Hypotheken- und Kommunal-Banken. 349 provis. 7 937 924, Hypoth.-Gewinn 285 445, Ausgleichs-Kto Württ. Bankanstalt 1538. Sa. M. 20 245 313. Kurs Ende 1901–1920: Aktien: In Berlin: 139, –, 152, 151.20, –, 149.50, 143.75, 151, 152.50, 151, 147, 134.50, 132, 133.25*, –, 126, 142.50, 123*, 122.50, 171 %. – In Prankf. a. M.: 140.80, 148, 152, 151.90, 152.50, 149.40, 144, 151, 153, 150.80, 147.70, 135.70, 132.75, 131.40*, –, 126, 142.50, 123*, 121.50 170 %. – In Stuttgart 140.80, 148.50, 152.20, 151.40, 152.50, 149.20, 144.75, 151.20, 151.25, 150.80, 147.50, 135.60, 132.30, 133*, –, 126, –, 123*, 122, 172 %. Dividenden 1901–1920: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Staats-Kommissar: Ministerialrat Dr. Bechtle. Treuhänder: Gerichtsnotar Etter; Stellv. Bezirksnotar Leins. Direktion: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Ferd. Bausback, Stellv. Eugen Moser, Dr. jur. Carl Schneider, Herm. Koehler, Moritz Rosenthal, Felix Sontheimer, Stuttgart. Filialdirektoren: Aalen: Fr. Schlatterer, B. Rubensdörffer, Stellv. A. Betz; Biberach: E. Graner, O. Schreyer; Ebingen: Ernst Eitel, Emil Laisch; Esslingen: Karl Gayler, Stellv. Dr. L. Hitzker, Alb. Otter; Freudenstadt: Paul Berg, Karl Kübler; Gmünd: Siegf. Gutmann; Cöppingen: Karl Deutschle, Gottlob Schwab; Heidenheim: Emil Bittel, Stellv.: August Ergenzinger; Heilbronn: Karl Roser, Theod. Gutmann; Leutkirch: Gust. Schaal, Karl Gronle; Ludwigsburg: B. Liebendörfer, Emil Mommendey; Mergentheim: REarl Weingand, Karl Molitor; Ravensburg: Herm. Schlierer; Reutlingen: A. Pfizenmayer, Stellv. A. Mörike, D. Kalbfell; Tübingen: W. Schweickhardt, Stellv. Hugo Heber; Tuttlingen: Ad. Höfer, Otto Höfer; Ulm: Karl Bührlen, August Fleiner, Dr. W. Hilsenbeck; Waiblingen: G. Villinger. Prokuristen: a) Zeichnungsberechtigt für die Zentrale in Stuttgart sowie für sämtl. Zweiganstalten: Joh. Ansmink, Wilh. Breuning, Th. Brügelmann, Dr. E. Dittmann, Julius Eberle, Kuno Hartmann, Friedr. Hubmann, Konr. Kleindienst, Th. Köstlin, Wilh. Lachenmann, Otto Neuhäusser, Aug. Schlatterer, Paul Schlehner, Rob. Schopf, M. Steinmeier, Dr. jqur. E. Teuffel, H. Wallensteiner, G. Walther, W. Walther. b) Zeichnungsberechtigt für die betr. Zweig- anstalten: Gmünd: Karl Bachetz, A. Pfreundschuh; Heidenheim: August Biber; Heilbronn: Karl Schreyer, Ferd. Nagel; Ravensburg: Karl Hauber, Karl Hepp; Reutlingen: E. Wohlfarth, Karl Krüger; Tuttlingen: Rob. Entress; Ulm: Karl Grabherr, L. Levy; Tübingen: E. Schaal; Esslingen: K. Ottenbacher. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Komm.-Rat Albert Moos, Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Dir. Erwin Junghans-Schramberg, Alfr. von Kaulla, Bankier Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Dr. h. c. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Ernst Berge, Rich. Werner, Stuttgart; Komm.-Rat Konrad Gminder, Reutlingen; Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen (Zentrale, Depositenkassen, Fil. u. Kommanditen); Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. Fil., Deutsche Bank; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank: München: Deutsche Bank; Kirchheim u. T.; Bankkommandite Kirchheim Dorfner & Co. Heilbronn: Rümelin & Co. Für ausgel. Hypoth.-Pfandbr. u. Zinsscheine: Stuttgart: Ges.-Kasse und Depositenkassen, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Doertenbach & Co. G. m. b. H.; Aalen, Biberach, Bopfingen, Cannstatt, Crailsheim, Ebingen, Ellwangen, Esslingen, Feuerbach, Freudenstadt, Friedrichshafen, Giengen a. Brenz, Gmünd, Göppingen, Hechingen, Heidenheim, Heilbronn, Horb, Leutkirch, Ludwigsburg, Mergentheim, Ravens- burg, Reutlingen, Spaichingen, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waiblingen, Wangen RA. Zuffenhausen: Filialen der Württ. Vereinsbank; Kirchheim u. T.: Kommandite der Württ. Vereinsbank Dorfner; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank; Heilbronn: Rümelin & Co. Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar (Gemeinschaft deutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: Am 27. Nov. 1868. Domigzil früher Berlin, jetzt befindet sich daselbst nur noch eine Zweigniederlassung. Die G.-V. vom 4. Jan. 1895 beschloss Verlegung des Sitzes nach Weimar, nachdem unter dem 1. Dez. 1894 der Grossherzog der Bank die Genehmigung zur Begebung von Inh.-Papieren, Kommunalß und Eisenbahn-Hypothekar- Oblig. ihres neuen Statuts erteilt hatte. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1921 genehmigte den Beitritt zu der zwischen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, der Preussischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin und der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln 7 abgeschlossenen Interessengemeinschaft. Weck: Förderung des Real- u. Kommunalkredits im Gebiete des Deutschen Reiches: Gewäh- mans von Hypoth.- u. Grundschulddarlehen auf städt. u. ländl. Grundbesitz nach Massgabe Kle) Hvpoth- Bank.Ges. v. 13./7. 1899; event. auch Kommunaldarlehen u. Darlehen an einbahnen; ferner Betrieb aller Geschäfte entsprechend §$ 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes. 5 in Berlin, W. Wilhelmstrasse 71. Bel 98 Beleihung auf Grundstücke ist der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig; die eihung darf die ersten " des Wertes des Grundstücks nicht übersteigen; Hypoth. an