324 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 19 010 960, sonst. Wertp. 619 268), Konsort.-Beteilig. 7 615 974, Beteilig. bei Banken u. Bank- firmen 25 293 497, Debit. 285 772 855, Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 1 186 243 692, Bankgebäude 8 782 364, sonst. Immobil. 269 097, sonst. Aktiva 14 555 597. – Passiva: A.-K. 68 000 000, R.-F. 38 600 000, Spez.-Res. für Pfandbriefgeschäft 28 638 055, Komm.-Darlehensgeschäft 1769, Delkr-F., Res. des Güterübern.-Geschäftes 2 942 365, Spez.-Res. der kaufm. Abteil. 500 000, Res. für Leistung der Bank an d. Pens.-Kasse 2 600 000, Talonsteuer-Res. 500 000, Kredit. 659 894 693, Nostroverpflicht. 1 813 661, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 39 463 256, Einlagen 432 010 303, sonst. Kredit. 186 607 472, Akzepte u. Schecks 4 466 893, Hypoth.-Pfandbriefe u. kommun. Schuldverschreib. 1 175 601 400, sonst. Passiva 15 225 282, Tant. an A.-R. 130 000, Rückl. für Talonsteuer u. Spesen im Hypoth.-Darlehns- u. Pfandbr.-Geschäft 350 000, Div. 8 037 600, do an Gulden-Aktien 122 403, Vortrag 839 231. Sa. M. 2 006 449 694. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 18 845 261, Sachausgaben 8 237 326, Steuern u. Umlagen 6 061 461, Pfandbr.-Zs. 43 294 352, Kommunalschuldverschr.-Zs. 607 806, Beitrag z. Pfandbr.-Spez.-R.-F. 293 947, z. Komm.-Schuldverschreib.-Spez.-R.-F. 1769, Pfandbrief u. Komm.-Schuldverschr.-Agio-Rückstell. 929 032, Beitr. zur Pens.-Kasse 558 437, Reingewinn 9 479 234. – Kredit: Vortrag 816 592, Hypoth.-Erträgnisse aus Bar-Darlehen 721 961, aus Pfandbr.-Darlehen 49 173 304, aus Kommunal-Darlehen 643 202, Disagio-Gewinn aus Pfand- brief-Rückkäufen 93 300, freigewordene Quoten aus Pfandbr.- u. Komm.-Schuldverschreib- Agio-Rückstell. 30 799, Abschluss- u. Prolong.-Provis. im Hypoth.- u. Komm.-Darlehens- Geschäfte 278 478, Erträgnisse aus dauernden Beteil. 2 241 703, do. aus Wertpap. u. Konsort.- Beteil. 3 982 906, do. aus Wechseln u. Zs., Coup. u. Sorten 19 386 890, Provis. 10 939 489. Sa. M. 88 308 628. Kurs Ende 1902–1920: Aktien: 292, 297.50, 298.50, 305.50, 292, 278, 289.50, 296.50, 289, 290, 303, 300, 295.25*, –, 287, 298.50, 264*, 223, 309 % (fl.-Aktien); 1902–1920: 294, 299, 299.50, 307.25, 293, 279, 289.50, 296.50, 289, 290, 303, 300, 295.25*, –, 287, 298.50, 264, 223, 309 % (M.-Aktien). Notiert i. München. In Augsburg nur die fl.-Aktien (Kurs daselbst Ende 1910–1920: 290, 291, 304, 299, 298*, –, 287, –, 264*, 230, – %). In Frankf. a. M. bis 1909 nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1902–1920: 292, 298, 297.40, 304.10, 292.20, 274.50, 290, 296, 288, 289.50, 302.50, 300, 295.50*, –, 287, —–, 264*, 225, – %; seit 1./5. 1909 sind auch die Mark-Aktien lieferbar; Kurs Ende 1909–1920: 296, 288, 289.50, 302.50, 300, 295.50*, –, 287, –, 264*, 225, 315 %. Dividenden 1901–1920: 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 13, 13, 13, 13, 13½, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 12 %. (M. 102.86 ausgez. mit M. 94.391 für die Guldenaktie bezw. M. 120 ausgez. mit M. 110.12J für die Markaktie.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Senats-Präs. des Verwalt.-Gerichts- hofes Guido Brand. Direktion: a) Hypoth.-Abt.: Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Hofrat Jos. Schreyer, Mich. Kopplstaetter, b) kaufmänn. Abteil.: Hofrat Hans Remshard, August Schneider, Anton Biber, Karl Blumöhr, Ferdinand Schumann, stellv. Direktoren: Max Boehm, Hans Müller, Jakob Schurg, Ernst Frauenholz, Dr. Karl Kraemer, Rudolf Waltz, Adolf von Enhuber u. Dr. Herm. Wein. Prokuristen: a) Hypoth.-Abteil.: Friedrich Albrecht, Ludwig Bernhard (stellv. Dir.), Ant. Bierner (stellv. Dir.), Georg Bleibinhaus, Jos. Fleischmann, Jos. Fruth, Lorenz Gelder sen., Georg Göttl, Karl Hausmann (stellv. Dir.), Karl Kaiser, Karl Kirchgessner, Johann Pöhner, Leonhard Pregler (stellv. Dir.), Georg Schlee (stellv. Dir.), Vitus Voit; b) kaufmänn. Abteil.: Paul Adami, Ludwig Barthelmes, Jakob Bergmüller (stellv. Dir.), Fritz Fischer, Albert Hannes, Heinr. Hartmann, Josef Hauck, Emil Held, Georg Hertel, Friedrich Hertlein (stellv. Dir.), Wilh. Hettich (stellv. Dir.), Wilh. Kölbl, Karl Lutz, Edmund Kumberger, Heinr. M. Kurz, Karl Richter, Heinrich Schlegel, Georg Simon (stellv. Dir.), Michael Stock, Ludwig Weiss, Herm. Wiener, Georg Wüchner, Friedr. Honig. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präs. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler; II. Präs. Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr; Graf Ernst von Moy, Geh. Komm.-Rat Ernst von Fromm, München; Komm.-Rat ChristophSeiler, Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin, Füssen; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.-Coup., Pfandbrf.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbriefe: München: eigene Kassen; sämtl. auswärt. Niederlass.; die sämtl. Niederlass. der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; die Kommanditen: Karl Schmidt in Hof mit Niederlass. u. Nic. Stark in Abensberg; die sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank, die Filialen der Bayerischen Noten, bank; die Bankhäuser Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig, Doertenbach & Cie. in Stuttgart u. Anton Kohn in Nürnberg, Dresdner Bank in Dresden, die Disconto-Ges. in Berlin und Frankf. a. M. u. die Deutsche Bank Filiale Leipzig; die Subdirektion der Bayer. Versicherungs- bank in Berlin, Kochstr. 53. Bayerische Vereinsbank in München und Nürnberg. Die a. 0. G.-V. v. 31./3. 1921 beschloss den Abschluss einer Interessengemeinschaft und die Vereinigung der Bankabteilungen mit der Bayerischen Handelsbank in München und der Vereinsbank in Nürnberg mit Wirkung ab 1./1. 1920 auf 80 Jahre. Es wurde beschlossen, die Bankabteilungen der Bayerischen Handelsbank und der Nürnberger Vereinsbank einschliesslic der Filialen unter Übertragung der zugehörigen Aktiven und Passiven auf die Bayerische Vereinsbank mit dem Geschäftsbetrieb der letzteren verschmolzen, gleichzeitig aber eine = *