Hypotheken- und Kommunal-Banken. 346 = FEinlagen 9 012 432, Gewinn 2 171 642. – Kredit: Vortrag 75 000, Zs. aus Pfandbr.-Hypoth. 5 833 222, do. im Bankgeschäft 6 935 584, Provis. 1 590 156, Diskont-Geschäft 8 980 590, Gewinne aus Wertp. u. Beteilig. 462 106. Sa. M. 23 876 659. Nach Abtrennung der Bank-Abteil. verbleiben der Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank: Aktiva: Kasse 7229, Guth. bei Banken 2 507 111, Reichsschatzanweis. 7 384 639, Wertp.- 1012 704, Pfandbrief-Hypoth.: a) ins Register eingetragen 131 438 062, b) in Vorbereitung 4037 087, darauf rückst. Jahresleistungen 742 922, ab 1./1. 1921 fällige Hypoth.-Zs. 789 557, verschied. Vorschüsse 66 537. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 7 282 500, a. o. R.-F. 2 250 000, Hypoth.-Res. 450 000, Pfandbr. 123 539 450, verloste Pfandbr. 34 931, Pfandbr.-Prämien-F. 118 237, noch zu zahlende Pfandbr.-Zs. 2 011 238, noch zu zahlende Div. 42 660, Kredit. 1085 192, Reingewinn 2 171 642. Sa. M. 147 985 852. Dagegen sind übergegangen auf die Mecklenburg. Depositen- und Wechselbank: Aktiva: Kassa 10 083 966, Guth. bei Banken 27 735 368, Debit. 95 676 546, Wechsel u. unver- zinsl. Schatzanweis. 256 293 759, Beteilig. 521 115, Wertp. 6 332 435, Zinsscheine u. gekündigte werte 1 051 713, Lombarddarlehen 15 810 645, Geschäftshäuser 720 000. – Passiva: a) auf 6monatl. Kündigung 163 388 311, b) auf bestimmte Zeit fest 9 194 440, auf tägl. Kündigung 233 810 534, Kredit. 7 832 263. Sa. M. 414 225 549 Kurs Ende 1901–1920: Aktien: 189.10, 200, 212.25, 233, 249.75, 273.50, 258, 270, 284, 294, 301.25, 295, 296, 280*, –, 271, 303, 255*, 285, 296.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1920: 11, 11, 12. 12½, 12½, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) resp. nach den gesetzl. Bestimmungen. Regierungskommissar: Walter, Ministerial-Direktor. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Flügge; Stellv. für beide: Geh. Reg.-Rat Schlettwein. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jr. Rud. Faull, Otto Hennings, Rechtanw. Dr. Paul Wieberings, Stellv. H. Paasch, A. Gundlach. „ Prokuristen: F. Oertzen, F. Wilde, F. Reitz, Carl Dannehl, Paul Tarnow, Willy Rittner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Rudolf v. Koch, Bärenwalde; Stellv- Justizrat Thormann, Wismar; Geh. Komm.-Rat Alb. Clement, Rostock; Fabrikbes. Heinr. Brunnengräber, Bank-Dir. a. D. Wilh. Jentz, Bank-Dir. Meyer, Schwerin; Kurt von Honrichs, Berlin; Justizrat Dr. Hinrichsen, Güstrow; Rittergutsbes. von Zepelin, Clausdorf in M.; Generalleutnant z. D. Willy v. Haeseler, Exz., Rat Hans Voss, Neubrandenburg. Zahlstellen: Schwerin: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Schwarzburgische Hypothekenbank in Sondershausen. Die a. o. G. V. hat dem Fusionsvertrag mit der Deutschen Grunderedit- Bank Gotha-Berlin zugestimmt, wonach das gesamte Vermögen der Schwarzburg. Hypoth.-Bank unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung vom 1./1. 1921 auf die Deutsche Grund- credit-Bank übertragen werden soll. Als Entgelt werden den Aktionären der Schwarz- burg. Hypoth.-Bank für je M. 5000 vollgez. A.-K. je drei Aktien der Deutschen Grunderedit- Bank à M. 1200 zum Austausch gewährt und ausserdem wird für je M. 1000 Einzahlung auf die Aktien der Schwarzburg. Hypoth.-Bank eine Barvergütung von 4 % von der Deutschen Grunderedit-Bank entrichtet. Frist zum Umtausch 15./9. 1921. Gegründet: 26./6. 1895, eröffnet 1./10. 1895. Statutänd. 20./11. 1899, genehm. durch Reskript v. 18./12. 1899. Die Ges. ist eine Hyp.-Bank im Sinne des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Sie untersteht demgemäss d. staatl., Aufsicht u. allen Bestimm., die d. genannte Gesetz festsetzt. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerh. des Deutschen Reichesund die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. (Hypoth.-Pfandbr.). Die Ges. kann ausserdem alle Geschäfte nach § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. betreiben. Ausgeschlossen von der Beleihung sind, abgesehen von Liegenschaften im Frei- staat Schwarzburg- Sondershausen, industrielle Etablissements, Hotels, Rittergüter und Anlagen jeder Art. welche einem besonderen Zwecke dienen. Gegenstände der Beleihung ausserhalb des Freistaates sollen städtische Wohn- und Geschäftshäuser in kuranten Lagen bilden, deren Mietserträgnis eine annähernd 10 % Verzinsung der darzu- leihenden Summe gewährt. Die Bewilligung von hypoth. Darlehen ist ausserdem an die Zustimmung des A.-R. gebunden, welcher diese seine Funktion einem Ausschuss von mind. 3 seiner Mitgl. übertragen kann. Die Bank war 1920 an 6 Zwangsversteig. u. 2 Zwangsverwalt. beteiligt; Zinsrückstände Ende 1920 M. 11 340 (ausser Ansatz). Vr Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon Aktien Nr. 1–3000 voll, die übrigen mit 25 % einbezahlt sind, in Summa also M. 3 500 000. Gen Die Bank hat das Recht der Ausgabe auf den Inhaber laut. Pfandbr. Auf selb 8 des gegenwärtig eingezahlten Grundkapitals von M. 3 500 000 darf der 20fache Betrag des- Hohe 15 Hypoth.-Pfandbr. u. Kleinb.-Oblig. ausgegeben werden. Im übrigen bestimmt sich die I Umlaufes an Pfandbr. u. Schuldverschr. nach dem Reichsgesetz v. 13./7. 1899. Plandtu se v. 15./1. 1896 dürfen in Schwarzburg-Sondershausen Mündelgelder in den in 1 Kl. er Schwarzb. Hypoth.-Bank angelegt werden. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. Klasse. Die Coup. werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Bei M. 59 049 640