348 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 0 Hypoth.-Pfandbriefe. Serie 42, 43 u. 44 lt. minist. Genehm. v. 3./3. 1911 je M. 2 000 000. Stücke M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1920, von da ab Tilg. mittelst Verlos. oder freihänd. Rückkauf jährl. mind. 1 % des emitt. Betrages in 50 J., also bis 1970. Zugelassen die Serien 42, 43 u. 44 im März 1911 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, davon M. 1 500 000 der Serie 42 am 20./3. 1911 zu 100.80 % aufgelegt. Kurs Ende 1911–1920: In Frankf. a. M.: 100.50, 99.20, 96.50, 96.30*, –, 86, –, 97*, –, 102 %. – In Stuttgart: 100.50, 99.20, 96.50, 96.30*, –, 86, –, 97*, 100, 102.75 %. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, Serie 45 u. 46 lt. minist. Genehm v. 30./3. 1914 je M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1924, von da ab Tilg. mittelst Verlos. oder freihänd. Rückkauf jährl. mind. 1 % des emitt. Betrages in 50 J., also bis 1974. Zulassung in Frankf. a. M. u. Stuttgart erfolgte im Mai 1914; erster Kurs 3./6. 1914: 97 %. Kurs Ende 1914–1920: In Frankf. a. M.: 97.30*, –, 86, –, 97*, –, 102 %. – In Stuttgart: 97.30*, –, 86, –, 97*, 100, 102.75 %. 3½ % Bank-Oblig., Serie IV–XIII. Serie IV u. V v. 1./3. 1882, VI v. 1./3. 1883, VII v. 1./3. 1885, VIII v. 1./3. 1886, IX u. X v. 15./6. 1886, XI v. 1./3. 1888, XII v. 13./6. 1890, XIII v. 11./5. 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Zs.: Serie IV=–VIII 1./3. u. 1./9., Serie IX–XIII 1./2. u. 1./8. Tilg. mittels Verlos. von mind. 2 % der ausgegeb. Summe; kann jederzeit verstärkt werden. Serie IV=–XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgest., die nicht abgest. Stücke zur Rückzahl. per 1./8. bezw. 1./9. 1896 verlost. Kurs Ende 1902–1920 in Frankf. a. M. für Serie IV=–X: 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50. 86.50*, –, 75, – 85*, 90, 90 %. – Auch notiert in Stuttgart. – Serie XI–XIII Ende 1902–1920 in Stuttgart: 97.80, 99, 99.10, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50*, –, 75, –, 85*, 90, 90 %. 3½ % Bank-Oblig., Serie I v. 1./4. 1894 M. 1 000 000 u. Serie II v. 28./1. 1895 M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Tilg. durch Verlos. mit jährl. mind. 2 % des ausgegeb. Betrages; kann jederzeit verstärkt werden. Kurs Ende 1902–1920: In Franklf. a. M.: 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50*, –, 75, –, 85*, 90, 90 %. —– In Stuttgart: 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95. 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50*, –, 75, –, 85*, 90, 90 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXIII u. XXIV lt. minist. Genehm. v. 26./5. 1902 u. Serie XXV u. XXVI It. minist. Genehm. v. 10./7. 1903 je M. 2 000 000. Stücke à M. A 100, B 200, 0 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke waren bis 1910 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % in 50 J.; a. o. Tilg. ab 1910 zu- lässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1920: 99.25, 99.25, 98.75, 98, 94.50, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86, 86*, –, 75, –, 85*, 86, 88 %. – In Stuttgart Ende 1913–1919: 86, 86*, –, 75, –, 85*, 85, 87 %. Zugelassen im Aug. 1903 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs 12./8. 1903: 99.25 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XVII–XXXI lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1905 je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Stücke waren bis 1915 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J., also bis 1965, a. o. Tilg. ab 1915 zulässig. Zugelassen Serie XXVII–XXVXI im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, aufgelegt Serie XXVII M. 2 000 000 am 26./6. 1906 zu 98.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1920: 98, 94.50, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.30, 86, –, 75, –, 85*, 86, 88 %. – In Stuttgart Ende 1913–1920: 86, 86*, –, 75, –, 85*, 85, 87 %. Verfj. fälliger Kapitalbeträge u. Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Der De. posital-Zs. für verspätet zur Einlös. gelangende Pfandbr. beträgt 1½ % vom Verfalltag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt) vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pens.- u. Gratialion-F. u. der a. o. Res.) vom Rest 8 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. für Vorst.) Beamte etc. insges. bis zu 20 % Ühberrest zur Verf. der G.-V. Der a. o. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % ver- wendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bargeld, Geldsorten, Edelmetallu. Zinsscheine 7 204 933, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 402 674, Wechsel u. unverszinsl. Schatzanwels. 319 274 239, eig. Akzepte 6 657 689, Guth. bei Banken u. Bankfirm. 127 568 247, Reports u. Lombards 32 582 174, eig. Wertpap. 4 540 997, Beteilig. an Gemeinschaftsunternehm. 9377 599, Beteilig. bei anderen Bankfirmen 12 383 300, gedeckte Schuldner 98 030 710, unged. do. 91 863 009, Hypoth.-Darlehen 37 430 334, do. Stückzinsen bis 31./12. 1920 439 232, rückst. Zinsen von 1920 2668, Bankgebäude 3 915 494, sonst. Grundbesitz 360 093, Einricht. 1. – Passiva: 4 K 40 000 000, R.-F. 16 000 000 (Rückl. 300 000), Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 935 264, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 32 152 481, Einlagen 516 578 441, sonst. Gläubiger 87 325 312, Akzepte 27 276 758, 3½ % Hypoth.-Pfandbr. 7 744 800, 4 % Hypoth. Pfandbr. 27 178 900, verloste Hypoth.-Pfandbr. 508 000, Stückzinsen bis 31./12. 1920 321 180, Rückl. für Zinsbogensteuer 330 790 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 69 643, Hypoth.-Pfandbr. Zs. 117 323, Pens.-K. für Beamte 2 742 207 (Rückl. 1 500 000), Div. 3 200 000, Tant. 484 690, Wortrag 1 067 606. Sa. M. 764 033 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 261 932, Steuern 4 331 083, Gewinn 6 652 290. –Kredit: Vortrag 1 030 099, Zinsscheine u. Sorten 582 683, Wechsel u. Zs. 16 407 622,