Hypotheken- und Kommunal-Banken. deren Begebung wird z. Zt. nicht beabsichtigt. (Div. für 1909–1920: 30, 32, 32, 34, 35, 35, 36, 40, 40, 32, 28, 7 %.) Auch gehört der Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank das gesamte im Jahre 1918 von M. 1 000 000 auf M. 2 000 000 mit 25 % Einzahl. erhöhte A.-K. der im Jahre 1911 gegründeten Bayer. Rückversich.-Bank in München. (Div. für 1912–1920: 4, 4, 8, 8, 16, 16, 12, 10, 20 %.) Mitte 1905 errichtete die Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank im Verein mit der Dir, der Disconto-Ges. in Berlin die Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. in Nürnberg, Augsburg und Würzburg (A.-K. urspr. M. 12 000 000, lt. G.-V.-B. v. 25./10. 1911 um M. 8 000 000 auf M. 20 000 000 erh., Div. 1907/08–1919/20: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %), wobei die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg, P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg von der neuen Bank aufgenommen wurden; seitdem wurden weitere 57 Zweignfederlass. eröffnet. Die Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank besitzt seit 1917 sämtliche Aktien der Bayer. Disconto- u. Wechsel- bank. Die Bank besitzt auch sämtl. von M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 21./3. 1921 auf M. 3 000 000 erhöhte Aktien der Süddeutsch. Treuhand-Ges. A.-G. in München, einbez. mit 50 % (Div. 1910–1920: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 6, 6, 8 %). Die Bank ist ferner beteiligt bei der „Revision“ Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin (Div. 1910–1920: 6, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %), Seit Frühjahr 1921 ist die Bank beteiligt beim Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin und der Dresdner Handelsbank, A.-G., in Dresden. Die Rentenanstalt der Bank (in Liquid. seit 1874 u. auf dem Prinzip der gegenseitigen Beerbung der Mitglieder ruhend) besass Ende 1919 bei 1426 Mitgl. ein Vermögen von M. 1 166 730. Mitte 1915 Übernahme der Geschäfte der Bankfirma Fränkel & Selz in München; seit 1918 Beteil. an der Bankfirma Carl Schmidt in Hof i. B. u. Nicolaus Stark in Abensberg; Übernahme des Bankgeschäftes Josef Graf, Simbach a. I., der Bankgeschäfte J. Biber's We. und Josef Lippschitz, Krumbach, und der Fil. Krumbach der Fa. A. Rees, Augsburg; Übernahme der Fa. M. Kügle, Dillingen, der Fil. Lauingen der Fa. M. Kügle, Dillingen, der Fa. J. B. Kurz- miller, Bad Tölz, u. der Fa. Moritz Sallinger, Höchstädt a. D., der Fa. Hans Schild, Baben- hausen, der Fa. Joh. Winkler, Tittmoning, mit Filialen in Burghausen, Freilassing u. Laufen, der Fa. Joh. Trinkgelds Nachf. Hermann Koller, Dachau, der Fa. Philipp Deisler, Gundel- fingen, der Fa. Julius Bingen Nachf., Landsberg a. L., der Genossenschaftsbank e. G. m. b. H, Miesbach, der Fa. P. Heilingbrunner, Moosburg, der Fa. Mayr & Tresch, Starnberg, der Fa. Rudolf Raab, Thannhausen, der Fa. Burkhard & Rieder, Traunstein, der Fa. F. X. Hardt, Vilsbiburg, der Firmen Joseph Kastner und George Mayr, Wasserburg a. I., der Firma Ludwig Meggendorfer, Bad Aibling, der Firma L. Kumpfmüllers Nachf. Hans Höcherl, Erding, der Firma Josef Pollinger, Geisenfeld, der Depos.-Kasse Neu-Ulm der Stahl- und Federer A.-G., Neu Ulm, der Firma Anton Schubert, Rottenburg a. L. 5 Kapital: M. 120 000 000, u. zwar in 1190 Aktien à fl. 500 (M. 857¼) u, in 112 980 Aktien à M. 1000, sämtlich auf Namen lautend, sowie 6000 6 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 (siehe auch unten). Urspr. A.-K. fl. 10 000 000, erhöht 1851 auf fl. 20 000 000, 1893 um M. 5 000 000, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./3. 1898 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 250 % u. 3 % Spesenanteil. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1902 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 250 % einschl. der Em.-Kosten. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 2./3. 1906 um M. 5 000 000 (auf M. 54 285 714.30) in 5000 Aktien à M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 255 % einschl. der Em.-Kosten. Auf 8 Aktien à fl. 500 u. 3 Aktien à M. 1000 entfiel 1 neue Aktie à M. 1000, ebenso auf 9 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à fl. 500 1 neue Aktie a M. 1000 oder auf 69 Aktien à fl. 500 6 neue Aktien à M. 1000 oder auf 69 Aktien à M. 1000 7 neue Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 5 714 285.70 (auf M. 60 000 000) durch Ausgabe von 5713 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie zu M. 1285.70, div.-ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionàren v. 9.–31./3. 1910 zu 250 %. Agio mit M. 7 800 000 in R.-F. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1913 um M. 5 000 000 (auf M. 65 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. (Merck, Finck & Co. etc.), angeboten den alten Aktionären v. 5.–22./3. 1913 zu 255 % = M. 2550 einschl. der Emiss.-Kosten. Agio mit M. 7 000 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 68 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 276 %, welche dafür in ihrem Besitz befindliche Aktien der Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg an die Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank überliess. Die G.-V. v. 5./3. 1908 beschloss, den Aktionären den Umtausch der damals noch vorhandenen 40 000 Aktien à fl. 500 gegen neu auszufertigende Stücke à M. 1000 in der Weise anzubieten, dass je 7 Gulden-Aktien gegen je 6 Mark- Aktien eingezogen werden. Die Anzahl der Gulden-Aktien betrug am 31/12. 1919 noch 1190 Stück. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 52 000 000, d. i. von M. 68 000 000 auf M. 120 000 000, zu erhöhen: a) durch Ausgabe von 46 000 Stück auf Namen lautender St.-Aktien zu je M. 1000, den bisher. Mark-St.-Aktien gleichberechtigt, höchstens sich durch einen geringeren Anteil am Gewinne des Jahres 1921 von ihnen unterscheidend. b) ferner durch Ausgabe von 6000 Stück Vorz.-Aktien zu je M. 1000 mit 6 % Vorz.-Höchst- Div. ausgestattet, auf Namen lautend, mit einem gegenüber den Mark-St.-Aktien 20fachen, ohne die Maximalgrenzen des § 21 Abs. VI a. E. des Bankstatuts ausübbaren Stimmrechte, ohne Anspruch auf Div.-Nachzahlung, im Falle der Ges.-Liquid. mit den St.-Aktien gleich- berechtigt; die Vorz.-Aktien können jederzeit ganz oder teilweise auf Grund übereinstimmenden Beschlusses des A.-R. u. der Direktion der Bank, sei es durch Ankauf, sei es zum Kurse