„.. Hypotheken- und Kommunal-Banken. 313 Frankf. a. M. Erster Kurs in Berlin am 10./3. 1920: 106 %. Auch notiert in Leipzig, Dresden u. München. Ende 1920: In Berlin: 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.50 % 3½ % Pfandbr. 19. Em. lt. staatl. Genehm. v. 18./2. 1919, M. 80 000 000, frühestens am 1./1. 1930 rückzahlbar. Tilg. muss bis 1./1. 2020 beendet sein wie vor. Auslos. finden nicht statt. Stücke à M. 5000, 2000, 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Zugel. im März 1920 in Berlin u. Fft. a. M., auch notiert in Leipzig, Dresden u. München. Ende 1920: In Berlin: 100.50 %. –In Frankf. a. M: – %. 4 % Prämienpfandbr. v. 1./2. 1871 lt. Konz. v. 30./3. 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1920 noch unverlost M. 7 492 500. Zinsterm. ganzj. 1./2. Neue Zinsscheine wurden 1901 gleich bis zur vollständigen Tilg. der Anleihe (also einschl. Zinsschein per 1./2. 1927) ausgegeben. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienzieh. am 1./12., Gewinnzieh. am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Hauptgewinn zur Sorienzieh. Plan 1921: 1 à Ilr. 50 000, 1 à 15 000, 7 à 1000, 8 à 500, 44 à 200, 3439 à 105, zus. 3500 St. mit IIr. 445 895. Plan 1922: 1 à Tlr. 100 000, 1 à 12 000, 5 à 1000, 6 à 500, 28 à 200, 3184 à 105, zus. 3225 St. mit Tlr. 459 920. Kurs Ende 1901 bis 1920: In Berlin: 129.20, 135.50, 135.70, 135.20, 142, 136.90, 129.50, 134, 137.60, 137.60, 138, 135.75, 139.10, 143*, –, 156, –, 206*, 205, 195 %. – In Frankf. a. M.: 129.20, 135.80, 134.50, 135.20, 142.10, 138, 130, 134, 138.20, 137.30, 137.80, 135.90, 139.70, 143.10*, –, 156, –, 206, 205, 200 %. – In Hamburg: 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142, 136, 129, 132, 137.50, 137, 138, 136, 139, –*, –, 156,–, 206*, 200, 200 %. – Auch notiert in Leipzig u. München. Verjährung der Coup. nach gesetzlichen Bestimm. Mit dem Rückzahl.-Termin der verl. Pfandbr. hört die Zahl. der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahl.-Termin zur Einlös. präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., hierauf etwaige ausserord. Rücklagen u. Abschreib., auch Vortrag, Wohlf.-Ausgaben für die Beamten u. a.; vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der anderen Beamten sowie die vom A.-R. beschlossenen bes. Vergüt., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3 996 523, Bankguth. 16 553 867, Darlehen gegen Wertp. 559 547, Wertp. 3 997 944, Wechsel 417 654, verschied. Debit. 1 350 133, Hypoth. 667 000 536, do. Zs. u. Annuitäten 8319 504, Bankgebäude in Meiningen u. Berlin 1 500 000, weiterer Grundbesitz 560 000, — Passiva: A.-K. 31 500 000, R.-F. 5 500 000, Spez.-R.-F. 1 850 000, Disagio-R.-F. 1 600 000, Immobil.-R.-F. 550 000, Kriegsschäden-Res. 2 000 000, weitere Res. 400 000, Rückstell. für Pfandbrief-Agio 373 943, do. für Talonsteuer 391 662, do. für die Prämien der Prämien-Pfandbriefe 2 469 393, do. für Zinsanteile späterer Jahre 950 120, versch. Kredit. 15 322 474, Pfandbriefe: 4 % Prämien-Pfandbriefe 7 492 500, 4 % Pfand- briefe 480 630 900, 3½ do. 138 424 100, noch nicht erhobene ausgel. Pfandbr. 1 952 800, noch nicht erhobene fällige Zinsscheine 1 553 269, Anteil (bis 31./12. 1920) an noch nicht fälligen Zinsscheinen 7 895 812, unerhob. Div. 109 356, Div. 2 520 000, Tant. an A.-R. 177 744, do. an Vorst. u. Beamte 339 702, Wohlfahrtseinricht. 100 000. Vortrag 151 931. Sa. M. 704 255 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 22 466 043, Steuern, andere Abgaben u. Kosten der staatl. Aufsicht 828 026, Talonsteuer-Anteil für 1920 160 000, Gehälter, Verwalt. u. sonst. Unk. 2 551 335, Bankgebäude in Meiningen u. Berlin 75 876, Einricht. 13 252, Pfand- brief-Umsatz 447 490, Überschuss 3 289 378. – Kredit: Vortrag 56 082, Hypoth.-Zs. 27 925 424, sonst. Zs. 869 030, Abschluss- u. Verlängerungsvergüt. 980 865. Sa. M. 29 831 402. Kurs Ende 1902–1920: Aktien: In Berlin: 133.75, 143, 150, 156.50, 150.25, 140.25, 142.25, 145.60, 148, 147.40, 133, 138.10, 140*, –, 130, 144, 138*, 135, 153 9%% In Frankf. a. M.: 133.50, 142.70, 150.20, 154.60, 150, 140.50, 142.50, 145, 148, 146.50, 134, 138, 140*, –, 130, 145, 1387 133.50, 152.50 %. Dividenden 1901 1920: 7 % % % %%. 8 %. Coup.- Verj. nach gesetzl. Bestimm. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat bei der Gebiets- regierung in Meiningen A. Coudray, Stellv.: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat bei der Gebiets- regierung in Meiningen Dr. jur. A. Herda, Meiningen. Vorstand: Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen; Geh.-Finanzrat Fritz Hartmann, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Meiningen; Stellv. H. F. Köhler, Meiningen. Prokuristen: Ferd. Keiner, Hugo Müller, Fr. Deipser, Handlungsbevollmächtigte in Meiningen: Oskar Kirchhoff, Herm. Schuch, Wilh. Schilling, Wilh. Sondheimer, Adolf Heun; Filial-Direktoren in Berlin: Max Schneggenburger, Franz Blumenthal; Abteil.- Dir. in Berlin: Carl Stemmer; Handlungsbevollmächtigte in Berlin: Paul Fuhrmann, Fritz Jahn. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Präs.: Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, a. M.; Oberhofmarschall Carl Freih. Roeder von Diersburg, Exz., Bank-Dir. Max E Meiningen; Carl Eberhard Klotz. Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Generalkonsul von Neufville, Rechtsanwalt Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Dr. Arthur von Da inner, Dr. jur. E. Russell (Disconto-Ges.), Bank-Dir, Friedrich Reinhart, Staatssekretär a. D., Ba— R. Herm. Lisco, Exz., Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Carl Parcus, Darmstadt; ank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Wiedfeldt, Essen.