücke u. Tilg. wie bei Serie 6. Genehm. v. 22./11. 1920; dann Serie 8 u. 9 (M. 20 000 000) sowie Serie 10 (M. 10 000 000) am 20./1. 1921 genehmigt. Diurch Entschliess. des bayer. Staatsministeriums des Innern wurde die Bank für sämtl. in Augsburg eingeführten Pfandbr. von der Verpflicht. zur Einreichung eines Prospektes entbunden. Desgleichen für die in München eingeführten Pfandbr. der Serie 28 u. der später ausgegebenen Serien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 427 652, Wechsel 11 900 656, Wertp. u. Schuldbuch-Eintrag 3 413 329, Schuldner: Guth. bei Banken 28 913 546, Zs.- u. Annuität.-Rückstände 367 070, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1921 4 811 785, Hypoth.-Darlehen 454 107 074, Komm.-Darlehen 26 493 469, Bankgebäude 420 000, Wertp. u. Schuldbuchforder. des Beamten-Fürsorge-F. 1 715 519, do. der Erben v. Clemm- Stittung 43 747, do. der Reiss-Stift. 30 065, Reichsstempel 21 750, Zs. aus Darlehen 1 571 520. —– Passiva: A.-K. 19 000. 000, Hypoth.-Pfandbr. 453 559 800, Komm.-Oblig. 24 686 700, Kap.- R.-F. 7 920 000, R.-F. II 6 300 000, a. o. R.-F. 1 425 240 (Rückl. 450 000), Wertp.-Res. 1 000 000, Bau-Res. 400 000, Rückstell.-Kto 632 438, Talonsteuer-Res. (Rückl.) 488 590, Provis.- u. Zs.-Res. 1 404 999, Disagio-Res. 3 142 102, Kto für gemeinnütz. Zwecke 76 877, Beamten-Fürsorge-F. 1 829 353 (Rückl. 100 000), Erben von Clemm-Stiftung 44 949, Reiss-Stiftung 30 551, Gläubiger- 3 910 097, unerhob. Div. 26 100, do. Zs.-Scheine 4 171 038, Hypoth.-Pfandbr.- u. Komm. Oblig.-Zs. 1 771 091, Div. 1 710 000, Tant. 375 755, Vortrag 331 602. Sa. M. 534 237 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 858 869, Steuern u. Umlagen 1 264 473, Hypothekenpfandbrief-Zs. 17 261 912, Komm.-Oblig.-Zinsen 556 567, Gewinn 3 067 357. — Ef aßV Vortrag 315 118, Wechsel- u. Wertp.-Zs. 882 968, Zs. aus lauf. Rechn. 971 597, b.0P.Darlehens. Z8. 20 487 143, Komm.-Darlehens-Zs. 931 115, Beiträge zu den Geld- beschaffungskosten 282 607, Gewinn aus d. Pfandbriefgeschäfte 138 630. Sa. M. 24 009 181. 193 der Aktien: Ende 1902–1920: In Mannheim: 185, 196, 203.50, 204, 196.50, 190, 183.75 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 192*, –, 180, –, 175*, 185, 196 %. – In München: 13 3 196, 203.25, 203.40, 196, 190, 192.25, 194.50, 196, 194.50, 191.50, 186.10, 193.50*, —–, 19650, 175* 181, 198 %. – In Frankf. a. M.: 185, 196, 203.50, 204, 196.40, 190, 193.25, 96.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 193.30*, –, 180, 195, 175*, 185, 196 %: daselbst eingef. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 20