Hypotheken- und Kommunal-Banken. 351 4 % Pfandbriefe von 1903, Serie XII, M. 10 000 000, Künd. war bis 1912 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nach 6 monat. Kündig.; Tilg. seit 1./10. 1913 auf 1./4. mit mind. 2 % des Em.-Betrages gleich M. 200 000 pfandbriefe durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. Kurs Ende 1903–1919: 102.30, 102, 101.50, 100.10, 97.25, 99.50, 99.25, 99, 97.80, 95.10, 92, 93*, –, 86, –, 98*, 96.50 %. Eingef. M. 5 000 000 im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 102.50 %. Weitere M. 5 000 000 im Okt. 1904 zugelassen. Notiert in Berlin. 3½ % Pfandbr. von 1903, Serie XIII, M. 5 000 000. Kündig. seit 1912 zulässig. Stücke, Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII. Kurs Ende 1903–1920: 97.60, 97, 96.75, 96, 92, 92, 92.25, 91.50, 91, 87.10, 83, 83.10*, –, 75, –, 98*, 96.50, 93 %. Eingef. Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 97.50 %. Notiert in Berlin. 3 % Pfandbriefe von 1903, Serie XIV, M. 5 000 000. Kündig. war bis 1912 aus- geschlossen. Stücke à M. 3000, 1000, 300 u. 200. Tilg. etc. wie bei Serie XII. In Umlauf Ende 1918: M. 1 732 100. Kurs Ende 1903–1920: 100.25, 100, 99.40, 98.25, 93.75, 94, 94, 92.50, 92.10, 90, 87, 88*, –, 80, –, 83*, 85, 85.50 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 100.25 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr. von 1905, Serie XV, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. war bis 1915 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./1. 1915 durch freihänd. Rückkauf oder Verl. (im Jan. auf 1./7.) mit jährl mind. 2 % des Em.-Betrages = M. 200 000. Kurs Ende 1905–1920: 102.75, 101.20, 97.75, 99.60, 99.50, 99.25, 98, 95.25, 92, 93*, –, 86, –, 98*, 96.50, 93 %. Eingef. im Juli 1905 in Berlin; erster Kurs am 4./7. 1905: 102.50 %. 4 % Pfandbr. von 1908, Serie XVI, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. vor 1./7. 1917 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1917 durch freih. Rückkauf oder durch Verlos. (in der ersten Juli-Woche auf 2./1., mit jährl. mind. 2 % des Emiss.-Betrages = M. 200 000. Kurs Ende 1908–1920: 100, 100.40, 100, 98, 96. 92.25, 93.40*, –, 86, –, 98*, 96.50, 93 %. Eingef. in Berlin 11./3. 1908 zum ersten Kurs von 97.90 %. 4 % Pfandbr. von 1909, Serie XVII, M. 12 000 000. Künd. u. Verlos. vor 1./4. 1919 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1919 durch freihänd. Rückkauf oder durch Verlos. (in der ersten April-Woche auf 1./10.) mit jährl. mind. 2 % des Emiss.-Betrages = M. 240 000. Kurs Ende 1909–1920: 99, 96.25, 93, 93.80*, –, 86, –, 98*, 96.50, 93 %. Eingeführt in Berlin am 11./6. 1909 zu 101.25 %. 4 % Pfandbr. von 1911, Serie XVIII, M. 10 000 000 nebst Erweiter. im Betrage von M. 5 000 000, frühestens rückzahlb. am 2./1. 1921. Stücke wie Serie XVII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1921 bis 1987 jährl. 1½ % des Em.-Betrages = M. 225 000, durch freihänd. Ankauf oder Auslos. (in der ersten Juli-Woche auf 2./1. [Fzuerst 19200). Kurs Ende 1911–1920: 100.20, 96.50, 94.50, 96*, –, 86, –, 98*, 97.60, 96.50 %. Aufgelegt am 16./1. 1911 M. 6 000 000 zu 100 %. Notiert in Berlin. Eine Erweiterung der Serie XVIII im Betrage von M. 5 000 000 wurde Ende Mai 1911 in Berlin eingeführt. 4 % Pfandbr. von 1911, Serie XIX, M. 12 000 000. frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922. Stücke wie Serie XVII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1922 bis 1988 mit jährl. 1½ % des Em.-Betrages = M. 180 000 durch freihänd. Ankauf oder Auslos. (in der ersten Juli-Woche auf 2./1. (zuerst 1922)). Kurs in Berlin Ende 1912–1920: 97.40, 95, 96.25*, –, 86, —–, 98*7*, 99, 96.50 %. Aufgelegt 5./1. 1912 M. 6 000 000 zu 99.75 %. Erster Kurs am 10./1. 1912: 100.25 %. 4 % Pfandbr. von 1920, Serie XX, M. 10 000 000, frühestens rückzahlbar am 1./4. 1924. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1923–2023 mit jährl. 1 % des Em.-Betrages durch Verlos. oder freihänd. Ankauf. Eingeführt in Berlin am 29./4. 1920 zu 104 %. Kurs Ende 1920: 100 %. Die Zinsscheine verjähren in 4 Jahren nach Ablauf des Fälligkeitsjahres, die Pfandbr. in 3 J. n. F. Auf den Betrag zahlbarer, nicht vorgelegter Pfandbr. etc. vergütet die Bank 1 % Deposital-Zs., jedoch nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bezw. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Iant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Beschliesst die G.-V. die Verteilung einer Zuper-Div. so erhält der A.-R. eine Tant. von 10 % dieser Super-Div., ausserdem aber eine. 335 Geschäftskosten zu verbuchende Vergütung von jährl. M. 10 000. Hat der gesetzl. R.-F. 40 eingez. A.-K. erreicht, so findet eine weitere Zuwendung nur soweit dies notwendig ist statt. 13 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 529 992, Guth. bei Bankhäusern 4 985 972, 0 arlehen auf Wertp. 166 490, eigene Pfandbriefe 904 442, Reichs- u. Staatsanleihen, Renten- 1 567 061, Wechsel 18 973, Debit. 280 392, Hypoth. 103 788 586, do. Zs.-Kto 972 548, Gafk dssäsks a) Weimar 231 593, b) Berlin 590 946, Inventar 200, Wertp. des Pensions- u. 305 264 294. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 984 063 (Rückl. 30 170), Spez.-R.-F. fär 593 Pfandbrief-Agio u. Disagio-Vortrag 701 205, Zs.- u. Provis.-Vortrag 917 984, Rückstell. bief A 100 000, Pens. u. Unterstütz.-F. 314 301 (Rückl. 50 000), Kredit. 942 326, Pfand- le 99 585 200, fällige u. für 1920 anteilige Pfandbrief-Zs. 1 354 506, unerhob. Div. 13 716, 5 . 1723010680 Hypoth. 600 000, Div. 450 000, Tant. u. Grat. 70 711, Vortrag 50 816. W