316 Hypotheken- und Kommunal-Banken. à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. GM). Zs. für alle 3 Serien 1. /1. u. 1./7. Kurs in München Ende 1902– 1920: 103. 50, 103.70, 103.20, 102, 102.10, 99.80, 99.70, 100.50, 100.60, 100, 99, 96.80, 97.50*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105 %. Eingeführt 15. 2. 1902 zu 101 %. – Kurs in Berlin Ende 1902–1920: 103. 50, 103. 70, 103. 20, 102, 102. 10, 99.80, 99.70, 100.40, 100.40, 100.10, 99, 96.80, 96.80*, –, 90.50, 93, 1000, 97, – %h. Eingef. 3 7. 1902 zu 103. 20 %. –Kurs der Serie VI in Frankt a. M. Ende 1904–1920: 103. 20, 102.80, 102.10, 99.70, 99.70, 101, 100.40, 100.30, 99, 97.20, – –, 90.50, 93, 100*, 97.50, 105 %. Eingef. im Dez. 1904. – Serie IV-VI auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. von 1904 u. 1905, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 16./5. 1904, M. 2 000 000, Serie VII, kündbar seit 1913 u. 1914 u. lt. minist. Genehm. v. 24. /4. 1905, M. 15 000 000, kündbar seit 1915 (nur Stücke à M. 5000 u. 2000). Zs. 1./1. u. 1./7. — Eingeführt in Mün. chen im Juli 1904 u. Okt. 1906. Kurs der seit 1913/14 kündb. Stücke Ende 1904–1920: 103.20, 102, 102.10, 100.20, 99.70, 100.50, 100.60, 100, 99.20, 96.80, 97.50*, –, 90.50, 93, 100*, 98.50, 105 %. Kurs der seit 1915 kündb. Stücke Ende 1906– 1920: 102. 10, 100. 20, 100. 30, 101. 50, 100. 60, 100, 99.20, 96.80, 96.80*, 90.50, 93, –, 100*, 98.80, 105 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. von 1907, lt. minist. Genehm. v. 6./7. 1907, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100; 10 Jahre unkündbar beginnend mit dem Em.- Jahre. Zs. am 1.) 1. u. 1/. Kurs Ende 1907–1920: 100. 20, 100.30, 101.50, 100.60, 100.20, 99.30, 96.90, 96.80*, – 90. 50, 93, 100*, 98.80, 105 %. Eingeführt im Okt. 1907 in München und Augsburg. 4 % Ef9hR von 1908, unyerlosbar, lt. minist. Genehm. v. 8./2. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. 10 Jahre unkündbar beginnend mit dem Em.-Jahre. Eingef. München u. Augsburg im März 1908. Kurs Ende 1908–1920: 100.30, 101.50, 101.10, 100.60, 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93, 100*, 98.50 105 % 4 % Pfandbr. von 1908, unverlosbar, lt. minist. Ge v. 8./8. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längst. 60 Jahren. Kurs Ende 1908–1920: 100. 30, 101. 50, 101.10, 100. 60, 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105 %. 4 % Pfandbr. von 1909, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 23./1. 1909, M. 7 000 000. Ferner M. 15 000 000 It. minist. Genehm. v. 5./8. 1909. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1909–1920: 101.50, 101.10, 100.60, 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93, 1005, 98.80, 105 %. Eingeführt in München u. Anssbarf im Febr. 1909. 4 % Pfandbr. von 1910, unverlosbar, 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 15./1. 1910 (Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 33 und M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 15./3. 1910 (Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100) 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1920: 101.20, 100.70, 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105 %. 4 % Pfandbr. von 1910, M. 10 000 000, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 14. /7. 1910, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längst. 60 Jahren. Kurs in München Ende 1910–1920: 101. 20, 100.70, 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105 %. 4 % Pfandbr. von 1910, unverlosbar, M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 22./12. 1910. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. 10 J. unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. ab 1910 in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1911–1920: 100.70, 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105 %. 4 % Pfandbr. von 1911, unverlosbar, je M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 28./2. u. 7./8. 1911. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.- Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1911–1920: 100.70, 99.50, 96.90, 97.30*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105 %. 4 % Pfandbr. von 1911, unverlosbar, M. 10 000 000, 1t. minist. Genehm. v. 15./12. 1911, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. 10 J. unkündbar, beginnend mit dem Em. Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1912–1920; 99.50, 96.90, 97.30*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105 %. 4 % Pfandbr. von 1912, unverlosbar, M. 3 390 000 lt. minist. Genehm. v. 29./4. 1912, Stücke à M. 5000, 1000 u. 100. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 J. Kurs in München Ende 1912–1920: 99.50, 96.90, 97.30*, –, 90.50, 93%100, 98.50, 105 %. 4 % Pfandbr. von 1912, unverlosbar, M. 12 000 000 lt. minist. Genehm. v. 11./7. 1912, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Notiert mit obigen Pfandbr. 4 % Pfandbr. von 1913, unverlosbar, M. 10 000 000 It. minist. Genehm. v. 12./3. 1913: 10 Jahre unkündbar, beginnend mit Em.-Jahr, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1913–1920: 96.90, 97.50*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105 0%. 4 % Pfandbr. von 1913, unverlosbar, M. 5 000 000 lt. minist. Genehm. v. 27= 1913. Kurs Ende 1913–1920: 96.90, 97. 50*, –, 90.50, 93, 100*, 98.80, 105 %. 4 % Pfandbr. von 1914, unverlosbar, M. 10 000 000 lIt. minist. Genehm. v. 11.2. 1914, 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em Jahr, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1914–1920: 97.50*, –, 90.50, 93. 100*, 98. 80, 105% 4 % Pfandbr. von 1916, unv u, M. 2 000 000, genehmigt 21% 1. 1916 u. M. 3 800 6 00, genehmigt 23./5. 1916. Kurs Ende 1916–1919: 90.50. 93, 100*, 98.80, 1050,