336 Hypotheken- und Kommunal-Banken wurde 9./11. 1900 genehmigt.) Kurs Ende 1901–1920: 100.60, 103.10, 103.50, 103.50, 102.50, 100.50, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100*, 98, 101.50 %. Notiertsseit Ende Jan. 1901 in München, seit Febr. 1901 in Augsburg, seit 24./8. 1901 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1901–1920: 100.60, 103, 103.50, 103.50, 102.50, 100.50, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100*, 98.25, 102.50 %. 4 % Ser. XXII, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 28./11. 1902. Ende 1920 in Umlauf M. 8 071 700. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. war bis 1912 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. in 60 Jahren. Kurs in München Ende 1905–1920: 103, 101, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000, 98, 101.50 %. M. 5 000 000 eingeführt an den Börsen zu München u. Augsburg im Sept. 1905, in Frankf. a. M. 24./3. 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1920: 101, 99.50, 99.90, 100.40, 100, 100, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000*, 98.25, 102.50 %. 4 % Ser. XXIX, M. 10 000 000 lt. minist. Genehmig. vom 22./6. 1906. In Umlauf Ende 1920: M. 8 193 200. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Künd. b. 1916 ausgeschl., deren Rückz. im übrig. aber innerh. 60 Jahr. v. Tage der Ausgabe an im Wege der Verlos. zu erfolgen hat. Kurs Ende 1906–1920: In München: 102, 101, 100.30, 101.40, 101, 100.10, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000, 98, 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 102, 100, 100.30, 101.40, 100, 100.10, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000*, 98.25, 102.50 %. Ein- geführt in München im Juli, in Frankf. a. M. u. Augsburg im August 1906. 4 % Ser. XXX u. XXXI je M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 27./4. bzw. 23./10. 1907. Verlos. u. Kündig. bis 1917 ausgeschlossen; im übrigen aber Rückzahl. innerhalb 60 Jahren vom Tage der Ausgabe an durch Verlos. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1920: M. 18 534 300. Serie XXX eingeführt in München u. Augsburg im Juni 1907, Ser. XXXI im Juli 1908; beide Serien Anfang Oktober 1908 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs wie Ser. XXIX. 4 % Ser. XXXII M. 10 000 000, lIt. minist. Genehm. v. 29./4. 1908. Verlos. u. Künd. bis 1918 ausgeschlossen, sonst wie oben. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 2s. 1./5. u. 1./11. In Umlauf inkl. Serie XXXIII Ende 1920: M. 18 276 200. Eingeführt in München u. Augsburg im Juli 1908, in Frankf. a. M. Anfang Okt. 1908. Kurs bis 1910 wie Ser. XXIX. Kurs Ende 1911–1920: In München: 100.20, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000, 98, 101.50 %. — In Frankf. a. M.: 100.20, 98.80, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 100'*, 98.25, 102.50 %. 4 % Ser. XXXIII M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 12./10. 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Verlos., Kündig. u. Kurs etc. wie bei Ser. XXXII. Eingeführt in Müncben u. Augsburg im Juli 1909, in Frankf. a. M. am 30./9. 1910. 4 % Serie XXXIV M. 10 000 000, lIt. minist. Genehm. v. 23./6. 1909 u. Serie XXXV M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. 11.11. 1909. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Verlos. u. Künd. bis 1919 ausgeschlossen. Eingef. in München u. Augsburg im Juli 1909. In Umlauf Ende 1920 zus. M. 27 278 200. Kurs wie Serie XXIX. Serie XXXIV u. XXXV am 30./9. 1910 in Frankf. a. M. eingeführt. 4 % Serie XXXVI M. 10 000 000 u. Serie XXXVII M. 20 000 000, beide lt. minist. Genehm. v. 23./11. 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bei Serie XXXVI bis 1920, bei Serie XXXVII bis 1921 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1920 von Serie XXXXVI M. 9 222 400, von Serie XXXVII u. XXXVIII M. 24 201 300 Serie XXXVI eingeführt in München u. Augsburg im Dez. 1910; Serie XXXVII daselbst im April 1911. Serie XXXVI u. XXXVII eingeführt in Frankf. a. M. im April Kurs Ende 1910–1920: In München: 101, 100.60, 99.40, 96.10, 96.90*, –, 91, –, 1000, 98, 101.50 %. — In Frankf. a. M.: 101, 100.60, 99.40, 96.70, 96.90*, –, 91, –, 100*, 98, 102.50 % für Serie 29–36, 37–40. Kurs der Serie XXXVII Ende 1914 1920: In München: 97.50*, –, 91, –, 100, 98, 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 97.50*, –, 91, –, 100*, 98.25, 101.50 %. 4 % Serie XXXVIII M. 10 000 000 u. Serie XXXIX M. 20 000 000, beide lt. minist. Genehm. v. 3./1. 1912. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bei Serie XXXVIII bis 1921, bei Serie XXXIX bis 1922 ausgeschlossen. In Umlauf von Serie XXXIX Ende 1920: M. 16 950 400. Eingeführt in Augsburg u. München. Serie XXXVIII u. XXXIX im Nov. 1912 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs: Mit Serie XXXVII zus. notiert. 4 % Serie 40 M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. 11./12. 1913. Stücke wie oben. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bis 1923 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1920: M. 4 383 900. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im März 1914. Auch in München u. Augsburg zugelassen. Mit Serie XXXXVII zus. notiert. 4 % Serie 41. M. 10 000 000, genehmigt am 12./9. 1917. Im Wege der Verlos., Kündi- gung oder Rückkauf tilgbar. Stücke wie oben. In Umlauf Ende 1920: M. 3 196 000. 3½ % Ser. VIII, IX a u. XIV, Ende 1920 in Umlauf inkl. Ser. XV, XXIIIXXVIII M. 83 354 700. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100; F 5000 nur von Ser. XIV. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 60 J. zu pari durch Verl. am 1./2. auf 1./4. Kurs Ende 1901–1920, In München: 93.80, 97.70, 99.20, 98.90, 98.40, 96.90, 91.80, 92.50, 93, 91.40, 90.10, 87, 84.80,