340 Hypotheken- und Kommunal-Banken. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs Ende 1903–1920: 102.30, 101.90, 101.60, 100.60, 97, 99.30, 99.80, 99.40, 98.80, 96, 93.75, 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95 %. Eingef. März 1903. Erster Kurs 12./3. 1903: 103 %. Aufgelegt hiervon M. 5 000 000 18./5. 1903 zu 102.80 %. Notiert Berlin. 4 % Pfandbr., V. Serie von 1904, M. 20 000 000, verlosbar u. kündbar seit 1914, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 nach mind. 3 monat. Künd. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Ein Teilbetrag von M. 10 000 000 am 21./1. 1904 zu 102.60 % zur Zeichnung gestellt, weitere M. 6 000 000 am 9./1. 1905 zu 101.90 % aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1904–1920; 101.90, 101.75, 100.70, 97, 99.40, 99.90, 99.40, 98.80, 96, 94.10, 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95 %. Notiert auch in Hamburg; Kurs daselbst Ende 1912–1920: 95.90, 93.75, –, –, 86, –, 99, 98, 95 %. 4 % Pfandbr., VI. Serie von 1905, M. 20 000 000, verlosbar u. kündbar seit 1915, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 nach vorgängiger mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs in Berlin Ende 1905–1920: 102.50, 101.75, 97, 100, 101.10, 99.60, 99, 96, 94.10, 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95 %. Eingeführt im April 1905 in Berlin u. Hamburg. Kurs daselbst Ende 1912–1920: 95.90, 93.75, –*, –, 86, –, 99*, 98, 95 %. Erster Kurs in Berlin 18./4. 1905: 102.75 %. 4 % Pfandbr., VII. Serie von 1909: M. 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./. 1919, Stücke M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1919 nach vorgäng. mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs in Berlin Ende 1909–1920: 101, 100.40, 100.25, 96.60, 95, 94.80*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95 0%. Eingeführt in Berlin 6./3. 1909 zu 101.25 %. Im März 1909 auch in Hamburg zugelassen; Kurs daselbst Ende 1912–1920: 96.50, 94.75, –*, –, 86, –, –, 98, 95 %. 4 % Pfandbr., VIII. Serie von 1912: M. 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1922. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1922 nach vorgäng. mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs Ende 1912–1920: 98.25, 96.25, 96.50*, –, 86, –, 99*, 100.50, 100 %. Eingeführt in Berlin am 9./2. 1912 zum ersten Kurse von 100.25 %. 3¾ % Pfandbr., I. Serie von 1903, M. 10 000 000, verlosbar u. kündbar seit 1913, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 nach vorgäng. mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. In Umlauf Ende 1919: M. 4 806 000. Kurs Ende 1903–1920: 100, 100, 100, 100, 94, 95, 94.10, 93.50, 92.30, 90.30, 88.25, 88*, –, 79, –, 83*, 85.10, 83 %. Zulass. an der Berliner Börse erfolgte 16./7. 1903. Erster Kurs 30./7. 1903: 100.25 % 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1905 durch Kündig. oder Auslos. je nach Rückzahl. der als Garantie dienenden Hypoth.-Forder. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 92.50, 95.30, 96, 95, 94.90, 93.80, 89.75, 91.75, 91.75, 90.75, 89.75, 87.25. 84.25, 84*, –, 75, –, 82, 84.50, 81.75 %. – In Frankf. a. M.: 92, 95, 95.50, 95, 94.20, 93, 89, 91.20, 90.70, 90, 89, 87, 83.50, –*, –, 75, –, 82*, –, 80 %. — In Hamburg: 92, 95, 96, 95, 94.50, 93.75, 89.50, 91.50, 91.50, 90.50, 89.50, 86.30, 84, –, —, 75, –, 82*, 78, 80 %. 3½ % Pfandbr., III. Serie von 1896, kündbar seit 1905. M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie vorige. Eingef. 26./6. 1896 zu 101.25 %. Kurs wie 3½ % Serie II von 1895. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 3½ % Pfandbr., III. Serie, anfangs 4½%, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %, zu pari verlosbar u. kündbar seit 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. Kurs in Berlin seit 1899 wie Serie II. – ln Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 92, 95, 95.50, 95, 94.20, 93, 89, 91.20, 90.70, 90, 89, 87, 83.50, %%%.% 3½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., event. auch durch Rückkauf. Verl. event. halbj. im März u. Sept. auf 1./7. u. 1./1. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. — In Frankf. a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92, 95 %. – Ende 1897–1902: In Hamburg: 97.75, 96.25, 92.75, 88.25, 92, 95 %. Kurs seit 2./1. 1903 wie bei konv. Serie III. 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1/. Tilg. entsprechend der Rückzahl. von Hypoth.-Forder. Kurs Ende 1891–1902: 92.75, 947, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. Notiert in Berlin. Seit 2./1. 1903 mit obigen konv. Serien zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 11 082 860, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 4 473 800, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 263 678 398, guth. bei Banken u. Bankfirmen 25 768 679, Reports u. Lombards 3 137 940, eig. Wertl. 5 692 9 36, Konsortialbeteilig. 521 115, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1712 751, Debit. 64 481 920, Bankgebäude 720 000, sonst. Aktiva (einschl. M. 135 475 149 Pfandbrief Hypoh 180 941 497. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 7 300 000 (Rückl. 17 500), a. o. R.-F. 2 250 000, Hypoth.-Res. 800 000 (Rückl. 350 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 974 171, Guth. deutsche, Banken u. Bankfirmen 134 285, Einlagen 406 393 286, sonst. Passiva (einschl. M. 123 539 450 Pfandbriefe) 173 555 516, Tant. an A.-R. 136 914, Div. 1 500 000, Disp.-F. 17 228, Vortras 150 000. Sa. M. 562 211 402. f Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 649 921, Steuern 936 271, Abschreib. au Erweiterungsbauten 1 253 257, Pfandbrief-Prämien-F. 37 219, Pfandbrief-.Zs. 4 815 913, Z8. 6