Agio-Rückstell. 907 75 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 327 Serie 107 (l. 10 000 000) gelangte 30 31./10. 1911, Serie 112 (M. 10 000 000) lt. Genehm. v. 26./6. 1912, Serie 113 (M. 10 000 000) It. Genehm. v. 19./3. 1913, Serie 116 (M. 15 000 000) It. Genehm. v. 18./3. 1914, Serie 118 u. 119 (je M. 5 000 000) lt. Genehm. v. 21./1. 1916 zur Emiss., Serie 120 (M. 10 000 000) lt. Genehm. v. 20./2. 1917, Serie 121 u. 122 (je M. 10 000 000) lt. Genehm. v. 8./10. 1917, Serie 123 (M. 10 000 000) It. Genehm. v. 8./6. 1918, Serie 124 (M. 10 000 000) lt. Genehm. v. 19./10. 1918. Serie 125, 126 u. 127: M. 25 000 000, lt. Genehm. v. 11./10. 1919, v. 1./10. 1919 an innerhalb 70 Jahren im Wege der Kündig., Verlos. oder des freihändigen Rückkaufs einlösbar. Ferner Serie 128 M. 20 000 000 lt. Genehm. v. 30./6. 1920. 4 % unverlosbare Pfandbr., jederzeit kündbar. Serien 26 – 30, 32–46, 48–52, 54–68, 70–92, 94–97. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in München u. Augsburg. Kurs in München Ende 1908 bis 1920: 100, 101, 100.50, 100.10, 99.20, 96.90, 97.50*, –, 90.50, –, 101*, 99, 106 %. 4 % unverlosb. Pfandbr., Kündig. a. 10 J. ausgeschl.; bei Serie 98–101 bis 1./1. 1921, Serie 102–105 bis 1./4. 1921, Serie 108–111 bis 1./1. 1922, Serie 114 bis 15./2. 1923, Serie 115 bis 1./1. 1924, Serie 117 bis 1./7. 1924. Zs. bis Ser. 111: 1./4. u. 1./10.; ab Serie 114: 1./2. u. 1./8. Kurs in München Ende 1907–1920: 100.20, 100.30, 101.30, 101.10, 100.30, 99.30, 96.80, 97.40*, —–, 90.50, –, 1017, 99, 106 %. Ausserd. notiert in Augsburg. Die Ausgabe der Serien 98–101 wurde am 1./12. 1910, der Serien 102–105 am 7./3. 1911, der Serien 108–1 11 am 31./10. 1911 genehmigt; Serie 114 am 19./3. 1913, Serie 115 am 5./1. 1914, Serie 117 am 15./7. 1914 genehmigt. Kurs der ab 1921–1924 kündbaren Pfandbr. Ende 1911–1920: 100.60, 99.50, 96.90, 97.50', –, 90.50, –, 101*, 99, 106 %. 4 % verlosbare Pfandbr., deren Verlosung und Kündigung 10 Jahre vom Ausstellungs- datum an ausgeschlossen ist: Serie 129 (20 000 000) Zs. 1./2. u. 1./8. Erste Notiz 6./6. 1921: 101 %. 3½ % Pfandbr., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serie 1–10 Zs. 1./3. u. 1./9.; Serie 11–20 Zs. 1./1. u. 1./7.; Serie 21–34 Zs. 1./5. u. 1./11.; Serie 35–38 Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1920: M. 167 583 500. Kurs Ende 1901–1920: In Frankf. a. M. (Serie 1–10): 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93. 92.80, 92.60, 90.50, 87.20, 86.10, 90*, –, 82, –, 92*, 89, 95,50 %. – In München: 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93, 93.10, 92.80, 90.50, 87.20, 86.10, 900, –, 83, –, 92*, 89, 98 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Serie 38 eingeführt im März 1907. 4 % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serie 1–14. Zs. 1./1. u. 1./7. Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. In Umlauf inkl. Serie 13 Ende 1920: M. 67 456 200. Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 2 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Serje I ab 1./4. 1901 binnen 52 Jahren, Serie 2–14 binnen 70 Jahren vom Ausgabetag ab. Kurs Ende 1901–1920 in München: 100.50, 102.50, 101.90, 101.70, 101.40, 100.90. 99.80, 99.90, 100.80, 100.50, 100, 99.20, 96.90, 97.20*, –, 90.50, –, 99*, 98, 102 %, ausserdem in Augsburg notiert. Serie 2, 3, 4 u. 6 je M. 2 000 000, Serie 5, 7 u. 8 je M. 4 000 000, Serie 9–11 je M. 10 000 000, Serie 12 –14 je M. 15 000 000. Ausgabe genehmigt für Ser. 3 am 27./6. 1910, Ser. 4 am 15./7. 1914, 5–9 i. J. 1918, 10 u. 11 i. J. 1919, 12 1. i. J. 1920, Serie 14 am 15./3. 1921. 3½ % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Ser. 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1920: M. 1 009 500. Kurs Ende 1905–1920: In München: 98.40, 97, 92, 93, 92.90, 92.20, 90.30, 87.20, 85.90, 89.50*, –, 82, –, 86*, 85, 94 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500, D à M. 200, E à M. 100, F à M. 5000, G6 à M. 10 000. 2 Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Zt. 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an die Vorzugsaktionäre mit Nachzahlungsverpflichtung, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Das Div.-Recht der 6 % Vorz.-Aktien ruht z. Z. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. b. Noten- u. Ab- rechn.-Banken 57 453 338. Wechsel u. unverzinsl. Scbatzanweisungen 902 062 706, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 130 520 009, eig. Wertp. 42 772 845, Konsort.-Beteil. 32 214 198, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 70 000, Debit. 847 776 421, Hypoth.-Darlehen 538 695 023, Komm.-Darlehen (sämtl. registriert) 68 719 516, Bankgebäude 18 755 687, Grundbesitz 517 295, Zinsrückstände aus Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 421 774, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1920 8 455 967, Verrechnungsposten mit Niederlass. u. den Banken der Interessengemein- schaft 63 165 071. – Passiva: A.-K. 201 000 000, R.-F. 46 604 682, Spez.-R.-F. 8 850 000 (Rückl. 6 000 000), Delkr.-Res. 2 200 000, Pens.-R.-F. 7 081 785 (Rückl. 1 000 000), Res. für Personal- Exigenz 46 834, Jos. Pütz'scher Unterstütz.-F. 60 010, Ausfallres. der Hypoth.-Darlehen 4 519 774. Res. für Disagio-Verluste auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 784 875 (Rückl. 300 000), Steuer-Res. 990 986 (Rückl. 400 000), Immobilien- u. Bau-Res. 606 921, deutscher Banken u. Bankfirmen 56 660 750, Einlagen 598 286 277, sonst. Kredit. 531 3 571, Akzepte 60 865 144, noch nicht eingelöste Schecks 1 811 914, Hypoth.-Pflandbr. ae 2 400, Komm.-Oblig. 68 471 200, unerhob. Div. 135 930, unerhob. Zinsscheine eig. Pfand- 497 Komm.-Oblig. 3 173 388, aufgelaufene Stück-Zs. bis 31./12. 1920 4 352 991, Vortrag Tant Ypoth.-Abt.: a) vorgetrag. Zs. 1 390 363, b) do. Nebenleist. 799 433, Div. 13 050 000, Tant. an A.-R. 763 660, Vortrag 528 882. Sa. M. 2 711 599 855. ――――‚‚‚‚‚Ü‚‚‚‚‚‚‚――