Hypotheken- und Kommunal-Banken. 337 87.40*, –, 80, –, 90*, 88, 93.50 %. – In Frankf. a. M.: 93.80, 97.70, 99.20, 98.90, 98.40, 96.90, 91.80, 92.50, 93, 91.40, 90.10, 87, 84.80, 87.40*, –, 80, –, 90*, 86.50, 93.75 %. – Im Juli 1900 in Augs- burg eingeführt. 3½ % Ser. XV von 1896. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 60 Jahren durch Verl. am 1./2. (erste 1898) auf 1./4. Kurs wie Ser. VIII, IXa u. XIV. Notiert seit 1896 in München u. Frankf. a. M. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XVI von 1897 M. 15 000 000. Ende 1919 inkl. Ser. XIX in Umlauf M. 19 978 100. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. war bis 1907 ausgeschlossen, von da an Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 J. Kurs Ende 1897–1903: In München: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40, 99.20 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40, 99 %. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII etc. – Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XVII u. XVIII von 1897 je M. 30 000 000. Ende 1920 in Umlauf M. 36 655 400. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000 (ausschliesslich zum Umtausch gegen 4 % Oblig. Ser. VII bestimmt gewesen). Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. war bis 1904 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. innerh 60 Jahren. Erste Verl. 1./4. 1904. Kurs Ende 1897–1903: In München: 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50, 99.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50, 99.10 %. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII etc. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XIX von 1898. M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. war bis 1907 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 Jahren. Kurs wie Ser. XVI. Notiert seit 1898 in München u. Frankf. a. M. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XXIII–XXVI je M. 10 000 000 It. minist. Genehmig. vom 28./11. 1902, 16./3. 1903 u. 24./11. 1904, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. längstens in 60 J. vom Tage der Ausgabe ab. Zulassung der Ser. XXIII u. XXIV in München u. Augsburg unter Entbindung vom Prospektzwang erfolgte im April 1903, der Serie XXV im April 1904, der Serie XXVI im Juli 1905. Die Zulass. der Ser. XXIII–XXV in Frankf. a. M. erfolgte im Sept. 1903, der Serie XXVI im März 1906. Kurs wie Serie VIII. 3½ % Ser. XXVII M. 10 000 000 It. minist. Genehm. v. 28./3. 1905, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. längstens in 60 J. vom Tage der Ausgabe ab. Zulassung der Serie XXVII in München u. Augsburg erfolgte im Juli 1905, in Frankfurt a. M. 24./3. 1906. Kurs wie bei Serie VIII. 3½ % Serie XXVIII M. 10 000 000, lIt. minist. Genehm. v. 21./4. 1906, eingeführt im Juli 1906 in München, am 23./8. 1906 in Frankf. a. M. u. im August 1906 in Augsburg. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs etc. wie bei Serie XXVII. Die Tilg. aller Pfandbr. kann beliebig verstärkt werden. – Verj. der Coup.: 4 J. (K.) der Stücke nach Ablauf von 30 J. gemäss den Vorschriften des B. G.-B. Deposital-Zs. für verloste Stücke 1 %. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. von 1920, minist. genehmigt: M. 10 000 000, Zs. 1./6, u. 1./12. Verlosbar, seitens der Bank mit dreimonatl. Frist kündbar und vom Aus- stellungstage ab innerhalb 60 Jahre rückzahlbar Eingeführt davon M. 5 000 000 im 915 10 der Börse zu München. In Umlauf Ende 1920: M. 3 015 400, Kurs Ende Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F.; wenn derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat (was bereits der Fall ist), zum Spez.-R.-F. bis M. 4 000 000 (dieser Betrag ist eben- ftalls schon erreicht). Nach notwendig erachteten Abschreib. u. Rücklagen 4 % Div. (soweit der Jahresgewinn reicht); vom verbl. Gewinn erh. d. A.-R. 10 % Tantieme und der verbl. Rest wird nach den Beschlüssen der G.-V. verwendet. Ueber anderweitige für spezielle Zwecke angelegte Reserven wird nach den Beschlüssen der G.-V. verfügt. 3 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 328 695 350, Kommunal-Darlehen 35 Zinsrückstände aus Hypoth.-Darlehen 212 998, aufgelaufene Darlehen--Zs. bis 2.1920 3 391 913, Anlage des Pens.-F. 955 699, Rechn. der Bayer. Vereinsbank 1 731 898, 191 bborzussaktien 31 500 000. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Hypoth.- Pfandbriefe 4 % 2 16 400, do. 3½ % 139 988 200, unerhob. verloste Pfandbriefe 4 793 787, Komm.-Oblig. aelis mlauf 3 015 400, aufgelaufene Stückzinsen bis 31 /12. 1920 1 711 508, unerhob. Zins- Agiee Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 2 276 356, unerhob. Div. 41 292, Disagio-Res. 1 327 414, 4 060 000 46 850, Talonsteuer-Res. 60 871, Delkred.-Res.-F. 698 240, R.-F. 4 574 384, Spez.-R.-F. 139 091 „ allg. R.-F. 1 050 000, Pens.-F. 954 939, Kredit. 170 477, Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 01, Vertrag 930 918. Sa. M. 369 572 123. „... u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 12 384 641, Komm.-Oblig.-Zs. 41 155, 905 u. vertragm. Tant. 679 251, Steuern u. Umlagen 1 231 641. sonst. Handl.- 15 281 064 133 Gewinn 2 770 000. – Kredit: Vortrag 539 186, Hypoth.-Darlehens-Zinsen 3 KkKomm.-Darlehens-Zs. 106 313, Kontokorrent-Zs. 74 996, Verzugs-Zs. 20 275, Provis. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 22