338 lypotheken- und Kommunal-Banken. 360 154, Zuweis. der Bayer. Vereinsbank auf Grund der Interessengemeinschaft 927 593. Sa. M. 17 309 584. Kurs Ende 1902–1920: Aktien: In Frankf. a. M.: 219.80, 223.90, 223, 221.70, 215.50, 208.80, 221.90, 232.50, 236.50, 261.25, 244, 249, 245*, —. 218.50, 237. 210 , 186, 225 %. –In München: 220, 222, 221.50, 222.30, 215, 208.75, 222, 232.75, 238, 261.75, 244, 249.25, 245*, –, 218, 50, 236, 210*, 185, 220 %. Auch notieren Stücke à Tlr. 100 in Augsburg. Kurs daselbst Ende 1907–1920: 209.50, 224, 233.50, 237.50, 261.50, 245, 249, 248*, –, 218.50, –, 210*, 190, – %. Dividenden 1902–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar und Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Hans von Axthelm. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Mayer, Fritz Baer, Karl Butzengeiger, Stellv. Hugo Kellein, Wilh. Haas. Prokuristen: F. Göbel, M. Hartwig, Mich. Güttinger. Aufsichtsrat: (Mindestens 7) Vors. Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; Stellv. Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Geh. Hofrat Justizrat Dr. Hilpert, Komm.- Rat Georg E. Schmidmer, Reg.-Rat a. D. Christ. Freih. von Tucher, Komm.-Rat Eug. Mayer, Komm.-Rat L. Kugler, Nürnberg: Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen, Seelaesgen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M. u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind.; München: Merck, Finck & Co.; Nürn- berg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. Fil.; Nürnberg: Anton Kohn; München: Bayer. Staatsbank u. deren Fil.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M: Gebr. Bethmann; ferner alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Bodenkredit-Oblig. befassen. Hypothekenbank Saarbrücken, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 30./8. u. 15./9. 1919; eingetragen 16./9. 1919. Gründer: Rudolf Hobohm, Beigeordneter der Stadt Saarbrücken, handelnd namens und als Vertreter derselben; Sparkassenassistent Carl Huth, Sparkassenbuchhalter Alfons Kreutner, Kaufmann Josef Carl sen., Kaufmann Heinr. Wahlster, Saarbrücken. Zweck: Hypothekarische Beleihung von Grundstücken, Ausgabe von Schuldverschrei- bungen aut Grund der erworbenen Hypotheken und der Betrieb der in § 5 des Hypotheken- bankgesetzes vom 13./7 1899 bezeichneten Geschäfte. Das Institut erhielt die Genehmigung zur Ausgabe von Hypothekenp'andbriefen sowie Kommunal- und Kleinbahnobligationen auf den Inhaber lautend. Bis Ende 1920 waren M. 22 360 600 in 4 % Kommunal-Oblig, aus- gegeben bei M. 22 830 526 Gemeindedarlehen, an Hypoth.-Darlehen waren M. 10 015 962 er- folgt u. dafür M. 9 853 600 Hypoth.-Pfandbr. emittiert. Dieselben haben eine unbegrenzte Laufzeit; ein Auslosen findet nicht statt. Die Rückzahl. erfolgt nach halbjähr. Kündig. Diese ist für die ersten 10 Jahre ausgeschlossen. Kapital: M. 5 000 000 in 110 Gemeinde-Aktien à M 10 000 u. 1950 Privat-Aktien B. à M. 2000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt vorerst 25 %, restl. 75 % am 30./6. 1920 eingez. Zuzahl. von 10 % der Aktionäre geleistet. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 3 000 000 in 1500 Aktien Lit. B. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Sämtliche Aktien sollen auf den Nennwert von M. 1000 umgeändert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Schatzwechsel 4 107 742, Hypoth. 10 015 962, Gemeinde-Darlehen 22 830 526, Lombard-Darlehen 147 876, fällige Amort. 2681, do. Hypoth.-Zs. 30 149, Utensil. 24 707. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Pfandbr. 9 853 600, Kommun.-Öblig. 22 360 600, Banken 578 729, Depos. 828 368, fällige Zs.-Scheine 200 4506, Saldo der nicht fälligen Zs. 90 107, Rückl. 980 934, Vorträge 66 838, Gewinn 200 011. Sa. M. 37 159 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 135 532, Oblig.-Zs. 388 361, Gen.-Unk. 115 420, Gewinn 200 011 (davon R.-F. 9297), freie Res. 29 297, Talonsteuer-R. 10 000, Tant. u. Angestellt.-Fürsorge-F. 28 952, Abschreib. f. Utensil. 24 706, Div. 75 000, Vortrag 22 757. Kredit: Vortrag 1919 14 058, Zs. 646 390, Provis. 362 565, abzügl. 183 688, bleibt 178 87b. Sa. M. 839 325. Dividenden 1919–1920: 0, 6 %. Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Eiler, Elberfeld; Stellv. Oberstadtsekretär Wittneben, Saar- brücken. Direktion: Dir. Gust. Albert Köhl, Sparkassen-Dir. Karl Lang. 3 Aufsichtsrat: Vorsitzender Beigeordneter Dr. Max Bauer; Stellv. Grosskaufm. Arnol Becker, Holzhändler Heinrich Braun, Architekt Franz Kaiser, Brauereidir. Oskar Architekt Gustay Schmoll, Architekt Karl Burgemeister, Kaufm. Rob. Carl, Kaufm. Ka Schwesinger Kaufm. Paul Weil, Landrat Dr. Vogeler, Saarbrücken. Prokuristen: Aug. Kreitz., Karl Naumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; alle Banken des Saargebietes; Mannheim: Süddeutsche Bank.