318 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. 4 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juni bezw. Juli 1905; Kurs wie Serie I. Kommunal-Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1920: M. 2 377 400 zu 3½ % u. M. 43 136 500 zu 4 % bei M. 49 656 848 Kommunal-Darlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1920: M. 2 377 400. Kurs in München Ende 1906–1920: 97, 92, 92.20, 93.10, 92, 90.20, 87.20, 86, 87*, –, 83, 83, 84*, 83, 88 %. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. Kurs Ende 1908–1920: 100, 101.40, 100.80, 100.20, 99.50, 96.70, 97.30*, –, 90.50, 92, 99*, 97.50, 101.50 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., verlosbar, lt. minist. Verordn, v. 5./8. 1918, innerhalb 60 Jahren rückzahlbar, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 zu 4 % gelangen lt. minist. Verordn. v. 25./1. 1919 zur Ausgabe. 4 % Kommunal-Schuldverschreib, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 25./1. 1919, inner- halb 60 Jahren rückzahlbar, M. 10 000 000, Sücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 24./6. 1919 wie vor. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 25./6. 1920, M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, seitens der Bank mit 2 monat. Frist kündbar und vom Ausstellungstage an innerhalb 60 Jahren zum Nennwert rückzahlbar. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. von 1920, M. 20 000 000, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 31./12. 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; seitens der Bank mit 2 monatl. Frist kündbar u. vom Ausstellungstage an innerhalb 60 Jahren rückzahlbar. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Vorz.-Aktien d. Bayer. Vereinsbank 58 620 774, hypothek. Darlehen 483 324 601, Komm.-Darlehen 49 656 848, Rückstände aus 1918–1920 371 885, vorausbez. Reichsstempel 19 375, Grundstücke 60 624, Vortragskto (bis 1./1. 1921 an- gefallene Annuitäten, Rück-Zs. usw.), Saldo 1 405 489, Rechnung der Bayer, Vereinsbank 6 063 920. – Passiva: A.-K. 44 500 000, R.-F. 11 415 035, Rückl. der Hypoth.-Abteil.: Sonder- rückl. A M. 1 500 000, do. B 4 078 713 (Rückl. 3 000 000), Rückl. f. Zinsbogensteuer 582 182 (Rückl. 145 000), Kredit. 1 874 007, Hypoth.-Pfandbr. 480 703 100, verloste do. 204 200, Komm- Schuldverschr. 45 513 900, verloste do. 66 500, Zinsscheine 3 744 280, unerhob. Div. 86 598, Div. f. 1920 4 450 000, Disp.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 376 578, Vortrag 328 421. Sa. M. 599 523 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 17 979 979, Komm.-Schuldverschreib.-Z8s. 1 490 239, Mindererlös auf ausgegebene 4 % Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 75 298, Mindererlös auf zurückgekaufte 3½ % u. 4 % Hypoth.-Pfandbr. 14 434, Reichsstempel auf Hypoth.-Pfandbr. u. Komm--Schuldverschreib. 245 144, Anfertigung von do. 173 91, Wertermittlung 112 273, Darlehensvermittlung 242 909, sonst. Geschäftskosten der Hypoth- Abteil. 2 041 345, Steuern u and. allg. Unk. 4 090 007, Reingewinn 8 400 000. – Kredit: Vortrag 383 467, Hypoth.-Darlehens-Zs. 20 487 968, Komm.-Darlehens-Zs. 1 812 342, sonst. Zs. 181718, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahlungsprovis. etc.) 695 062, sonst. Nebenleistungen der Hypoth.-Schuldner (Vergüt. f. Stempelauslagen, Wertermittlung etc.) 353 244, Zuführung aus der Sonderrückl. B (Disagio-Res.) 127 025, Zuweis. aus der Interessengemeinschaft 7 824 721, do. dem Gewinn der Lagerhaus-Veräusserung 3 000 000. Sa. M. 34 865 549. Kurs Ende 1901–1920: Aktien: Stücke aà fl. 200: In Berlin: –, 168, 176.50, –, –, –,— 157.10, 165.50, 165, 159.10, 148.25, 154, 149.10*, –, 135, 141, 128.50, 110, – %. – In Frankf. a. M. 159.50, 171, 175.50, 171.30, 173, 164.80, 156, 157.20, 165.70, 165, 159, 148, 154, 149*, –, 135, 147.50, 128*, 113, – %. – In München: 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75, 163.80, 156, 157.75, 166.50, 165.25, 159.25, 148.25, 154, 147.50*, –, 135, 143, 128*, 112, 166 %. – Auch notiert in Augsburg. Stücke à M. 1000: In München: Ende 1901–1920: 161.50, 172.50, 177, 173.25, 175, 164, 156, 159, 167.50, 167, 160.75, 149, 156, 149.50*, –, 138, 143, 132*, 119, 167 %. Dividenden 1891–1920: 7, 7, 7¼0, 7¼, 8½, 8½, 8½, 8½o, 8½, 8½o, 8½, 8½, 8 %, 8½, 8½, 8½o, 8½, 8½0, 8½0, 8½o, 8½0, 8½, 8½0o, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 10 %. C.-V. 4 J. (f., Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Dir. im Staatsministerium d. Ausseren Wilh. Ritter von Meinel, Exz., Stellv. Reg.-Rat v. Schneider. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Clem. Steyrer, Hofrat Fr. Steyrer, München. Techn. Direktor: Ed. Süskind, stellv. Direktoren: Ernst Fehler, Jul. Geist. Prokuristen: F. Arzberger, Otto Fürholzer, Jos. Ludw. Huber, Gregor Kolb, Kar „„ Heinr. Reischl, Wilh. Rupprecht, Ad. Scherer, Dr. phil. Fritz Schulte, Otto Ziegler, München.