Hypotheken- und Kommunal-Banken. 345. EInde 1913–1920: In Frankf. a. M.: 96.50, 97.50*, –, 89, –, 99*, 100, 103 %. – In Stuttgart: 96.50, 97.50*, –, 89, –, 99*, 100.10, 103.25 %. 4 % Pfandbr. von 1919, M. 24 000 000, lt. minist. Genehm. v. 30./6. 1919, vor dem 1./7. 1929. unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Die Ausgabe er- fogt im Wege des freihändigen Verkaufs in Serien von je M. 2 000 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1929 in 42 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1929 vor- behalten. In Umlauf Ende 1920: M. 22 000 000. Im Jan. 1920 in Frankf. a. M. u. Stuttgart eingeführt. Kurs Ende 1920: In Frankf. a. M.: 103 %. – In Stuttgart: 103.25 % 4 % Pfandbr. von 1920 M. 24 000 000, lt. minist. Genehm., vor dem 1./7. 1930 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000. Die Ausgabe erfolgt im Wege des freihändigen Verkaufs in Serien von M. 2 000 000. Zs teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1930 in 52 Jahren. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Dez. 1920. Kurs Ende 1920: In Frankf. a. M.: 103 %. – In Stuttgart: 102.25 %. Auch in München notiert. 3½ % Pfandbr. in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb spät. 42 J. durch Verlos. im Febr. In Umlauf Ende 1920: M. 36 685 100. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1920: 99.70, 98.80, 98.60, 96.60, 92.20, 92.40, 93.10, 92.30, 91.60, 89.80, 86.50, 88*, –, 83, –, 87*, 90.50, 93 %. –— In Stuttgart: 99.30, 98.80, 98.70, 96.60, 92.20, 92.30, 93.10, 92.30, 91.60, 89.80, 86.50, 88*', –, 83, –, 87*, 90.50, 92.75 %. (A=D: 98.25 %.), 3½ % Pfandbr., It. minister. Genehm. v. 1./3. 1902 u. 22./4. 1903, seit 1912 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 bis zum Gesamtbetrage von M. 38 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 14. M. 110 Zilg. 5. 1912 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. zulässig. In Umlauf Ende 1920: M. 29 675 200. Kurs Ende 1903–1920: In Frankf. a. M.: 99.70, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.30, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 87*, 84.50, 89 %. – In Stuttgart: 99.60, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20) 92.20, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 87, 83*, 90 %. Zulassung erfolgte April 1902. Erster Kurs 4./5. 1902: 98.50 %. 3½ % Pfandbr. von 1905, lt. minister. Genehm. v. 22./12. 1904, seit 1915 verlosbar u.- kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000, Gesamt-Em. bis M. 22 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1915 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. seit 1915 zulässig. In Umlauf Ende 1920: M. 9 636 000. Kurs Ende 1905–1920: In Frankf. a. M.: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80,, 85.50, 87*, –, 77, –, 86*, 84.50, 89 %. –— In Stuttgart: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50, 87*, –, 77, –, 86*, 83, 90 %. Eingef. im Febr. 1905 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs März 1905: 99.70 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = i St. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., sowie event. 1 des Grundkapitals dem zur Sicherung. der Pfandbriefgläubiger bestimmten R.-F., vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R.: a) wenn die G.-V. keine a. o. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst. der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth.: in das Hypoth.-Register eingetragen 239 136 178, do. sonstige 198 600, Hypoth.-Zs.: rückst. 44 226, do. laufende 2 582 781, Bankgebäude 300 000, Kassa 146 543, Giro- u. Postscheckguth. 645 997, Guth.: bei Bankhäusern 239 003, do. in lauf. Rechn. 2 056 814, Schatzanweis. 3 600 000, Wertp. 2 192 362, Forder. aus Lombardgeschäften 14 501 300. – Passiva: A.-K. 13 000 000, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 162 487 500, 3½ % do. 75 996 300, do. noch ausstehende gekündigte 170 100, Pfandbr.-Zs.: noch nicht eingelöste Zinsscheine: 420 793, lauf. Zs. 1 869 285, Pfandbrief-Agio-Rückstell. 536 051, Talonsteuer-Rückstell. 136 000, unerhob. Div. 22 612, Kredit. 991 992, Pens.-F. der Angestellten 033 492 (Rückl. 10 000), R.-F. 2 400 000, vertragsmäss. do. 900 000, Sonderrücklage 1 620 000, R.-F. zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger 2 890 000 (Rückl. 130 000), Div. 1 040 000, Tant. 155 756, für Reichsnotopfer- 184 357, Vortrag 345 554. Sa. M. 265 643 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 8 616 038, Zs. in lauf. Rechnung 9568, teuern (einscbl. Reichsstempel) 847 828, Geschäfts-Unk. 574 801, Vermittler- u. Einzug-Ge- 70 090, Gewinn 1 454 540. – Kredit: Zs. aus Hypoth. 10 060 638, do. aus Wertp.- 20 672, do. aus Lombardgeschäften, lauf. Rechn. u. Verzugs-Zs. 778 789, Provis.: aus Lombard- geschäften u. lauf. Rechn. 160 092, do. aus Hypoth.-Darlehen 157 671, Gewinn aus Pfandbr.. 244 192, do. aus verkauften Wertp. 50 810. Sa. M. 11 572 867. 154 Kurs 1901–1920: Aktien: 153.50, 163.50, 166, 168.50, 170.50, 170, 154, 160, 159, 160, 160), 54, 152.50, –*, –, 138, –, 161*, 153, 175 %. Notiert in Stuttgart. 73 Dividenden 1901–1920: 7½, 7½, „ 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (5). Tiaate-Kommissar: Präsident von Scheurlen im Ministerium des Innern. „ Gerichtsnotar G. Dambach, Stellv. Bezirksnotar W. Eurich. Dr. jur. Carl Gutbrod, Dir. W. Bonnet, Stellv.: W. Keller, Dr. G. Gessler. Herm. Sax, Fritz Knoblauch. 3 1 sichtsrat: (9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. von Payer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. nger, Oberfinanzrat Fr. Cronmüller, Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. jur. G. v. Doertenbach.,