Str der Bank zerfallen in die B Hypotheken- und Kommunal-Banken. 331 am Juli 1903; Serie 57 eingef. im Nov. 1904; Serie 58 eingef. im Sept. 1905. Em. von Serie 59 M. 20 000 000 wurde im Juni 1906 genehmigt; Stücke u. Zs. wie 55/58; ein- geführt im Juni 1906. – Auch in Augsburg notiert. Die Bank war hinsichtl. sämtl. Serien vom Prospektzwang an bayer. Börsen befreit. Auf alle nach dem 31. Juli des betreffenden Verlosungsjahres zur Einlösung ge- langenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth. 497 426 930, Zs.- u. Annuitäten-Rückstände 603 851, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1921: 3 269 601, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 9 334 505, sonst. Buchforder. 2 052 543, Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank u. Bayer. Notenbauk 731 680, deutsche Wertp. 6 857 590, Effekten des Pens.-F. 2 013 750, Eombard-Darlehen 886 900, Wechsel u. Schatzscheine 48 034 268, Geschäftshaus in München 900 000, angefall. Objekte 5841, Mobil. 100, bis 1./1. 1921 aufgelauf. Zs. aus Hypoth.- u. Lombard-Darlehen etc. 3 025 983. –Passiva: A.-K. 27 000 000, Pfandbr.: 3½ % verlosb. Pfandbr. 189 663 500, 4 % do. 53 970 600, 3½ % unverlosb. Pfandbr. 50 908 200, 4 % do. 202 339 400, aussteh. verloste Pfandbr. 359 100, Kredit. 21 571 883, Coup.-Kti 4 194 068, R.-F. I 3 628 000, do. II (Spez.-R.-F. f. Pfandbr.-Geschäft) 7 300 000, do. III 1 800 000, do. IV 1 398 333, Disagio-Res. 1 500 000, Talonsteuer 1 000 000, Pens.-F. 2 303 307 (Rückl. 300 000), Pfandbr.-Agio-Kto 55 431, Vortrags-Kti (bis 1./1. 1921 auf- gelaufene Zs.) 3 486 943, Div. 2 160 000, Tant. 129 913, Vortrag 574 867. Sa. M. 575 143 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 18 516 354, Steuern 1 528 351, Geschäfts- kosten 2789 207, Abschreib. 3113, Gewinn-Saldo 3 164 780. – Kredit: Vortrag 432 673, Hypoth.- Zs. 22 202 184, Darlehens-Provis. u. sonst. Nebenleist. der Hypoth.-Schuldner 421 378, Zs. aus Wechseln 1 749 083, do. Effekten 382 124, do. Lombard 45 121, do. Kontokorrent 57 063, Provis. 110 236, Gewinn auf Effekten 37 899, Agio- u Disagio-Gewinn 564 041. Sa. M. 26 001 807. Kurs Ende 1901–1920: Aktien: In Berlin: 162.50, 179, , 188.50, 188.90, 186.50, 173.25, 175.50, 182.40, 181.25, 177, –, 176.10, –*, –, 160, –, 155*, 136, 171.25 %. – In Frankf. a. M.: 163, 177.50, 189.50, 189, 189.75, 186.50, 173.50, 174.50, 182.50, 180.25, 177, 171.50, 175.70, 179*, –, 160, 164, 155*, 152, 176 %. – In München: 163, 177.60, 189.10, 188.75, 190.25, 186.50, 174.50, 175, 182.90. 182, 178, 173.80, 176.50, 178*, –, 160, 165.50, 155*, 145.50, 174.75 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerialrat Geh. Rat Dr. Ernst Ritter von Müller, Treuhänder-Stellv. Rat Herm. Rindfleisch. Direktion: Hofrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, J. Biringer. Prokuristen: F. Krapp, J. Heldrich, Joh. Karrer, Herm. Kern, Leonhard Bösl, Karl Scheingraber. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. Wilh. Ritter von Finck, Stellv. Bank-Dir. a. D. Dr. Casimir Keller, München; Friedr. Carl Fürst zu Castell-Castell, Schloss Castell; Theod. Freih. von Cramer-Klett. Gutsbes. Wilh. Merck, Bertram Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Geh. Hofrat Heinr. Gareis, Paul Graf von Almeida. München; Bank. Dir. J. Andreae, Berlin; Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg. (Den ständigen Ausschuss des A.-R. bilden alle in München wohnenden Mitgl. desselben.) Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank sowie die übrigen Bayer. Staatsbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin: Bank f. Handelu. u. deren Niederlass.; Köln: A. Schaaff h. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Ludwigshafen: 3 älz. Bank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank; Cassel: L. Pfeiffer; Stutt- Sart: Württe mb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Oester- reich. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz. 12 Geeründet: 21./4. 1896; Privileg vom 14./3. 1896. Statutänd. 21./12. 1899, 11./10. 19017 5./11. 1909 bezw. 23./2. 1910, genehmigt vom Bundesrat u. der Mecklenburg- zschen Regierung. Zweigniederlassung in Berlin. 26 Agenturen in Mecklenburg Zweck: Vermittlung u. Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Die Geschäfte er ank- u. Hypoth.-Abteilung, für die Hypoth.-Abteilung normieren die Vorschriften des Reth E.%