330 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbriefe; Serie 53 von 1900, Serie 54 von 1901, unverlosbar, Em. je M. 20 000 0003. Stücke à M. F 5000, G 2000, H 1000, I 500, K 200, L 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. waren bis 1./1. 1906 unkündbar u. sind von da ab innerhalb längstens 50 Jahren im Wege der Künd. mit vierteljähr. Frist oder im Wege freihänd. Rückkaufs zu tilgen. Kurs in München Ende 1900–1920: 100, 101, 103.50, 103, 101.90, 101.10, 101, 99.40, 99.80, 100.50, 100.30, 99.90, 98.30, 96.40, 96.60*. –, 91, –, 101*, 99.50, 106 %. Aufgel. Serie 53 im März 1900 zu 100.50 %. Notiert in München u. Augsburg: Serie 54 zugelassen Ende Febr. 1901. Beide Serien eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1902. Erster Kurs 27./1. 1902: 101.70 %; daselbst Ende 1902–1920: 103.50, 103, 101.80, 101, 100.90, 99.40, 99.70, 100.40, 100.30, 99.90, 98.50, 96.50, 96.60*, –, 91, –, 101*, 99.10, 104 %. 4 % Pfandbriefe; Serie 60, M. 10 000 000, lIt. minist. Genehm. v. 4./11. 1906, unverlosbar- binnen 50 Jahren im Wege der Kündig mit viertelj. Frist oder im Wege freihänd. Rück- kaufes rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt im Nov. 1906 in München u. Augsburg. Kurs wie Serie 53 u. 54. 4 % Pfandbriefe; Serie 61, M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 17./4. 1907, unverlosbar, binnen 50 Jahren im Wege freihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in München u. Augsburg im Mai 1907. Kurs wie Serie 53 u. 54. 4 % Pfandbriefe; Serie 62, M. 15 000 000, lt. minist. Genehm. v. 9./10. 1907, unver- losbar u. bis 1./11. 1917 unkündbar und von da ab binnen 50 Jahren im Wege der Künd. mit vierteljähr. Frist oder des freihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in München Ende 1907–1920: 100, 100.30, 101.30, 101.10, 100, 98.30, 96.40, 96.60*, –, 91, –, 101*, 99.50, 106 %. Eingef. in München u. Augsburg im Nov. 1907; in Frankf. a. M. Mitte April 1911. Kurs daselbst Ende 1911 bis 1920: 100, 98.50, 96.50, 96 60*, –, 91, –, 101*, 99.10, 104 %. 4 % Pfandbr.; Serie 63, M. 15 000 000, It. minist. Genehm. v. 1./4. 1908, unverlosbar u. bis 1./5. 1918 unkündbar u. von da ab binnen 50 J. im Wege der Kündig. mit vierteljähr. Frist oder des freihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Kurs wie Serie 62. Eingeführt in München u. Augsburg im April 1908, in Frankf. a. M. Mitte April 1911. 4 % Pfandbr.; Serie 64 u. 65, je M. 15 000 000, It. minist. Genehm. v. 22./1. u. 7./6. 1909, unverlosbar u. bis 1./1. bezw. 1./7. 1919 unkündbar u. von da ab binnen 50 Jahren im Wege der Kündig. mit vierteljährl. Frist oder des freihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Kurs wie Serie 62 u. 63. Serie 64 eingeführt in München u. Augsburg im März 1909, Serie 65 im Juli 1909. 4 % Emission Serie 66, M. 15 000 000, unverlosbar bis 1./3. 1920 lt. minist. Genehm- v. 21./2. 1910. Em. Serie 67, M. 15 000 000, unverlosbar, bis 1./10. 1920 lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1910. Kurs für Serien 64–67 wie Serie 62 u. 63. Eingef. in Frankf. a. M. Mitte April 1911. Emiss. der Serie 68 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1921, am 17./5. 1911 ge- nehmigt; Emiss. der Serie 69 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1922, am 30./11. 1911 ge- nehmigt; Emiss. der Serie 70 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1922, am 12./9. 1912 genehmigt; Emiss. der Serie 71 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1923, am 31./5. 1913 genehmigt; Emiss. der Serie 72 M. 5 000 000, unverlosbar bis 1924, am 18./5. 1914 genehmigt; auch an genannten Börsen eingeführt. (In Frankf. a. M. Anfang Juli 1914.) Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs der Serien 68–72 in München Ende 1911–1970: 100.60, 99.50, 96.40, 97.50*, –, 91, –, 1011, 99.50, 106 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 99.50, 96.50, 97.50*, –, 91, –, 101*, 99.10, 104 % Emiss. der Serie 73 M. 10 000 000, unverlosbar bis 1925, am 12./4. 1915 genehmigt. Ende 1920 in Umlauf Serie 53, 54, 60/73 M. 202 339 400. 3½ % Pfandbr.; Serien 33, 35 –42, 44– 52; Stücke à M. G 2000, H 1000, I 500, K 200, L 100. Zinsen 1./4. und 1./10., bei Serie 51 und 52 1./1. u. 1./7. Tilgung: mit ¾ % und ersp. Zinsen; kann verstärkt werden. – Verlos. im Mai auf 1./8. – I. Verlos. bei Serien 33, 35 u. 36: 1887, bei 37: 1888, bei 38: 1890, bei 39: 1891, bei 40 u. 41: 1892, bei 42 u. 44: 1894, bei 45: 1895, bei 46–48: 1896, bei 49 u. 50: 1897 u. bei 51 u. 52: 1898. Ende 1920 in Umlauf M. 189 663 500. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin (bis Ser. 50): 97.80, 99.10, 98.60, 98.20, 96.80, 92, 92.70, 93.40, 92.10, 90.60, 87, 86, 89, %% 89*, 90, 95.80 %. – In Frankf. a. M.: 97.80. 99.20, 98.60, 98.30, 96.80, 91.70, 92.70, 93.40, 91.90, 90.60, 87, 86, 89*, –, 81, —, 92*, 99.10, 93.25 %. — In München; 94, 97.90, 99.30, 98.80, 98.40, 96.90, 92, 92.80, 93.60, 92.20, 90.70, 87.20, 88.80*, –, 81, –, 92*, 89, 95 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbriefe; Serie 55, M. 20 000 000, It. minist. Genehm v. 6./12. 1902, Serie 56 M. 20 000 000, It. minist. Genehm. v. 28./6. 1903, Serie 57 M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. 13./11. 1904; Serie 58 M. 20 000 000 lt. minist. Genehm. v. 22./8. 1905; Stücke à M. F 5000, G 2000, H 1000, J 500, K 200, L 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Unverlosbar u. 10 J. unkündbar; nach Ablauf derselben innerh. längstens 50 J. im Wege der Künd. mit vierteljähr. Frist oder im Wege freihänd. Rückkaufs zu tilgen. Ende 1920 in Umlauf Serie 55/59: M. 50 908 200. Kurs Ende 1903–1920: 99.30, 98.80, 98.40, 96.90, 92, 92.80, 93.60, 92, 90.50, 87, 85.20, 87.20% , 81, –, 87*, 89, 94 %. Serie 55 eingef. in München 29./1. 1903 zu 99 %; Serie 56 eingef- W